Seite 23 von 33
Re:Clematis 2011
Verfasst: 6. Jul 2011, 10:00
von Jule69
Frage: Wie sind Eure Erfahrungen mit der Clematis orientalis „Corry“?Ich würde sie gerne mit einigen „blauen“ Clemis eine Wand hochwachsen lassen. Und dann noch was, bin die Tage mal ein bißchen im Internet rumgesaust und hab mich mehrfach heftigst verliebt… ;)Dies aber wohl in Clematis, die scheinbar schwer bis gar nicht zu bekommen sind, z.B. (Viticella) Dancing Star, (Atragene) Bianca, Barbara Ann’s Lace

, Tie Dye

und Mienie Belle Zomibel. Für die beiden letztgenannten hab ich zwar jeweils einen Anbieter gefunden, aber evtl. fällt Euch noch einer ein, bei dem man alle zusammen bestellen könnte.Gibt es zu der einen oder anderen sogar schon Erfahrungsberichte?
Re:Clematis 2011
Verfasst: 6. Jul 2011, 10:39
von freiburgbalkon
Wie wäre es denn mit einem kühlen hellen Speicher oder einem nicht geheizten Büro? Ich hab außerdem meinem Mann erzählt, dass kühl schlafen viel gesünder ist (auch im Winter), da überwintere ich auch das eine oder andere... ;DHier jetzt die versprochenen Bilder...

hamwer alles nicht zu bieten.Deine macht in der Mitte noch das Helle, das lässt meine zur Zeit weg.
Re:Clematis 2011
Verfasst: 6. Jul 2011, 16:17
von Katinka
Zum Thema Welke und viticella habe ich mal folgendes gefunden, das zumindest hier zutrifft, denn alle Hybriden mit eingekreuzter viticella sind deutlich robuster:"In diesem Zusammenhang muss man Folgendes wissen: Die größten Probleme machen die frühjahrsblühenden Hybridsorten. Bei den sommerblühenden Hybriden wie z.B. ´Gipsy Queen’, ´Jackmannii’, ´Hagley Hybrid’, ´Ville de Lyon’, ´Perle d’Azur’, ´Victoria’, ´Comtesse de Bouchaud’ ist Welke möglich, aber viel seltener. Wenn dann sterben meist nur ein paar einzelne Stränge ab, nur manchmal die ganze Pflanze.Warum? In dieser Gruppe ist häufig das Blut der italienischen Waldrebe, Clematis viticella, eingekreuzt, und darin liegt auch die Lösung: Die botanischen Arten werden fast niemals welk und je größer z.B. der Anteil an Clematis viticella an den Hybridsorten ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit der Welke."aus:
http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie ... ten/12959/
Re:Clematis 2011
Verfasst: 6. Jul 2011, 16:38
von Glockenblume
In diesem Jahr muss ich die Erfahrung machen das etlich von meinen Clematis die Welke bekommen.Das trifft auf Jackmanii genauso zu wie auf Warschauer Nacht.Selbst bei den Viticellas sind einige Triebe welk. Bei meinem dichten Bestand ist es unmöglich die befallenen Triebe zu entfernen. Also lasse ich sie dran und hoffe das es gut ausgeht.Und die Viola bekommt auf den Blüten Mehltau. Ist schon ein verflixtes Jahr.
Re:Clematis 2011
Verfasst: 6. Jul 2011, 16:40
von Elro
Tja, das wußte wohl meine Clematis viticella rubra nicht, denn die hat vor 10 Tagen die Welke bekommen und zwar komplett

Re:Clematis 2011
Verfasst: 6. Jul 2011, 16:44
von Glockenblume
Na das ist keine gute Nachricht Elke. Wenn ich mich nicht täusche habe ich die Rubra auch und die hat jedes Jahr mindestens einen Strang mit Welke. Die steht zusammen mit Kommerei und deshalb fällt es nicht so auf.Deine Clematisbilder liebe ich schon seit Jahren. Die sind einfach schön.
Re:Clematis 2011
Verfasst: 8. Jul 2011, 08:05
von uliginosa
In diesem Jahr muss ich die Erfahrung machen das etlich von meinen Clematis die Welke bekommen.Das trifft auf Jackmanii genauso zu wie auf Warschauer Nacht .Selbst bei den Viticellas sind einige Triebe welk. Bei meinem dichten Bestand ist es unmöglich die befallenen Triebe zu entfernen. Also lasse ich sie dran und hoffe das es gut ausgeht.Und die Viola bekommt auf den Blüten Mehltau. Ist schon ein verflixtes Jahr.
Du meinst sicher "
Warszawska Nike,' named for the Greek goddess of Victory ("NEE-keh") "?

Die ist herrlich - und wie auch meine Jackmannii bisher verschont von allen Krankheiten ...Die Viola hat hier sogar letztes Jahr bei dem vielen Regen Mehltau bekommen. Sie blüht aber so üppig, dass ich ihr das zum Ende der Blütezeit nicht übel nehmen kann. Ich glaube hier mal gelesen zu haben, dass man sie dann komplett abschneiden (und gießen und düngen) kann und dass sie dann wieder gesund durchtreibt.
Re:Clematis 2011
Verfasst: 9. Jul 2011, 14:04
von chris_wb
Hi,dies hier ist meine einzige kletternde Clematis. Vor Jahren gepflanzt, im Gestrüpp verschwunden, überhaupt nicht beachtet, Schildchen verloren... Seit diesem Jahr kletter sie nun in der Mozart.

Re:Clematis 2011
Verfasst: 9. Jul 2011, 20:02
von elis
Hallo chris !Schaut nach Dr.Ruppel aus.lg. elis
Re:Clematis 2011
Verfasst: 9. Jul 2011, 20:21
von chris_wb
Hi Elis,das könnte passen.
Re:Clematis 2011
Verfasst: 9. Jul 2011, 20:53
von Mediterraneus
Davon hab ich leider auch den Namen vergessen. Irgendwas mit viticella.. Evipo.
Re:Clematis 2011
Verfasst: 9. Jul 2011, 20:55
von Mediterraneus
Noch schöner sind fast die Rückseiten der Blüten

Re:Clematis 2011
Verfasst: 9. Jul 2011, 20:57
von Mediterraneus
Clematis viticella "Mary Rose". Die etwas blauere und großblütigere Schwester von C.vit.purpurea plena elegans.
Re:Clematis 2011
Verfasst: 9. Jul 2011, 21:01
von Mediterraneus
Ein ganz verrücktes Teil ist "Kaiu". Mini Fingerhüte hangeln sich quer durchs Beet. Mein momentaner Clematis Favorit. Putzig!

Re:Clematis 2011
Verfasst: 9. Jul 2011, 21:04
von Mediterraneus
Die nichtgeöffneten Blüten von "Kaiu" schauen aus, wie Mini-Ufos aus Raumschiff Orion
