Seite 23 von 27
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 25. Feb 2010, 09:59
von Susanne
Heute morgen konnte ich zum ersten Mal in diesem Winter Grünfinken an der Futterstelle beobachten. Auch die Zahl der Meisen hat zugenommen. Vermutlich hat jemand in der Nachbarschaft die Fütterung eingestellt...
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 26. Feb 2010, 13:05
von Knusperhäuschen
Bei uns war jetzt zwei Tage ziemliche Ruhe am Futterhaus, nicht mehr so ein artübergreifendes solidarisches Gedränge wie in den Tagen zuvor.Heute wuselt es nur so, ein riesiger Schwarm Erlenzeisige schwirrt hier und in den Nachbargärten herum, von einem Baum zum anderen und zwischendurch picken sie auch in großer Zahl am Futterhäuschen.edit: und sie zwitschern, was das Zeug hält, es ist plötzlich richtig laut draussen.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 28. Feb 2010, 18:49
von Dicentra
Laut sind die Piepser bei uns schon ziemlich lange, aber in der vergangenen Woche haben sie wohl noch einen Zahn zugelegt. Da wird auch schon fleißig gebalzt ... :DDiese Woche habe ich zwei neue Beobachtungen machen können: das erste Mal überhaupt habe ich einen Erlenzeisig gesehen (oder zwei, evt. war das zweite Vögelchen das Weibchen dazu, bin mir aber nicht ganz sicher). Und ebenfalls ein Novum war für mich die Tannenmeise am Futterplatz. Vermutlich kam sie schon öfter, nur wusste ich noch nicht, dass diese verwaschenen Farben keine Kohlmeise darstellen sollten

. Heute hat sie mir aber deutlich den weißen Nackenfleck gezeigt. Vogelbestimmungsbücher sind doch was Feines

.LG Dicentra
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 2. Mär 2010, 23:12
von Dicentra
Es ist toll, wenn man mal unter der Woche tagsüber Vogelbeobachtungen anstellen kann! Heute habe ich zum ersten Mal ein Mönchsgrasmückenweibchen an der Futterstelle gesehen. Sie schien sich die Haferflocken aus dem Vogelkuchen zu picken. Anschließend wischte sie sich das Schnäbelchen links und recht an den Zweigen ab. Wasser hatte ich inzwischen auch aufgestellt, aber das wird den Vögeln in den nächsten Tagen nichts nützen, denn es wird leider wieder richtig frostig kalt.LG Dicentra
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 4. Mär 2010, 09:06
von Knusperhäuschen
Es ist Abwechslung in die Riege der Darsteller am Futterhäuschen gekommen.Die letzten Tage immer noch der Schwarm Erlenzeisige und heute Schwanzmeisen (die mit der dunklen Augenbinde) und gerade Stare. Es kommen auch mehr Grünfinken, Buchfinken machen sich rar, die Bergfinken scheinen fort zu sein, Goldammern kommen auch nur noch selten. Die Mittel- und Buntspechte kommen häufiger, und ich habe dieses Jahr nicht ein einziges Eichhörnchen hier gesehen. Mich freut besonders, dass ich gerade unseren "Einarmigen" wiedergesehen habe, der Amselhahn mit Hängeflügel hat also auch diesen Winter hier überlebt, wir kennen ihn seit dem Sommer 2008.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 5. Mär 2010, 08:22
von Susanne
Gestern habe ich einen neuen Vogelhupf auf die Mauer gestellt. Heute morgen bediente sich dort eine interessante Dreiergruppe: Amsel, Rotkehlchen und Maus.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 5. Mär 2010, 22:39
von Dicentra
Susanne, wie lange hält bei Dir ein Vogelhupf?Mein erster ist nun fast alle. Die Mönchsgrasmücke scheint Dauergast geworden zu sein, ich sehe sie nun täglich. Das (evt. zugehörige) Männchen habe ich inzwischen mal im Pflaumenbaum entdeckt.Die Kompostratte kommt auch nachmittags zum Futtern. Sie hat erstaunlicherweise richtig glänzendes Fell.Merkwürdig, wie unterschiedlich gut besucht die Futterstellen sind. An manchen Tagen tut sich hier kaum was, an anderen ist großer Bahnhof.LG Dicentra
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 6. Mär 2010, 08:26
von Susanne
Die Haltbarkeit ist ganz unterschiedlich, nicht nur, weil ich verschiedene Kugelhupf-Formen habe. Je nach Mischung, Außentemperatur und Taubenbesuch hält der Vogelhupf zwischen 2 Wochen und 2 Tage.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 6. Mär 2010, 16:25
von Cryptomeria
Mit dem Neuschnee kamen heute auch wieder die Bergfinken zum Futterplatz. Für uns hier außergewöhnlich spät. Ich dachte, die wären schon weg. Liegt sicher an der immer noch strengen Kälte im Norden und Osten.Viele GrüßeWolfgang
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 7. Mär 2010, 00:35
von Dicentra
Susanne, dann gibt es bei Dir offenbar wesentlich mehr (und/oder hungrigere) Vögel als bei uns. Der erste Vogelhupf hängt schon seit Januar und ein Rest ist immer noch da, allerdings fehlt bei dem zweiten auch schon ein gutes Stück. Und irgend jemand hat mal einen Meisenknödel im Stück entführt.Die Amseln sind auf den Geschmack gekommen: von den Apfelhälften finde ich innerhalb kürzester Zeit nur noch sauber ausgepickte Schalen vor und selbst die sind nach 1-2 Tagen verschwunden.LG Dicentra
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 7. Mär 2010, 00:44
von Susanne
Es gibt hier Tauben, die ich nicht davon abhalten kann, sich ausgiebig am Vogelhupf zu sättigen. Wenn ich sie verscheuchen würde, flögen sie gerade mal zum nächsten Baum und kämen dann wieder...Ich tröste mich damit, daß der Neubau-Nachbar mit seinem etwa 20 cm höheren Dach nun das Glück hat, daß die Tauben seinen Firstrand als Abtritt benutzen.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 7. Mär 2010, 22:24
von Dicentra
;DDie beiden Tauben, die hier futtern kommen, müssen sich mit den Körnern begnügen, die die Spatzen fallen lassen. Die Vogelhupfe habe ich in Gemüsenetzen in den Cornus alba gehängt, da kommen sie nicht ran.LG Dicentra
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 7. Mär 2010, 23:04
von neinties
Gegen Tauben könnte sich eine geladene Schrotflinte als nützlich erweisen, die in unregelmäßigen Abständen in den Himmel gefeuert wird. Wildtauben sind sehr schreckhaft was Lärm betrifft. Falls keine Schrotflinte zur Hand ist, nimm eine Plastik-Tüte!Hier ist neulich erstmals ein hellbrauner, etwa taubengroßer Vogel aufgetaucht, der kaum zu entdecken war. Es war aber keine Taube und auch kein Habicht. Auch Falke und Stockente kann ausgeschlossen werden.Er war kleiner als ein Mäusebussard und deutlich schlanker als eine Graugans.Sein Flugstil kann nur als schnell und elegant beschrieben werden, ähnlich dem eines Seglers oder einer Rauchschwalbe. Es war aber weder eine Schwalbe (denn die sind noch nicht da) noch ein Mauersegler (die kommen hier nicht vor und sind viel dunkler).Im Flugbild war eine dreieckige Flügelform erkennbar, der Vogel war aber deutlich größer als ein Star und auch sehr viel heller.Als er mich entdeckt hat, hat er sich hastig davongemacht, während er im Flug Haken geschlagen hat.Kann das ein Sperbermännchen gewesen sein?
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 7. Mär 2010, 23:26
von thegardener
Nach der Beschreibung : Ja !
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 8. Mär 2010, 11:49
von neinties
Toll, mein erster Sperber!

Wobei ich mich frage, was der nur hier gemacht haben könnte? Die Futterstelle war zu der Zeit komplett verwaist.