Seite 23 von 45
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 17. Mai 2013, 21:47
von pearl
officinalis würe ich meinen.
ich auch. So sieht meine aus:

Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 17. Mai 2013, 21:48
von partisanengärtner
Davon blühen bei mir auch einige Sämlinge aus dem Bot. Sehr schön.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 17. Mai 2013, 21:50
von pearl
aha. Dachte, die ist mehr rot?Hier im Hintergrund sind ganz viele. Richtige Waldpflanzen.
die Mutterpflanze meines Exemplars, der Rubra Plena, ist mehr rot, ja. So richtig als Waldpflanze, das strebe ich auch an.

Bisher macht sie 1 qm.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 17. Mai 2013, 22:06
von troll13
Also liege ich mit meiner Vermutung, dass die gefüllte 'Rubra Plena' Sämlinge produziert, doch nicht so ganz falsch. :DMeiner ist leider noch nicht zur Blüte gekommen, sieht der vermeintlichen Mutterpflanze, in deren Nähe ich sie gefunden habe, vom Laub her sehr ähnlich.Nur... wie viele Klone sind unter dem Namen 'Rubra Plena' wirklich im Umlauf? ich habe diese Woche Im Betrieb eine Lieferung bekommen, deren Laub eher an "Paeonia mollis" erinnert.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 17. Mai 2013, 22:44
von andreasNB
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 17. Mai 2013, 23:12
von zwerggarten
päonia officinalis anemoneflora mit der ersten blüte auf so gut wie keinen neuen würzelchen - ich bin gespannt, wie (ob) sie sich in den nächsten jahren macht. kaum zu fotografieren, diese farbe!

Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 17. Mai 2013, 23:12
von zwerggarten
und nochmal 'rose noble'

Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 18. Mai 2013, 00:12
von Galanthus
Schöne Pflanzen, zwerggarten und Andreas ...

Die als P. mascula subsp. triternata gekaufte Pflanze von Adreas scheint allerdings nicht zu stimmen. Die hätte ganz charakteristisches Laub so wie hier (inzwischen heißt sie P. daurica subsp. daurica, jedenfalls nach Hong De-Yuan):


Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 18. Mai 2013, 09:16
von murkelbi
@zwerggartentoll, zwischen den Vergissmeinnicht, super Pflanze und Bild

:)murkelbi
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 18. Mai 2013, 09:26
von Mediterraneus
officinalis würe ich meinen.
ich auch. So sieht meine aus:

Eindeutig. Im Boga wächst sie zwischen Helleborus und Co unter hohen Bäumen, aber auch im lichteren Bereich. Die Pflanzen im Unterwuchs sind eher einstängelig, die sonnigeren horstig. Überall am Wegesrand stehen Sämlinge, wenn da mal niemand was von ausgräbt

Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 18. Mai 2013, 11:24
von pearl
so sieht es auch bei mir aus. Die Pflanzen sind inzwischen auch meist einstängelig, möglich, dass es an der zunehmenden Beschattung liegt, ich hatte Wühlmaustätigkeit und Unruhe in den Bodenverhältnissen vermutet. Mir ist eine Ausläufertätigkeit bei Päonien nicht bekannt.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 18. Mai 2013, 12:44
von Amur
Die P. tenuifolia blüht schon ein paar Tage, aber entweder ich war im Büro oder sie stand im Schatten vom Haus.Jetzt mal ein Foto von diesem Jahr wenn schon mal die Sonne scheint:

Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 18. Mai 2013, 13:12
von partisanengärtner
Was ein Prachtexemplar :DMir ist Ausläufertätigkeit bei einigen Kultivaren bekannt. Angeblich von peregrina Abkünften.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 18. Mai 2013, 14:15
von troll13
...Mir ist Ausläufertätigkeit bei einigen Kultivaren bekannt. Angeblich von peregrina Abkünften.
Nicht nur angeblich.

Ich habe solch ein Exemplar im Garten.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 18. Mai 2013, 15:15
von andreasNB
Schöne Pflanzen, zwerggarten und Andreas ...

Die als P. mascula subsp. triternata gekaufte Pflanze von Adreas scheint allerdings nicht zu stimmen. Die hätte ganz charakteristisches Laub so wie hier (inzwischen heißt sie P. daurica subsp. daurica, jedenfalls nach Hong De-Yuan):
Ja, die Taxonomie bei der Mascula. Galanthus, hast Du anhand des einen Photos eine Idee wie ich sie anreden sollte ?Gestern habe ich einen Topf mit zwei älteren Sämlingen dieser Pflanze "in einer Ecke" mit ner Blüte entdeckt. Das Blattwerk ist noch zierlicher. Darf ich im Herbst nicht schon wieder vergessen zu pflanzen
