Seite 23 von 144

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 14. Mai 2014, 16:13
von Cryptomeria
Hallo Ariane,auf keinen Fall soll dir irgendetwas leid tun. Immer hartnäckig bleiben ist ganz wichtig. Mir geht das genauso. Nur so kommt man zum angestrebten Ziel.Zu deinem Foto: Jetzt sieht das Ganze wieder anders aus. Ich würde sagen, deine gesamte Pflanze ist dann' Minimops' und oben dieser dichtverzweigte Teil ist dann doch ein neu entstandener Hexenbesen ( wenn nicht evtl. jemand vorher geschnitten oder ein Stück abgebrochen hat und die Stelle deshalb verzweigter wächst, aber sieht eigentlich nicht danach aus ). Man könnte diesen Hexenbesen veredeln ( allerdings gibt es schon unzählige mugho-Selektionen, selbst von Mops gibt es einige Hexenbesen-Selektionen) ) und ihm einen Namen ( z.B. Minimöpschen ;) ) geben.VG Wolfgang

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 14. Mai 2014, 17:51
von enaira
Danke, Cryptomeria, jetzt passt deine Antwort genau zu dem, was ich mir als Laie auch zusammengereimt hatte.Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, eine Verletzung irgendeiner Art kann ich an der Stelle, von der an der Wuchs anders ausschaut, nicht erkennen.Hast du einen Tipp, wo ich mich in Bezug auf Veredelung schlauer machen könnte?Müsste man dazu das ganze Teil nehmen, oder würde ein Stückchen reichen?Und was benutzt man als Unterlage?Im Moment tendiere ich allerdings dazu, das Möpschen so wie es ist weiterwachsen zu lassen und nichts zu amputieren.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 14. Mai 2014, 19:59
von Cryptomeria
Man nimmt auf jeden Fall nur ein Stückchen, damit der Rest noch da ist, falls die Veredlung nicht anwächst. Man veredelt in den Wintermonaten, ich denke auf Pinus mugho.Vielleicht gibt es hier im Forum jemand, der veredelt. Meine Freunde - von denen auch einige veredeln, dürften an dieser Veredlung kein Interesse haben, da es schon sehr viele grüne gibt.Andere Farbe oder gestreifte Nadeln wäre etwas anderes. Gibt es aber auch schon.Du hast aber überhaupt keine Eile, denn du kannst den Hexenbesen auch noch jahrelang größer werden lassen. Viele GrüßeWolfgang

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 14. Mai 2014, 20:02
von enaira
Im Grunde wäre es für mich auch nur eine Spielerei, für die ich im Grunde weder Zeit noch Platz hätte.Mal sehn, werde die Pflanze einfach weiter beobachten.Danke, Wolfgang!

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Mai 2014, 09:13
von Cryptomeria
Nichts zu danken, Ariane!Weiterhin viel Spaß mit ' Minimops + Möpschen'.VG Wolfgang

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 8. Jun 2014, 21:06
von tarokaja
Mich erwartete nach ein paar Tagen Abwesenheit eine böse Überraschung.Die Rinde der Cashmeriana (eine der wenigen Bäume, denen ich keinen Verbissschutz verpasst hatte ::) ) hing an einer Seite völlig abgefetzt runter. [td][galerie pid=111555][/galerie][/td][td][galerie pid=111554][/galerie][/td]
Kann ich drauf vertrauen, dass die Konifere selbst damit fertig wird oder ist es besser, wenigstens Baumharz als Wundverschluss aufzutragen?Ich habe jetzt den letzten Schutz gegen Wildverbiss drum gewickelt, den ich hatte.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 8. Jun 2014, 22:20
von Scabiosa
Wie schade, tarokaja. Ich drück die Daumen, dass er sich von den Rindenverletzungen wieder erholt, aber es sieht wirklich übel aus.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Jun 2014, 07:45
von SusesGarten
Sehr schade!Die Baumspezialisten auf meiner Arbeit sagen, dass man mit dem Wundverschlussmittel nicht mehr arbeitet. Man schneidet die Ränder sauber und wickelt schwarze Folie drumm herum.Ob das der Weißheit letzter Schluss ist, weiß ich nicht. Es wird in unserer Gegend seit einigen Jahren bei allen Bäumen mit großen Wunden gemacht.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Jun 2014, 11:02
von enigma
Auf einem von der Sonne beschienen Südhang würde ich keine schwarze Folie um den Stamm wickeln, das wär mir zu riskant. Die Ränder etwas zurechtschneiden, sodass eine gerade "Wundkante" entsteht, mehr würde ich nicht machen.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Jun 2014, 11:19
von tarokaja
Danke euch für die Tipps.Den Schutz gegen Wildverbiss (obwohl es dort oben vermutlich eher ein streunender Kater/Katze war) noch einmal entfernen und die Fetzen abschneiden, das kann ich machen, kein Problem.Sonst dachte ich auch, dass der Wildverbissschutz schön luftig ist und trotzdem vor weiteren Kratzattacken schützt. Die Cashmeriana hat keinen sonnigen sondern einen der wenigen halbschattigen Plätze am Hang bekommen. Aber schwarze Folie stelle ich mir in den Sonnenstunden auch eher schädlich als nützlich vor.Also, da muss sie jetzt durch - vertrau ich mal auf ihre Selbstheilungskräfte, auch wenn sie vermutlich gehandicapt bleibt, falls sie es schafft.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Jun 2014, 11:41
von Gartenplaner
Oh, ärgerlich :-[ Letztes Jahr hat der Wiesenmäher mit seinem Fahrzeug bei mir fast eine junge Birne "überfahren", bei der ist die Rinde auch auf einer Seite dadurch so abgeschabt, ich habs so belassen und er ist dieses Frühjahr gut ausgetrieben.Die ganzen Wundpasten und das Zuschmieren von solchen Verletzungen scheint inzwischen nicht mehr Stand der Technik zu sein, wenn ich mich recht entsinne sind die User arbo und citrusgaertner Baumpfleger, die könntest du direkt anschreiben und dazu befragen, die sind nicht so häufig hier unterwegs.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Jun 2014, 12:24
von tarokaja
Danke Gartenplaner, ich versuch's - denke aber, dass sie vermutlich auch nicht viel mehr machen.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jun 2014, 13:41
von tarokaja
Bei den Koniferen gibt es wirklich immer wieder was zu entdecken, jedenfalls für mich.Die neuesten Triebe des Phyllocladus tragen einen hellbraunen 'Stachelkranz' und die frischen Zweige bilden ebenfalls einige braune Stacheln. Und diese Konifere legt ganz flott zu, hätte ich nicht gedacht. Mit Auspflanzen werde ich trotzdem noch bis zum Frühjahr15 warten.
phyllocladus trichomanoides14[td][galerie pid=111678][/galerie][/td][td][galerie pid=111676][/galerie][/td][td][galerie pid=111677][/galerie][/td]

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 16. Jun 2014, 18:45
von tarokaja
So, nun brauche ich doch noch einmal eure Erfahrungen im Auspflanzen junger Koniferen. Die fehlt mir nämlich bisher gänzlich.Plätze im Halbschatten hab ich ausgeguckt, bin aber unsicher, ob die kleinen Dinger schon kräftig genug sind für die Wildnis. Verlieren möchte ich ungern eine der schönen Pflanzen.koniferen zum auspflanzen14Von links nach rechts (zum Vergleich ein paar Höhenangaben)Prumnopitys andinaPodocarpus cunninghamii (85cm)Podocarpus macrophyllus (60cm)Saxegothaea conspicuaTaiwania flousiana (45cm)Phyllocladus trichomanoides (fast 100cm)koniferen zum auspflanzen2 14Wollemia nobilis (75cm)Diselma archeriTorreya grandisCunninghamia lanceolata (75cm)Die Taiwania, Diselma und Torreya sollten vielleicht doch noch etwas wachsen bis mindestens nächstes Jahr?Was meinen die Spezialisten?

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 16. Jun 2014, 19:05
von enigma
Ich habe sehr kleine Torryea californica unter Eiben ausgepflanzt (du weißt wo).Das hat ihnen nicht geschadet, allerdings entwickeln sie sich dort ob der Wurzelkonkurrenz nur langsam.Ich würde mit dem Auspflanzen vielleicht bis zum Herbst warten.