Seite 23 von 127

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 22. Okt 2011, 19:13
von Mediterraneus
Das gefällt mir! Arum italicum sind sehr mannigfaltig, hier steht ein Typ, der reingrün und sehr gross ist. Einer der A. i. var. albispathum-Sämlinge hat auch so ähnliche Flecken, aber viel schwächer.
albispathum? d. h. weiße Fruchtstände?Weißt du zufällig, ob sich A. italicum pictum selbst aussäht? Oder brauch ich da ne andere A. italicum dazu?

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 22. Okt 2011, 19:16
von Dunkleborus
Albispathum = weissliche Spatha. Hier versamen sich auch die Pictum-Typen with a little help from the birds gelegentlich.Die Dinger stehen teilweise im Wald, an trockenen, sonnigen Stellen, aber dort blühen sie kaum, sind aber unheimlich zäh.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 22. Okt 2011, 19:21
von Mediterraneus
Ok, dann ist die Spatha die Blüte (Hüllblatt). Bin kein Lateiner ;)Die ist bei mir auch weiß. Dachte, das ist normal?

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 22. Okt 2011, 19:27
von Dunkleborus
Ist wahrscheinlich eh griechisch... Meistens ist sie hellgrün. Aber die sollen auch sehr vielfältig sein.[size=0]Wenn sie an dir weiss ist, ist das schon sehr speziell.[/size] ;D

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 22. Okt 2011, 19:46
von Mediterraneus
Naja, über die griechische Spatha dürfen wir uns hier nicht unterhalten, ist etwas zu o.t.Da kommt dann gleich wieder das Fahrstuhlbild ;)Grünlich fänd ich übrigens noch spezieller :-X

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 23. Okt 2011, 09:19
von Phalaina
Hier versamen sich auch die Pictum-Typen with a little help from the birds gelegentlich.Die Dinger stehen teilweise im Wald, an trockenen, sonnigen Stellen, aber dort blühen sie kaum, sind aber unheimlich zäh.
Desgleichen passiert hier auch: da haben Vögel auch die Fruchtstände meines (einzigen!) Arum italicum geplündert, und rund um ihre bevorzugten Sitzbäume im benachbarten Bruchwald gibt es jetzt Aronstab-Nachwuchs mit dem typischen Blattmuster. ;)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 1. Nov 2011, 00:31
von Mediterraneus
Hier versamen sich auch die Pictum-Typen with a little help from the birds gelegentlich.Die Dinger stehen teilweise im Wald, an trockenen, sonnigen Stellen, aber dort blühen sie kaum, sind aber unheimlich zäh.
Hier ein anderes Exemplar, nicht ganz so gemustert. Nebendran liegt noch der Fruchtstand. Wenn ich den liegenlasse, meint ihr, da geht was auf?

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 1. Nov 2011, 00:34
von Mediterraneus
Bild vergessen...

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 1. Nov 2011, 07:04
von Dunkleborus
Hier ein anderes Exemplar, nicht ganz so gemustert. Nebendran liegt noch der Fruchtstand. Wenn ich den liegenlasse, meint ihr, da geht was auf?
Ich glaube schon. Hier finde ich oft Sämlinge neben älteren Pflanzen, vor allem bei den grünblättrigen Typen - und bei A. maculatum.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 1. Nov 2011, 10:07
von Mediterraneus
Ahhh, fein! ;DKann man auch selber "Bird" sein, und so ein Beerchen ins Gebüsch schMeißen (mit"m", also nicht ganz birdy ;) )

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 1. Nov 2011, 18:47
von knorbs
vorsicht mit arum italicum, zumindest die normalform...ist eine samenschleuder + kann sehr lästig werden.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 1. Nov 2011, 18:57
von Mediterraneus
Ich befinde mich schon seit Jahren noch in der "Etablierungsphase". Bis dahin gabs nur gaaanz wenig Zuwachs. Hatte allerdings auch noch nie so richtig geblüht. Ein bißchen darf er sich zumindest (noch) vermehren ;)Zur Not jäte ich ihn in ein paar Jahren wieder raus (wie jetzt schon den Bärlauch, die Traubenhyazinten, den Acanthus, das.....)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 20. Nov 2011, 21:32
von partisanengärtner
Da warte ich noch drauf das das eine Samenschleuder wird. Danke Knorbs.Sieht jetzt sehr gut aus.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 21. Nov 2011, 19:58
von knorbs
der schwarzfleckige Arum italicum blüht nicht so oft wie die normalform. aber vegetativ vermehrt er sich zufriedenstellend ohne lästig zu werden. der macht sich gut bei dir axel 8) ;)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 21. Nov 2011, 20:08
von sarastro
vorsicht mit arum italicum, zumindest die normalform...ist eine samenschleuder + kann sehr lästig werden.
Ich wünschte, er täte dies. Da haben wir vielleicht den falschen Boden. Im den Schaubeeten stehen Exemplare seit über 8 Jahren, ohne einen Sprung nach vorne. Auch im Topf vermehren sie sich nicht gerade rasant, trotz regelmäßiger Düngung. Aber stimmt, ich sah schon andere Gegebenheiten und wahrhaft stolze Exemplare. Wo der Unterschied liegt, tja, das kann ich hier wirklich nicht sagen. Manchmal kann man es eben mit gewissen Pflanzen einfach nicht.