Seite 23 von 24

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 07:44
von oile
das ist ein dauerfeuchter durchlässiger Boden ohne Konkurrenz und das ist Primula juliae, die Art aus dem Kaukasus, die erst im 20. Jahrhundert in Deutschland kultiviert wurde und von der die kräftig violetten und roten Sorten der Frühlings-Primeln stammen. Arends kreuzte sie mit Primula vulgaris und Primula elatior.
So eine Primel habe ich auch, seit Jahren. Sie vermehrt sich fleißigst und kommt auch mit trockeneren Standorten noch zurecht.

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 09:24
von martina.
Hier mal einige Sämlinge aus Barnhaven-Saatgut
Leider kommt es immer wieder vor, dass Sämlinge wenige Tage später plötzlich verdorren, ohne dass man eine Ursache erkennen könnte :'(

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 09:26
von martina.
Striped VictoriansGuinevere
Gold Laced, Garnet Cowichans, Footlight Parade etc.

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 09:47
von martina.
Noch zwei aus belgischen Quellen ;)
Silver Laced

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 20:30
von Chica
das ist ein dauerfeuchter durchlässiger Boden ohne Konkurrenz und das ist Primula juliae, die Art aus dem Kaukasus, die erst im 20. Jahrhundert in Deutschland kultiviert wurde und von der die kräftig violetten und roten Sorten der Frühlings-Primeln stammen. Arends kreuzte sie mit Primula vulgaris und Primula elatior.
Den Namen Frühlingsprimeln habe ich dafür noch nie gehört ??? . Wir hatten sie hier als Teppichprimeln. Sie funktionieren wie Bodendecker und ich liebe sie sehr. Ich habe davon Primula juliae, die Wildform, Primula juliae "Ostergruß", Primula pruhoniciana "Schneekissen", "Wanda", "Betty Green" und "Bergfrühling Blau".

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 22:52
von pearl
diese Sorten sind alle Primula x juliana. Primula x pruhoniciana ist ein Synonym für diese Kreuzung.Frühlingsprimel ist der Name für die Gruppe Primula Primrose, die alle vier Primeln und ihre Kreuzungen zusammenfasst. Also Kissenprimel, Teppichprimel und Doldenprimel, also Primula Polyantha. Primula vulgaris, Primula veris, Primula elatior und Primula juliae sind Frühlingsprimeln.Ich halte die Nomenklatur nach dieser englischen Sitte für sinnvoller als die nach Sektionen, die bei deutschen Alpingärtnern beliebt ist.

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 3. Mai 2013, 20:47
von chris_wb
Irgendwann mal ausgepflanzt. :) Bild

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 13. Mai 2013, 20:59
von martina.
Hier mal einige Sämlinge aus Barnhaven-SaatgutLeider kommt es immer wieder vor, dass Sämlinge wenige Tage später plötzlich verdorren, ohne dass man eine Ursache erkennen könnte :'(
Am Samstag hatte ich Gelegenheit, den Barnhavens selber das Phänomen zu schildern. Sie waren ganz betroffen, hatten aber auch keine rechte Idee, was die Ursache sein könnte. Die einzige Vermutung ging Richtung Dickmaulrüssler, aber das glaube ich eher nicht. Warum ist dann immer nur eine Pflanze in einer Dreier- oder Vierergruppe vertrocknet? Fraßspuren an Blättern gab es auch noch nicht. Zum Trost bekam ich zwei Venetian Cowichans, das fand ich sehr sehr nett. :D

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 13. Mai 2013, 21:05
von Christina
Martina, ich habe zwar keine Ahnung von Primeln, aber ich kenne das vom Salat. (nicht lachen). Da stehen 10-15 Salatpflänzchen in einer Reihe, und 2 oder 3 welken plötzlich. Mehr sind es nie. Beim Ausgraben finde ich eine kleinen weißen Wurm, ganz dünn, 1-2 cm groß, mit dunklem Kopf. Er frißt sich in die Hauptwurzel ein. Dickmaulrüssler sind es nicht, es tritt auch nicht jedes Jahr auf. Man muß den Wurzelballen vorsichtig auseinander zupfen, damit man ihn findet. Vielleicht schaust du nochmal nach.

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 14. Mai 2013, 08:39
von pumpot
Der Blühknaller im Beet Francisca blüht jetzt auch wieder. :D

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 14. Mai 2013, 12:19
von zwerggarten
:D... wo ist meine eigentlich hin? ???

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 14. Mai 2013, 13:49
von martina.
Martina, ich habe zwar keine Ahnung von Primeln, aber ich kenne das vom Salat. (nicht lachen). Da stehen 10-15 Salatpflänzchen in einer Reihe, und 2 oder 3 welken plötzlich. Mehr sind es nie. Beim Ausgraben finde ich eine kleinen weißen Wurm, ganz dünn, 1-2 cm groß, mit dunklem Kopf. Er frißt sich in die Hauptwurzel ein. Dickmaulrüssler sind es nicht, es tritt auch nicht jedes Jahr auf. Man muß den Wurzelballen vorsichtig auseinander zupfen, damit man ihn findet. Vielleicht schaust du nochmal nach.
Das mache ich beim nächsten Mal, danke!Gelesen hatte ich das vom Salat im Gemüsebeet. Da waren ja auch Bilder verlinkt.

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 14. Jun 2013, 19:51
von Irm
Mal wieder ein PrimelchenBildPrimula alpicola

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 17. Jun 2013, 08:55
von Primel
Bei mir blüht gerade die P. secundiflora

Re:Primula 2012 und 2013

Verfasst: 17. Jun 2013, 12:13
von Scabiosa
Ihr habt ja wirklich kleine Schätzchen. :)Hier blüht eine Neuerwerbung:Primula capitata 'Salvana'Momentan kann man mit der Gießkanne daneben stehen bleiben.