News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 75668 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28179
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Der traurige Rest.
Ist dieses Jahr hier nix geworden, erst zu trocken, dann Schnecken und viel ist nicht gekeimt.
Habe alle Pflanzen im September ins Frühbeet gepackt. Mal sehen, was es noch wird
Ist dieses Jahr hier nix geworden, erst zu trocken, dann Schnecken und viel ist nicht gekeimt.
Habe alle Pflanzen im September ins Frühbeet gepackt. Mal sehen, was es noch wird
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21007
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Das Gefransels sieht schon cool aus. Was ist das für eine Sorte?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Da mein altes Saatgut vom Luisa nicht mehr gekeimt ist habe ich mir die Palla Rossa als Setzlinge gekauft. Sie standen im Hochbeet und waren prächtig und faulen jetzt munter. Der feste Kopf ist bei Regenwetter wohl nicht so gut. Was gerade so gut wie noch in keinem Jahr dasteht ist der Treviso. Allerdings hat auch da die erste Pflanze außen schon faule Blätter, also habe ich schnell notgeerntet. Der Zuckerhut sieht gut aus aber noch keine Köpfe zu sehen, nur riesiges Blattwerk. Mal sehen wie das weiter geht.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich habe dieses Jahr den Franchi Castelfranco Variegata Esposizione gesät, er sieht genauso aus wie dein Mittlerer - das passt aber nicht zum Verkaufsbild.
Muss diese Aussage zurückziehen. Sie sehen anders aus, und zwar so, wie ich sie auch erwartet habe - es hat sich in den letzten Wochen ein lockerer Kopf gebildet.
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
- Mediterraneus
- Beiträge: 28179
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
thuja hat geschrieben: ↑1. Nov 2023, 21:22
Das Gefransels sieht schon cool aus. Was ist das für eine Sorte?
Grad erst gelesen, die Sorte weiß ich nicht, es ist die Endivienmischung von Franchi. Die einzigen, die dieses Jahr aufgegangen sind.
https://www.borlotti.de/epages/286216.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/286216/Products/6666
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
- Wohnort: Nähe München
- Region: Oberbayern
- Höhe über NHN: 482
- Bodenart: Lehmig Steinig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Tja, ich wurde gebeten hier etwas über die erfolgreiche Kultur von Catalogna, bzw. Puntarelle zu berichten.
Ich weiß aber eigentlich nicht, warum es heuer erfolgreich war ::)
Ich sähe die jedes Jahr (seit 2-3 Jahren) im August ins Hochbeet. Es werden dann ein paar riesige Pflanzen, bisher ohne Puntarelle. Heuer hatte ich 4 Pflanzen, zwei davon haben jetzt Puntarelle, richtig groß :D. Zwei Pflanzen ohne. Die Samen waren von Franchi.
Aber ich freu mich und morgen werde ich die ersten Puntarelle verspeisen :D
Ich weiß aber eigentlich nicht, warum es heuer erfolgreich war ::)
Ich sähe die jedes Jahr (seit 2-3 Jahren) im August ins Hochbeet. Es werden dann ein paar riesige Pflanzen, bisher ohne Puntarelle. Heuer hatte ich 4 Pflanzen, zwei davon haben jetzt Puntarelle, richtig groß :D. Zwei Pflanzen ohne. Die Samen waren von Franchi.
Aber ich freu mich und morgen werde ich die ersten Puntarelle verspeisen :D
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Hat Jemand schon einmal den Treviso mit Wurzel in Kisten mit Wasser gestellt wie es in Italien gemacht wird?
Da ich einige Pflanzen habe wollte ich das mal ausprobieren, ich weiß aber nicht wie lange sie im Wasser stehen sollten und wo man die Kisten am besten lagern kann.
Da ich einige Pflanzen habe wollte ich das mal ausprobieren, ich weiß aber nicht wie lange sie im Wasser stehen sollten und wo man die Kisten am besten lagern kann.
Liebe Grüße Elke
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Auf Arte kam die Tage ein Betrag über Märkte in Venedig. Da wurde die Treviso-Ernte und Weiterbehandlung gezeigt. Einzelheiten waren zwar nicht zu erkennen, aber die Kisten standen dicht gepackt in Hallen ohne allzu viel Tageslicht und das Laub sah ziemlich gebleicht aus, als das Fertigmachen zum Verkauf gezeigt wurde. Es wird sicher einige Wochen dauern, bis der Neuaustrieb groß genug ist. Chiccoree wird doch ähnlich angetrieben, vielleicht hilft das als Orientierungshilfe?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28179
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Die Reihe ist Urlaub pur, hab ich auch gesehen. :)
Haben die den Radicchio nicht 2 mal geerntet? Erst vom Feld und dann den Rest mit Wurzel nochmal im Wasser angetrieben? Bin mir nicht sicher. Das war eine 'Tardivo' - Sorte, also eine späte
Haben die den Radicchio nicht 2 mal geerntet? Erst vom Feld und dann den Rest mit Wurzel nochmal im Wasser angetrieben? Bin mir nicht sicher. Das war eine 'Tardivo' - Sorte, also eine späte
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ja, genau. Aber ich glaube, dass Verfahren dürfte dem entsprechen.
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
in der Form habe ich es nicht probiert. das wird glaube ich mit fließendem Bachwasser gemacht, stelle ich mir im kleinen Maßstab sehr schwer vor.
Es geht aber auch in feuchtem Sand im Keller, sollte so um die 10 Grad in etwa haben. Für genügend Feuchtigkeit sorgen!
Es geht aber auch in feuchtem Sand im Keller, sollte so um die 10 Grad in etwa haben. Für genügend Feuchtigkeit sorgen!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12014
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ja, die verwenden zwei Wochen lang sehr viel durchfliessendes kaltes Wasser, sonst gammelts. Das ist im Privatbereich nicht zu machen.
Die Sandmethode hab ich schon oft gemacht, aber mit anderen Sorten und es kommen auch nur Blätter dabei raus, kein Vergleich zu der hochklassigen Winterware in Italien. Aber es macht Spass und ist einfach. Man muss sich aber an die richtige Feuchtigkeit herantasten zwischen Schimmel und zu trocken. Hier am Ende des Beitrages hab ich Bilder dazu: https://gartenzone.blogspot.com/2019/01/radicchio-variegata-di-castelfranco-die.html
Die Sandmethode hab ich schon oft gemacht, aber mit anderen Sorten und es kommen auch nur Blätter dabei raus, kein Vergleich zu der hochklassigen Winterware in Italien. Aber es macht Spass und ist einfach. Man muss sich aber an die richtige Feuchtigkeit herantasten zwischen Schimmel und zu trocken. Hier am Ende des Beitrages hab ich Bilder dazu: https://gartenzone.blogspot.com/2019/01/radicchio-variegata-di-castelfranco-die.html