News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Igel (Gelesen 113957 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Igel
Igel fressen auch anderes Getier wie Asseln, wenn noch Jungigel unterwegs sind, sollte man jetzt nicht aufhören zu füttern.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 4648
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Igel
Hallo!
Die späten Würfe sind auf jeden Fall kein neues Phänomen.
Meinen ersten Miniigel habe ich vor über 35 Jahren im November gefunden. Der Winzling hatte fette 180gr auf den Rippen. :P
Da wir eine Mietwohnung hatten, kam er zu einer Igelmutter. :)
In den vergangenen zwanzig Jahren haben wir immer mal wieder zu leichte Igel gehabt.
Der schlimmste Fall war ein zusammengezurrter Igel in einem der Laubnetze für den Teich gewesen.
Das Kerlchen mußte von uns rausgeschnitten werden und hatte dann noch einen Kunststofffaden um alle Beinchen. Der Tierarzt hat's erst auf unser Drängen genauer hingeschaut, ihn entdeckt und konnte den Faden dann wegschneiden. Der Igel hat dermaßen gestunken, nach Dreck, Eiter und was weiß ich. :'(
Trotzdem hat er alles klaglos überstanden.
Er war etwas gehbehindert, hat aber gut gefuttert und ist dann von uns mit kugelrunden 750gr an einen sehr naturnahen großen Teich gesetzt worden.
Von 270gr auf 750gr war schon üppig. ;D
Dem Eigentümer des Laubnetzes wünsche ich heute noch die Pest an den Hals. >:(
Wenn die Igel fit sind, aber nur etwas zu leicht, kann man ihnen gut Katzentrockenfutter geben. Das erleichtert die Pflege und reduziert den Geruch deutlich und sie fressen es ganz gern. :)
Die späten Würfe sind auf jeden Fall kein neues Phänomen.
Meinen ersten Miniigel habe ich vor über 35 Jahren im November gefunden. Der Winzling hatte fette 180gr auf den Rippen. :P
Da wir eine Mietwohnung hatten, kam er zu einer Igelmutter. :)
In den vergangenen zwanzig Jahren haben wir immer mal wieder zu leichte Igel gehabt.
Der schlimmste Fall war ein zusammengezurrter Igel in einem der Laubnetze für den Teich gewesen.
Das Kerlchen mußte von uns rausgeschnitten werden und hatte dann noch einen Kunststofffaden um alle Beinchen. Der Tierarzt hat's erst auf unser Drängen genauer hingeschaut, ihn entdeckt und konnte den Faden dann wegschneiden. Der Igel hat dermaßen gestunken, nach Dreck, Eiter und was weiß ich. :'(
Trotzdem hat er alles klaglos überstanden.
Er war etwas gehbehindert, hat aber gut gefuttert und ist dann von uns mit kugelrunden 750gr an einen sehr naturnahen großen Teich gesetzt worden.
Von 270gr auf 750gr war schon üppig. ;D
Dem Eigentümer des Laubnetzes wünsche ich heute noch die Pest an den Hals. >:(
Wenn die Igel fit sind, aber nur etwas zu leicht, kann man ihnen gut Katzentrockenfutter geben. Das erleichtert die Pflege und reduziert den Geruch deutlich und sie fressen es ganz gern. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Igel
Wir hatten die Miniigel auf einem großen zum Teil überdachten Südbalkon. Sie wurden gefüttert bis sie selbst entschieden haben in ihrer Villa in Winterschlaf zu gehen. Das war ein richtiges Holzhaus, isoliert und mit Laub gefüllt. Der Winterschlaf begann, wenn ich mich richtig erinnere im Dezember. Alle Igel waren putzmunter im Frühjahr. Wir fütterten die Igel mit Mehlkäferlarven, Katzenfutter, Igelfutter und auch mal Hackfleisch. Süße Zwetschgen mochten sie auch.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 4648
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Igel
Ja, die sind wach bis manchmal Ende Dezember. :)
Wir haben zwei größere Sammelstellen für grobe Gartenabfälle im Garten. Da wird ab und zu was weggehäckselt, aber nie komplett.
Dort sind die Igel im Winter drin.
Bewährt hat sich auch ein Laubhaufen mit einem Regenschutz oben drauf. Der Regenschutz kann z.B. eine alte Eternit- oder Holzplatte sein.
Hauptsache das Laub bleibt trocken. :)
Wir haben zwei größere Sammelstellen für grobe Gartenabfälle im Garten. Da wird ab und zu was weggehäckselt, aber nie komplett.
Dort sind die Igel im Winter drin.
Bewährt hat sich auch ein Laubhaufen mit einem Regenschutz oben drauf. Der Regenschutz kann z.B. eine alte Eternit- oder Holzplatte sein.
Hauptsache das Laub bleibt trocken. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Igel
rocambole hat geschrieben: ↑22. Okt 2018, 21:34
Ältere und innen verkahlte Eiben, Ilex, Rhodos sind auch gut für Laubhaufen geeignet 8).
Ich denke, die meisten Immergrünen sind als Igelquartier geeignet.
Man könnte auch ein Iglu aus Ästen bauen, die dann mit Tannenreisig abgedeckt werden.
Weihnachtsbäume zu Igelheime!
Die Westseite gut schützen, da der Regen/Wind ja überwiegend von da kommt.
Grün ist die Hoffnung
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Igel -> Winterquartier erstellen
Unterschlupf Angebot für Igel oder sonst was Vierbeiniges.
Hatte schon mal hier und da im Garten Laubhaufen mit Stützgerüst von Ästen.
Die Igel kommen im Frühling vorbei, beziehen das kurz als Unterschlupf oder/und weil Futter darin ist.
Das war es dann auch, so eine Art Motel für Durchreisende. :)
Im Quartier Tipps und Hilfestellungen gegeben für Igel Unterschlüpfe, wo sie sich dann auch meist länger aufhalten.
Einfach bei mir nicht. :-X Okay, wenigsten zum Futtern kommen sie bei uns im Garten vorbei.
An diesem schönen Oktober Tag gewerkelt.
In der Doppel Kompost Box hat sich ein Hohlraum ergeben, da ich den Schnellkomposter für diesen Winter wieder einmal um platziert habe.
Diesmal hier hin mit
etwas Vorstand.
Hatte im August schon so eine schwache Idee mal was Anderes anzubieten als bisheriger Winterunterschlupf mit Ästen, Laub und so.
Blumentöpfe, Holzkisten sind nicht so mein Ding auf diesem Grundstück.
Nur was?
Der Hohlraum ist von Vorne leider nicht zugänglich machbar.
Hypothese I: Da könnte doch in der Kompostboxwand ein Loch ausgesägt werden als seitlichen Eingang? :)
Doof wenn es nicht angenommen wird und die Box nun seitlich ein Loch hat. :-\
Hypothese I wird verworfen.
Hypothese II: Unterführung anlegen. Sprich -> Tiefbau ;D
Gartenhandschuhe anziehen, Schaufel holen und probieren.
Idee und Absicht -> ist für Igel
Mal schauen ob dieses Winter Schlafplatzangebot angenommen wird.
Und wenn ja von wem, wird sich im Frühling zeigen.
Grüsse Natternkopf
Hatte schon mal hier und da im Garten Laubhaufen mit Stützgerüst von Ästen.
Die Igel kommen im Frühling vorbei, beziehen das kurz als Unterschlupf oder/und weil Futter darin ist.
Das war es dann auch, so eine Art Motel für Durchreisende. :)
Im Quartier Tipps und Hilfestellungen gegeben für Igel Unterschlüpfe, wo sie sich dann auch meist länger aufhalten.
Einfach bei mir nicht. :-X Okay, wenigsten zum Futtern kommen sie bei uns im Garten vorbei.
An diesem schönen Oktober Tag gewerkelt.
In der Doppel Kompost Box hat sich ein Hohlraum ergeben, da ich den Schnellkomposter für diesen Winter wieder einmal um platziert habe.
Diesmal hier hin mit
etwas Vorstand.
Blumentöpfe, Holzkisten sind nicht so mein Ding auf diesem Grundstück.
Nur was?
Der Hohlraum ist von Vorne leider nicht zugänglich machbar.
Hypothese I: Da könnte doch in der Kompostboxwand ein Loch ausgesägt werden als seitlichen Eingang? :)
Doof wenn es nicht angenommen wird und die Box nun seitlich ein Loch hat. :-\
Hypothese I wird verworfen.
Hypothese II: Unterführung anlegen. Sprich -> Tiefbau ;D
Gartenhandschuhe anziehen, Schaufel holen und probieren.
Knick gemacht | als Fuchsbremse |
Ooh ... Nüsse drin | Mäusekot Spuren | . ... und zwar von hier drin |
Ganz Offen | Geteilt | Wieder zu | Schlafplatz für |
Idee und Absicht -> ist für Igel
Mal schauen ob dieses Winter Schlafplatzangebot angenommen wird.
Und wenn ja von wem, wird sich im Frühling zeigen.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Igel
Igel haben Sommer- und Winterschlafplätze mit unterschiedlichen Ansprüchen.
Gibt es einen immergrünen Baum bei dir?, auf der Ostseite darunter würde ich Äste in Zeltform legen, Reisig und Laub darüber bzw darunter.
Der Platz am Komposter ist eventuell zu unruhig.
Gibt es einen immergrünen Baum bei dir?, auf der Ostseite darunter würde ich Äste in Zeltform legen, Reisig und Laub darüber bzw darunter.
Der Platz am Komposter ist eventuell zu unruhig.
Grün ist die Hoffnung
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Igel
Aha, merci Dornröschen. 🌷
Mal schauen wo so ein Zelthaufen platziert werden kann.
Grüsse Natternkopf
Dornroeschen hat geschrieben: ↑23. Okt 2018, 11:41
Igel haben Sommer- und Winterschlafplätze mit unterschiedlichen Ansprüchen.
Das wird so sein bzw. ist so. Doch man hat so Hoffnungen, Wünsche, Illusionen -> Der kommt bestimmt dahin. ;)
Gibt es einen immergrünen Baum bei dir?, Ja
auf der Ostseite Nein
darunter würde ich Äste in Zeltform legen, Reisig und Laub darüber bzw darunter.
Bin diese Woche an einem Haselbusch aus schneiden, da hätte ich ja Äste zur Auswahl.
Der Platz am Komposter ist eventuell zu unruhig. Das habe ich nicht bedacht. :-\
Mal schauen wo so ein Zelthaufen platziert werden kann.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Igel
Woher weisst du das ???
Warst du bei uns im Garten? ;)
Warst du bei uns im Garten? ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Igel
Ich hab schon mal einen Baum gesehen. Und Du weißt ja, wie das ist - kennste einen, kennste alle. Und eine Ostseite hatte bisher jeder Baum.
Die Bäume in Deinem Garten - ich habe genau kontrolliert! Jawoll!, - hielten sich an diese ungeschriebene Regel :D. Sehr von Vorteil für Deinen Igel :D.
Unsere Igel bevorzugen den abgedeckten Holzstapel. Ich werde noch etwas Nadelstreu und Laub an einer Seite anhäufen. Dornroeschen, buddeln die sich bei Bedarf selber eine Höhle? Oder sollte ich lieber gleich einen Hohlraum mit einarbeiten?
Die Bäume in Deinem Garten - ich habe genau kontrolliert! Jawoll!, - hielten sich an diese ungeschriebene Regel :D. Sehr von Vorteil für Deinen Igel :D.
Unsere Igel bevorzugen den abgedeckten Holzstapel. Ich werde noch etwas Nadelstreu und Laub an einer Seite anhäufen. Dornroeschen, buddeln die sich bei Bedarf selber eine Höhle? Oder sollte ich lieber gleich einen Hohlraum mit einarbeiten?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Igel -> Winterquartier erstellen
Natternkopf hat geschrieben: ↑22. Okt 2018, 22:12
Hypothese II: Unterführung anlegen. Sprich -> Tiefbau ;D
Sowas fällt unter `Animal Aided Design`, "em Fall" ;D ;) und hat mich an den Winterunterschlupf unserer Igel erinnert.
Mein Garten ist so klein, da begegnet man sich zwangsläufig, also Igel und Mensch.
Der grosse Betonkübel ist direkt an unserem Sitzplatz, auf der Vorderseite am Boden angeschlossen, auf der Rückseite angehoben. Wenn ein Igel im Garten ist überwintert er immer dort drunter, das Plätzchen ist ja auch sehr geschützt und absolut trocken an der Hauswand.
Die Luken sind schon ziemlich dicht. ;)
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Igel
Der Laubhaufen unterm Ilex ist ganzjährig bewohnt bei uns - wenn überhaupt Igel, dann dort. Und im Spätherbst buddeln sie gerne eine Kuhle neben einem höheren Gras, wickeln die Blätter zu einer Abdeckung, möglichst mit Laub von den Bäumen dazwischen und wenn ich das ganze Buchenlaub aus den Beeten sammel, greife ich hinein :-X. Bin jetzt wirklich vorsichtig geworden, damit ich sie nicht störe. Wenn ich so einen Kandidaten habe, kommt noch ein großer Kübel drüber mit Stein drunter, damit der Kerl auch gut raus und rein kann und vor allem trocken liegt.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Igel
Ich würde innen ein wenig Hohlraum lassen und mit der Hand einen Zugang formen, das weckt die Neugier.Quendula hat geschrieben: ↑23. Okt 2018, 13:06
Unsere Igel bevorzugen den abgedeckten Holzstapel. Ich werde noch etwas Nadelstreu und Laub an einer Seite anhäufen. Dornroeschen, buddeln die sich bei Bedarf selber eine Höhle? Oder sollte ich lieber gleich einen Hohlraum mit einarbeiten?
Wenn es dem Igel zusagt, richtet er sein Schlafzimmer selbst ein.
Grün ist die Hoffnung