Seite 23 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 21:27
von Floksin
'Uspech', P. Gaganov,1937BildBild***********************************************'Uspech' ist in den frühen Morgen blau. Fotos, die am 05.00Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 21:29
von Inken
... Es gibt wirklich viele "Striche". ;)
:D Ich habe versucht, die Bedeutung des Namens zu erklären. Und habe keine bestimmte Sorte gezeigt.
Ich verstehe. Manchmal ist man (bin ich) zu schnell. :( ;)Trotzdem noch einmal die Frage: Kennst Du 'Schtrich'/'Shtrikh' von Reprev, und würdest Du ihn empfehlen? Und: Wie ordnest Du den schönen 'Rumjanyj' ein?(Stellen wir zu viele Fragen? 8))

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 21:33
von Inken
'Uspech', P. Gaganov,1937Bild
Jetzt war ich zu langsam ... :-\ ... und habe fast diesen 'Uspech' verpasst. So viel Phlox. So viel 'Uspech'. Eine Urgewalt? - Scheint so. Danke. :D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 22:01
von Guda
:D Ich habe versucht, die Bedeutung des Namens zu erklären. Und habe keine bestimmte Sorte gezeigt. Es gibt eine Menge von gestrichelten Phloxen.Jedoch sind sie meiner Meinung nach nicht alle stabil.
Vielen Dank, Lena, für diese Erklärung. Sie ist ja sehr ernüchternd. Ich hatte die Bilder gemeint, die Inken gezeigt hat, Antwort 319. Die anderen gestrichelten Phloxe finde ich interessant. Punkt ;); aber ich würde sie nicht unbedingt haben wollen. Ich denke, dass 'Strikh' von Y. Reprov , wenn es tatsächlich ein Sortenname sein soll, ebenfalls nicht stabil ist? Ist der Phlox, den Lisa zeigt, der gleiche?Es gibt hier ja außer 'D.Bach' noch mehr Sorten, die mit Barcode geschmückt sind. Z.B. 'Eis und Heiß' ,z.Linden und 'Picasso' Als ich Picasso das erste Mal bei einem Freund sah, hatten seine Blüten eine hübsche weich-rosa Farbe und relativ wenige weiße Striche. Sehr hübsch. Und jetzt habe ich eine Pflanze, die dunkelrosa mit viel weißen Strichen ist und eine fast weiße mit rötlichen Strichen. Von beiden bin ich enttäuscht.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 22:10
von maliko
Inwieweit würdet ihr eure Fotos generell als farbtreu bezeichnen ?Bei manchen bin ich hingerissen - und wäre enttäuscht, wenn sich diese flieder- oder blaugetönten Blüten in Natura anders darstellen würden. Zum Beispiel bei Uspech habe ich hier nicht diesen tiefen Lilaton. maliko

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 22:12
von Lisa15
....Es gibt hier ja außer 'D.Bach' noch mehr Sorten, die mit Barcode geschmückt sind. Z.B. 'Eis und Heiß' ,z.Linden und 'Picasso' Als ich Picasso das erste Mal bei einem Freund sah, hatten seine Blüten eine hübsche weich-rosa Farbe und relativ wenige weiße Striche. Sehr hübsch. Und jetzt habe ich eine Pflanze, die dunkelrosa mit viel weißen Strichen ist und eine fast weiße mit rötlichen Strichen. Von beiden bin ich enttäuscht.
Von 'Picasso' wird vermutet, dass ein Virus im Spiel ist ::) Das Thema hatten wir bereits letztes Jahr.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 22:13
von Guda
@Guda, Phlox p. 'Strikh'. :o Oder auch: 'Schtrich'. ;D Wo hast Du diesen attraktiven Phlox ausgegraben? ??? Ich finde ihn schön schön schön. Und nochmal: schön. - @Ljena, bitte gib uns Informationen. :-*
Dieses Bild meinte ich: beim genauen Sehen entdecke ich aber im Hintergrund eher rosa Blüten, die anscheinend weiß gestrichelt sind.Nur ein oder zwei Aufnahmen zu sehen, genügt anscheinend nicht........Ich kann mich leider nicht erinnern, wo ich ihn entdeckt hatte.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 22:29
von Guda
Die 'Uspech'- und 'Dymchatyj Sejanetc' - Bilder sind großartig! Vielen Dank!Ich muss gestehen, dass ich ein Ignorant bin, na ja manchmal. Das erste Bild von D.S. gefällt mir fast am besten. Die "Gesichter" in den Blüten machen sie sehr unruhig.Die Farben sind jedoch phantastisch!Ich habe übrigens noch eine Sorte, die hierher passt. 'Starina' von Y.Reprev ist auch so düster, trotzdem ausdrucksvoll. Auch bei H.Rieger zu sehen. Ist es auch ein Rauch-Phlox? ..mit Strichelung. Ist er auch so heikel wie 'Sumrak'?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 22:36
von Inken
Inwieweit würdet ihr eure Fotos generell als farbtreu bezeichnen ?Bei manchen bin ich hingerissen - und wäre enttäuscht, wenn sich diese flieder- oder blaugetönten Blüten in Natura anders darstellen würden. Zum Beispiel bei Uspech habe ich hier nicht diesen tiefen Lilaton. maliko
Bei den gezeigten Fotos versuche ich relativ originalgetreu wiedergegebene/getroffene Farben zu präsentieren und wähle die Aufnahmen danach aus.'Uspech', wie Ljena ihn in Bild 3 zeigt, ist am frühen Morgen fotografiert und erscheint wahrscheinlich deshalb so intensiv dunkel. Sehr imposant ist das in dem Fall. Auf Bild 1 war wohl nicht viel Sonne im Spiel ...LG Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 22:39
von maliko
Ich wußte, dass du wieder "rettest" :) Die Seele des Phloxgartens...

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 22:41
von Guda
Inwieweit würdet ihr eure Fotos generell als farbtreu bezeichnen ?Bei manchen bin ich hingerissen - und wäre enttäuscht, wenn sich diese flieder- oder blaugetönten Blüten in Natura anders darstellen würden. Zum Beispiel bei Uspech habe ich hier nicht diesen tiefen Lilaton. maliko
Hängt immer von der Kamera und den natürlichen Lichtverhältnissen bzw. der Tageszeit ab. Manchmal kann man sich auf den Kopf stellen, alle möglichen Einstellungen wählen und die Farben sehen trotzdem verfälscht aus. Und Phlox ist ganz besonders "unzuverlässig", er kann im nächsten Jahr schon wieder anders wirken. Man erkennt ihn natürlich, aber die Intensität der Farben wandelt sich mit der Witterung.Uspech von Lena sieht jedoch sehr, sehr echt auch. Soo blau wie bei ihr sieht er bei mir selten aus, hängt vermutlich mit dem Kalkgehalt des Bodens zusammen. Hast Du dagegen einen Dünger im niedrigen pH-Bereich, werden die Blautöne verstärkt.Inken war schneller :-[

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 22:45
von Inken
@Guda, schneller, ja. Aber nicht wissender. Kalkgehalt und so ... ::) ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 22:50
von Lisa15
....Es gibt hier ja außer 'D.Bach' noch mehr Sorten, die mit Barcode geschmückt sind. Z.B. 'Eis und Heiß' ,z.Linden und 'Picasso' .
Da fällt mir gerade ein, 'Lasse' ist auch so ein Kandidat. In meinen Augen haben beide eine Art von "Mosaik-Virus". Die Strichelung ist unterschiedlich breit und meist weiß oder rosa auf der Ursprungsfarbe des Blütenblattes. Die Strichelung tritt ungleichmäßig auf, was der Dolde ein "geschecktes" Aussehen verleiht. Dieser Virus ist sehr gefährlich, da er über den Pflanzensaft übertragen wird, auch über den Boden.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 23:01
von Floksin
Die 'Uspech'- und 'Dymchatyj Sejanetc' - Bilder sind großartig! Vielen Dank!Ich muss gestehen, dass ich ein Ignorant bin, na ja manchmal. Das erste Bild von D.S. gefällt mir fast am besten. Die "Gesichter" in den Blüten machen sie sehr unruhig.Die Farben sind jedoch phantastisch!Ich habe übrigens noch eine Sorte, die hierher passt. 'Starina' von Y.Reprev ist auch so düster, trotzdem ausdrucksvoll. Auch bei H.Rieger zu sehen. Ist es auch ein Rauch-Phlox? ..mit Strichelung. Ist er auch so heikel wie 'Sumrak'?
Für den Vergleich:Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jan 2014, 23:02
von Lisa15
Inwieweit würdet ihr eure Fotos generell als farbtreu bezeichnen ?Bei manchen bin ich hingerissen - und wäre enttäuscht, wenn sich diese flieder- oder blaugetönten Blüten in Natura anders darstellen würden. Zum Beispiel bei Uspech habe ich hier nicht diesen tiefen Lilaton. maliko
Wie Inken und Guda bereits erwähnt haben, kommt es in erster Linie auf die Tageszeit, die Lichtintensität, Sonneneinstrahlung und bei Sonne auf die Intensität der UV-Strahlung an. 'Uspech' sieht im Juli mitunter anders aus als Ende August. Zumindest ist das so hier bei mir in den Bergen (Taunus). Auch mit der Kamera-Einstellung kann man eine gewisse Farbtiefe und Farbverdunkelung erzielen - z.B. mit einer Belichtungskorrektur von über 0,5. Da hat man selbst bei hoch stehender Sonne einen düsteren, fast schwarzen Hintergrund und viel dunklere Töne als in Natura. Hartmut Rieger hat viele solche Fotos gemacht..... ;)