Seite 23 von 35
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 20. Mär 2011, 18:41
von Katrinchen
danke für die Aufklärung.Ich habe mir eine Hapatica nobilis rubra plena zugelegt.Die vergößert dann nur ihren Horst, so ganz langsam. Hab ich das richtig verstanden?
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 20. Mär 2011, 20:30
von Norweger
@KatrinchenBei uns ist es fast ene Tradition gewesen dass es eine Hepatica in jeden Garten gibt. Nach eine Zeit werden sie mehr oder weniger "Familienpflanzen" und Triebe werden von Garten bis Garten innerhalb der Famile gepflantzt. "Rubra Plena" ist manchmal eine solche Familiepflanze. Ich kenne Leute am sechsig Jahre die ihre "Rubra Plena" von iren Eltern bekommen haben. Es ist so geworden weil "Rubra Plena" ist eine starke Hepatica die nicht viel verlangt von ihren Züchtern. Es ist aber so dass eine eintriebige Pflanze nicht alles überleben will. Wenn deine Pflanze einen guten Platz bekommt kommen neue Triebe in ein-zwei Jahre. Besonders muss man aber vermeiden dass die Pflanze nicht zu trocken steht. Dann geht es gewöhnlicherweise gut und nach einigen Jahren wird es daraus eine schöne Gruppe mit vielen blühenden Trieben.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 20. Mär 2011, 21:14
von Katrinchen
dankeschön, dann wird sie bestimmt schön wachsen, an mir soll es nicht liegen
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 23. Mär 2011, 13:44
von knorbs
die kleinblütigeren amerikanischen h. nobilis var. acuta machen das durch die vielzahl der blüten wieder wett.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 23. Mär 2011, 20:56
von pearl
meine weiß blühenden
Hepatica americana und
Hepatica acutiloba sind vielleicht noch nicht gut genug bestockt, denn sie begeistern mich nicht unbedingt. Könnten genausogut Buschwindröschen sein. Der Witz bei Leberblümchen ist im Grunde doch, dass sie blau sind. Auch das eine rosa blühende - wieso schenken mir die Leute eigentlich immer rosa blühendes?

- hat mich nicht so um. Es wirkt fremd zwischen den blauen großen Horsten. Das Rubra Plena, von dem ich einen guten Bestand hatte, das hatte etwas ganz spezielles und mir deshalb gefallen.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 23. Mär 2011, 21:16
von Norweger
Wenn man an die Fotos von Rob Illingworth an Flicr näher guckst, wird die Farbe blau bis was anderes. Es scheint mir als H. acuta -blau-ist viel mehr pastellfarbig als unsere blaue Hepaticas. Blau, ja, aber in anderem Sinn.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 23. Mär 2011, 22:10
von Katrin
Eine kleine Auswahl... alles nobilis, bis auf rechts unten (H. transsilvanica 'Blue Jewel')
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 23. Mär 2011, 22:18
von oile
Katrin, ich bekomme Schnappatmung! Das ist einfach wunderschön!
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 23. Mär 2011, 22:22
von Katrin
Ich habe sie auch ganz lange betrachtet und betrachte sie seit Tagen im Garten

. Die ersten sind schon verblüht, hinterm Haus tauchen ein paar erst auf, das macht es spannend.Am Hepatica-Hügel ist die Blüte bald vorbei.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 23. Mär 2011, 22:25
von Katrin
Und am Naturstandort mit Helleborus niger.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 23. Mär 2011, 22:28
von Katrin
Und mit Daphne mezerum. Allerdings sieht man hier die Hepaticas nicht so. Ich habe auch die in meinem Empfinden sehr blauen Waldflächen fotografiert, aber das sieht auf den Bildern immer sehr mickrig aus.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 23. Mär 2011, 22:30
von pearl
oh, diese Situationen sind ja unglaublich reizvoll!
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 24. Mär 2011, 05:49
von käfertot

Meine gefüllten beginnen zum aufblühen! Wie jedes jahr viel später als die anderen.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 24. Mär 2011, 06:55
von Norweger
@KatrinIn dein Foto von Hepatica-Hügel, stimmt es dass auch eine blaue gefüllte da steht?
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 24. Mär 2011, 09:04
von Katrin
Ja, meine Schwester hat sie vor ca. 7 Jahren gefunden.