Seite 23 von 97

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 21. Jun 2006, 15:11
von Athyriana
@Junka,dein Frizelliae sieht sehr abenteuerlich aus, als echter Frizelliae dürfte er aber keine Seitenfiedern haben die "normal" aussehen. Er müßte von oben bis unten diese kleinen halbkreisförmigen Fiedern haben und an der Spitze keinerlei Verzweigung. Es gibt noch eine Sorte davon Frizelliae Multifidum, die hat oben eine verzeigte Spitze, aber ist ansonsten auch ganz schmal.Zu C.rhizophyllum noch eine kleine Anmerkung. Den lieben die Schnecken. Er ist absolut winterhart aber oft im Frühjahr restlos verschwunden wegen der Schnecken. Liebe GrüßeAthyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 21. Jun 2006, 17:01
von Gartenlady
Mein Athyrium Frizelliae sieht so aus

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 21. Jun 2006, 17:27
von Athyriana
@ Gartenlady,der sieht gut aus... schön gleichmäßig gefiederte Pflanze.Leider werden die immer wieder aus Sporen nachgezogen und da müßte man 3 - 4 Jahre lang die nicht so guten aussortieren um halbwegs schöne Pflanzen zu haben, nur die wenigsten Gärtnereien machen das. Ist halt ne Geldfrage. Leider...Für einen geteilten wirklich echten A. filix-femina 'Frizelliae zahlt man in England 50 und mehr Pfund. Ich hab übrigens auch keinen, auch nur einen Schönen aus Sporen-nachzucht.liebe GrüßeAthyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 21. Jun 2006, 18:23
von Gartenlady
Da habe ich ja Glück gehabt, ich hatte ja keine Ahnung wie er aussehen muss, es gab in Bingerden 2 Bezugsquellen dafür, bei beiden sahen sie so aus. Da mein Exemplar mit 3.50€ nicht teuer war, wird er wohl auch aus Sporen vermehrt sein.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 21. Jun 2006, 19:25
von Junka †
@Junka,dein Frizelliae sieht sehr abenteuerlich aus, als echter Frizelliae dürfte er aber keine Seitenfiedern haben die "normal" aussehen. Er müßte von oben bis unten diese kleinen halbkreisförmigen Fiedern haben und an der Spitze keinerlei Verzweigung. Es gibt noch eine Sorte davon Frizelliae Multifidum, die hat oben eine verzeigte Spitze, aber ist ansonsten auch ganz schmal.Zu C.rhizophyllum noch eine kleine Anmerkung. Den lieben die Schnecken. Er ist absolut winterhart aber oft im Frühjahr restlos verschwunden wegen der Schnecken. Liebe GrüßeAthyriana
Tut mir leid, es sollte ein Witz sein. :-[Natürlich ist das nicht der richtige 'Frizelliae'. Hat sich vor Jahren mal davon ausgesport.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 11. Aug 2006, 17:56
von Junka †
Dieser Farn erinnert mich immer an die festlichen Kinderkleider längst vergangener Zeiten, mit Rüschen und Verzierungen ;)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 11. Aug 2006, 17:59
von Junka †
Und der ruft Assoziationen aus der Tierwelt hervor. Sozusagen: Verbindung von Flora und Fauna ;D

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 12. Aug 2006, 09:48
von Phalaina
Was für ein Sortenname!! ;D Aber sehr hübsch, diese Hirschzunge! :)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 12. Aug 2006, 10:25
von potz
Was? Das ist wirklich der Sortenname?Ich dachte, der wäre "für den Hausgebrauch" von Junka so benamst worden ;D

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 12. Aug 2006, 12:44
von Junka †
Was? Das ist wirklich der Sortenname?Ich dachte, der wäre "für den Hausgebrauch" von Junka so benamst worden ;D
So ist es! Ich habe die offiziellen Sortennamen in Anführungszeichen, meine privaten ohne Anführungszeichen. Leider überträgt das System diese nicht mit, so dass das Fehlen auch nicht auffällt. Tut mir leid, dass das zu Verwirrungen führt. :-[

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 12. Aug 2006, 13:17
von fars
Ich habe kürzlich eine Farngärtnerei besucht....

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 12. Aug 2006, 13:17
von fars
Einer ist zu wenig...

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 12. Aug 2006, 13:18
von fars
Was sind schon 2?

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 12. Aug 2006, 13:18
von fars
Drei machen noch keine Sammlung...

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 12. Aug 2006, 13:19
von fars
Wo 4 Platz haben, da können auch noch...