Seite 23 von 99
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 13:53
von DerTigga
Rib hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 11:49...komplett dornenlosen Stachelbeeren...
Für mich und übern großen Kamm geschert, sah das intuitiv bisher eher so aus: Zunehmend weggezüchtete Stachelligkeit = in selben Maß weniger werdendes Aroma. Von seltenen Ausnahmen abgesehen. Wohlgemerkt: Aroma, ich meine nicht die Menge an geliefert werdendem Zuckergehalt. Pappsüß ist nicht dasselbe wie aromatisch.
Sollte das (inzwischen) nichtmehr so sein bzw. sozusagen in den Griff gekriegt worden sein, fände ich das spannend.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 14:25
von Helgaimmer
Danke für die Information und neue Erkenntnis, hat mir sehr weitergeholfen Herr Tigga
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 14:54
von Rib-2BW
Also mir sind noch keine komplett stachellosen Stachelbeersorten untergekommen, wie du jetzt auf einen Zusammenhang zwischen Dornenlosigkeit und Aroma/Geschmack kommt, weiß ich jetzt nicht :)
Will jetzt nich behaupten dass es nicht sowas gäbe, aber ist es nicht ein wenig zu früh so etwas zu sagen? Die Anfangsproblematik bei den Brombeeren wurde auch behoben.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 14:59
von DerTigga
Wer issn dieser " ihr" ? Und wenn du bisher keine langsam aber sicher zunehmende Reduzierung von Aroma je stärkerer Stachellosigkeit feststellen konntest, na dann sei doch froh.
Ansonsten darfst du auch gerne die Stelle aufzeigen, an der ich von komplett stachellosen Stachelberen schrieb bzw. deren Existenz behauptet hatte. Das züchterische Ziel zu haben, mehr oder weniger demnächst auf nullkommanull Stacheln zu kommen (siehe dein Lubbi-Video-Lobpreiser) ist schließlich nicht die Aussage: GIBT es schon anders bzw. mit immernoch und weiterhin superviel Aroma ??
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 15:06
von Rib-2BW
Sorry mit dem "ihr", es ist weg (Ich hatte Inga im Hinterkopf, die deine Vermutung/ deine Beobachtung als Tatsache (meine Vermutung) auffasste). Nein, es gibt doch genügend Sorten mit Stachel ohne ein gutes Aroma. Es gibt aber nur wenige Stachelarme/lose Sorten. Erst wenn es eine große Reihe an solchen Sorten gibt, die dann auch im Aroma schlecht sind, kann man schon eher diesen Zusammenhang aufbauen oder nicht?
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 15:16
von DerTigga
Mag sein es gibt auch bei den (sehr)stacheligen welche mit nur (sehr) geringfügig ausgeprägtem Aroma.
Was aber nix damit zu kriegen hat, das es dennoch so sein könnte, das bei der Menge X an minder bis kaum noch bestachelt gezüchteten / selektierten noch ne ganze Ecke mehr an aromaschwachen Kandidaten erzeugt wurden, grade WEIL jenes den Focus auf so gut es nur irgend geht die Stacheln eleminieren, einher geht und ging mit: gleichzeitiger Aromareduzierung.
Quasi ne Art automatische Zwangsjacke: will man die Stacheligkeit zurückdrängen, kriegt man von ganz alleine und unerwünscht derbe Probleme, hat es ziemlich schwer, sich erfolgreich dagegen zu wehren, das Aroma nicht gleich mit weg zu reduzieren / verlieren. Nun verstanden, wie meine These aussieht ?
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 15:31
von Roeschen1
Dasselbe findet man bei dornenlosen Brombeeren. Ich habe noch keine aromatische gegessen.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 15:32
von Rib-2BW
Ja, mag sein das du Recht hast. Es gibt auch genügend Beispiele, wo dies zutrifft, keine Frage. Für mich wäre diese Vermutung noch zu früh. Lassen wir die Schweizer erst mal arbeiten :)
Ich denke, dass dies "Zwischensorten" sind, also Sorten, wo man sich auf bestimmte Eigenschaft konzentriert. So wie bei den Säulenäpfel oder den rotfleischigen Äpfel. Dort gab es auch erst geschmacklich schlechte Sorten, weil man sich eher auf die neue Eigenschaft konzentrierte. Scheinbar geht Lubera in die Züchtung der Eigenschaft einen Schritt weiter. Weiß einer von euch, wie die stachelarmen Sorten von Lubera im Geschmack sind?
Lubera hat auch ganz andere Möglichkeiten in der Züchtung, als eine Universität oder ein Privatmann. So ist Lubera in der Lage schneller in der Züchtung von Sorten voran zu kommen, denke ich.
Dornroeschen hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 15:31Dasselbe findet man bei dornenlosen Brombeeren. Ich habe noch keine aromatische gegessen.
Ich denke, da kann dir Tester32 weiter helfen. Der kennt sich dort sehr gut aus.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 15:34
von DerTigga
Nein weiß ich nicht. Und meine Planungen, erstmalig Käufer bei Lubera werden zu wollen, sind nachwievor und absichtlich begrenzt.
Zu früh finde ich meine Vermutung ehrlich gesagt nicht. Ich sehe es eher ähnlich wie du: so ganz allmählich und im Lauf von vermutlich weiteren 3 bis 4 Jahren, dürfte damit zu rechnen sein, das sich die momentanen zarten Ansätze / erste beachtenswerte Erfolge, das sich nämlich über 85% stachellos mit dennoch viel bis sehr viel Aroma paaren lässt, weiter ausgebaut werden werden.
Meiner Ansicht nach, hat es alleine schon mehrere Jahre gedauert, bis da wirklich ernst zu nehmende stachellos Erfolge bei rauskamen / der momentane Stand erreicht wurde..
Trauen tue ich den div Weerbetexten und (von dir verlinkten) Videos, DAS jene mind. 85% stachelos + mind. 85% erhalten gebliebenes Aroma erreicht wurden, noch längst nicht..
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 15:38
von Helgaimmer
Ich habe u.a. die Darling, mit Stacheln und die Beste die ich essen durfte. Was stören mich da Dornen? Da bin ich mal auf die beiden neuen Sorten der Sanddorn von Lubera gespannt, weniger Wuchs, weniger Dornen, frühere Reife, größere Früchte... na dann macht Euch nächstes Jahr für eine firmenspezifische Sortendemo bereit.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 15:39
von Helgaimmer
DerTigga hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 15:34Nein weiß ich nicht. Und meine Planungen, erstmalig Käufer bei Lubera werden zu wollen, sind nachwievor und absichtlich begrenzt.
Macht ja nichts, dann kauf wo anders
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 15:43
von DerTigga
Wie weiter oben zu lesen: anderweitig kaufen hab ich schon umgesetzt, Bedarf bis auf weiteres gedeckt ;-)
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 15:48
von Helgaimmer
Mit Stecklingen könnte ich noch aushelfen ;-) Aber glaublich, zumindest öffentlich hier nicht legal.... :-\
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 15:55
von cydorian
Stachellosigkeit hat sicher keinen direkten Zusammenhang mit Geschmack. Indirekt vielleicht schon: Sicherlich verengen dornenlose Stachelbeerzüchtungen die genetische Bandbreite weiter. Wenn für solche Züchtungen immer die wenigen bekannten Mutanten mit weniger Stacheln verwendet werden und die geschmacklich nicht der Brüller sind, dann ist auch für deren Abkömmlinge wenig zu erwarten.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 13. Apr 2018, 16:00
von Helgaimmer
Verhält sich aus meiner Sicht ähnlich wie bei Tafeltrauben, also deinen Post CY kann ich nicht folgen.. Und Du glaubst die Herren der Züchtung schlagen sich die Jahre mit "Nichtbrüllern" um die Ohren? kopfschüttel bei deinem Beitrag Herr Mod