Seite 23 von 81
Re: Melonenanbau
Verfasst: 4. Aug 2017, 23:39
von Nemesia Elfensp.
Hallo Cydorian,
recht herzlichen Dank für Deine ausführlichen und bebilderten Bericht :)
eine Frage hätte ich noch:
cydorian hat geschrieben: ↑2. Aug 2017, 15:34...................
Nur bei Einlegegurken gibts eine gegen falschen Mehltau resistente Züchtung.
welche Sorte ist das wohl bitte?
LG
Nemi
Re: Melonenanbau
Verfasst: 5. Aug 2017, 09:15
von cydorian
"Diamant"
Re: Melonenanbau
Verfasst: 7. Aug 2017, 00:15
von Nemesia Elfensp.
ups, eben erst gesehen:
cydorian hat geschrieben: ↑5. Aug 2017, 09:15"Diamant"
Dankeschön :)
Re: Melonenanbau
Verfasst: 8. Aug 2017, 10:29
von meyramo
Reifen Wassermelonen nach, wenn man sie vom Stiel trennt? Ich hab zwei Pflanzen an denen jeweils eine schöne Melone hängt, die für mein Empfinden seit 3-4 Wochen ihre Größe nicht mehr geändert haben, also vermutlich nur noch reifen müssen. Jetzt ist die eine Pflanze leider schon fast komplett gelb, vermutlich wegen irgendwelcher Läuse und bei der anderen habe ich heute verdächtige Flecken in den Einbuchtungen der Fingerblätter entdeckt. Da ich befürchte, dass es vielleicht Brennflecken sind oder irgendetwas anderes, was die Früchte befällt, frage ich mich, ob ich die Früchte einfach abtrennen kann. Wenn ich sie dann so im Gewächshaus liegen lasse, könnten sie dann noch reif werden?
Re: Melonenanbau
Verfasst: 8. Aug 2017, 12:00
von cydorian
meyramo hat geschrieben: ↑8. Aug 2017, 10:29Reifen Wassermelonen nach, wenn man sie vom Stiel trennt?
Nein. Es kann aber sein, dass sie trotzdem nochmal leicht an Süsse gewinnen. Nicht weil sie noch irgendwie Zucker produzieren, sondern weil sich Säure abbaut.
Bei Wassermelonen kann man klopfen, um den Reifezustand festzustellen. Je hohler es klingt, desto reifer. Dumpfe und schwache Töne = Unreifer. Öffne doch mal die Frucht der gelben Pflanze, dort passiert eh nichts mehr.
Re: Melonenanbau
Verfasst: 8. Aug 2017, 12:19
von meyramo
Schade :( Trotzdem Danke für die Antwort! Die gelbe Pflanze ist an den Triebspitzen noch grün, auch an dem Trieb, der die Melone trägt. Deswegen meine Hoffnung, dass sie trotzdem noch irgendwie versorgt wird. Das ist eine Golden Midget, müsste also theoretisch außen komplett gelb sein bei Reife. Noch ist sie aber gelb-grünlich.
Die andere ist eine Cream of Saskatchewan, die ist an der Auflagefläche noch nicht gelb. Das mit dem Hohlklingen kann ich irgendwie nicht. Für mich klang sie schon hohl als sie 10cm Durchmesser hatte. Mittlerweile ist sie aber bei ca. 30cm, also war sie da definitiv noch nicht reif.
Re: Melonenanbau
Verfasst: 8. Aug 2017, 20:18
von Aella
Meine einzige Melone ist vom Stiel abgerissen...war zu schwer. Ich weiß ich bin selbst schuld. Leider komplett unreif. Das wars dann mit Melonen für dieses Jahr :-[
Re: Melonenanbau
Verfasst: 8. Aug 2017, 20:19
von Aella
Dabei hatte sie schon über 2kg
Re: Melonenanbau
Verfasst: 8. Aug 2017, 20:51
von Christina
Aella, das ist aber ärgerlich, aber nächstes Jahr dann auf ein Neues!
Hier hängen ja schon seit 4 Wochen 5 dicke Cantaloups dran, aber reifen wollen die irgendwie auch noch nicht.
Re: Melonenanbau
Verfasst: 8. Aug 2017, 21:24
von cydorian
Von der befruchteten Blüte zur Reife sinds meistens sechs Wochen. Du bist auf der Zielgeraden :-) Deswegen gibts in glücklichen Jahren auch noch eine Herbsternte. Was bis Anfang August noch befruchtet wird, kann durchaus reif werden.
Re: Melonenanbau
Verfasst: 16. Aug 2017, 19:47
von manhartsberg
in mein hochbeet ist der mehltau eingezogen :(
ich wollte gestern eine cantalup-melone anheben und die hat sich gleich gelöst, eine frühgeburt sozusagen, nur 700g :-\
schmeckt aber traumhaft, kann man nicht kaufen :D 8) ;D
im hochbeet sind noch ca. 12-15 melonen verschiedener größen, einige größer als die "frühgeburt". bin neugierig wie die geschichte mit mehltau ausgeht :-\
(foto nicht aktuell)
Re: Melonenanbau
Verfasst: 16. Aug 2017, 20:43
von Natternkopf
Das ist das Eine.
manhartsberg hat geschrieben: ↑16. Aug 2017, 19:47in mein hochbeet ist der mehltau eingezogen :(
Jedoch der Rasen braucht Blaukorn. 🕵️
Re: Melonenanbau
Verfasst: 16. Aug 2017, 20:57
von manhartsberg
das ist kein rasen sondern eine wiese ;D
nie im leben würde ich blaukorn verwenden :-\
Re: Melonenanbau
Verfasst: 16. Aug 2017, 21:15
von Dietmar
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Jedoch der Rasen braucht Blaukorn.
Blaukorn ist für Gärten zu 99% nicht geeignet, sondern schädlich. Da Blaukorn 3 Hauptnährstoffe enthält (Kalium, Phosphor, Stickstoff) ist es fast zwangsläufig, dass man einen oder zwei oder alle dieser Nährstoffe überdüngt. Das führt dazu, dass sogenannte Antagonisten von diesen Nährstoffen bezüglich der Pflanzenaufnahme blockiert werden und es zu Mangelerscheinungen kommt, z.B. zu Chlorosen, obwohl im Boden genug der erforderlichen Nährstoffe, z.B. Eisen, enthalten sind. Böden mit Lehmanteil haben in D ohnehin häufig auch ohne Düngung eine Überversorgung an Kalium und Phosphor und jede weitere Düngung mit Blaukorn verschlechtert die Aufnahme anderer Nährstoffe.
Es wäre ein großer Zufall, dass eine Bodenuntersuchung einen gleichzeitigen Bedarf aller drei Nährstoffe ergibt. In meinen Augen sind fast alle Kombinationsdünger für Gärten großer Mist, mit Ausnahme von Düngern mit Spurenelementen (ohne NPK).
Nicht umsonst gibt es in der Landwirtschaft eine Düngemittelverordnung, die eine jährliche Bodenuntersuchung jedes Feldes gesetzlich fordert, wenn man Mineraldünger einsetzen will. Der Bauer muss sich dann an die Düngeempfehlung des Analyselabors halten (unter Beachtung der anzubauenden Feldfrucht).
In Kleingärten gibt es dazu keine Pflicht, aber es ist sehr sinnvoll, alle 5 bis 7 Jahre eine Bodenuntersuchung machen zu lassen, schon um Geld fürs sinnloses Düngen einzusparen und um vor allem Folgeschäden falschen Düngens zu vermeiden. Hat man eine starke Überversorgung vorgenommen, dann ist das mit Geld kaum aufzuwiegen, denn das hat oft Langzeitfolgen.
Re: Melonenanbau
Verfasst: 16. Aug 2017, 21:16
von Dietmar
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00das ist kein rasen sondern eine wiese ;D
nie im leben würde ich blaukorn verwenden :-\
Sehr richtig!