Seite 23 von 88

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 18. Aug 2010, 20:45
von jakob
Es beweist noch ein mal,das nicht das Wasser schuld ist wenn die Beeren platzen.Bei uns regnet auch schon seit 2 wochen.Fast bei allen Pflanzen wo die beeren geplazt waren,sind nach 2 Wochen auch Triebe talweise geplazt.siehe foto(talisman)BildIch bin mir fast sicher das ist das Phomopsis,die beeren platzen lest.Kennt jemand eine sorte die in allen regionen platzt jedes Jahr?Ich nicht.Phomopsis dagegen bei +1°C schon aktiv ist und wenn es 2-3 tage regnet bei 12-18°C ,dann platzen schon bie beeren,die nicht mehr hart sind.Und noch was.Wenn das kein Pilz ist das die Beeren platzen lest.Warum dann bei lokerbeerigen sorten nich alle Beeren auf ein mal platzen oder in 2-3 tagen?Die bekommen doch alle gleiche wasserdruk von innen.Und bei mir zumbeispil,sind nur 2-3-4 beeren am tag geplazt und das paar wochen lang.Kann oder macht die Pflanze das wirklich?

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 18. Aug 2010, 20:58
von max.
jakob, ich glaube nicht, daß die og. beispiele phomopsis waren.aber mehr wissen die betroffenen vielleicht, wenn sie hier die schadbilder mit ihren reben vergleichen.

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 18. Aug 2010, 22:58
von jakob
Max.Phomopsis ist für viele unsiechtbar.Bevor ich die schaden noch sehen kannn,macht das Pilz schon die Gewebe unelastisch(troken) oder weniger elastisch oder bremst das wachstum.BildWarum sehen die Bläter so aus?Weil ein teil der gewebe wechst weiter schnel und ein teil langsamer.Und ich sehe auf dem Bild noch keine pilzliche schäden.

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 19. Aug 2010, 19:07
von Werner987
Osmose - ob es uns passt oder nicht - physikalische gesetze wirken auch in der natur. ::)manchmal ist es nicht leicht sie zu begreifen.viele chemische dünger sind z.b. hygroskopisch, d.h. sie ziehen bei offener lagerung in einem unbeheizten, überdachten geräteschuppen wasser an, wofür bereits die luftfeuchtigkeit ausreicht...Phomopsis - daß ihre symptome jahrelang nicht auffallen und dennoch wegen dieser krankheit die beeren platzen halte ich für sehr unwahrscheinlich.wenn "natürliches" platzen und gleichzeitig P. auftreten geschieht das zufällig.in den letzten 2 jahren hat m.e. keiner im forum über P.-schäden berichtet.so werden die auswirkungen der P. auf die beeren beschrieben:"Reifende Beeren zeigen sich bei einem Befall dunkelblau und schmecken muffig."bestimmte robuste rebsorten werden allerdings ähnlich kommentiert. ;)http://www.rebschutzdienst.at/index.php ... index.html

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 19. Aug 2010, 20:41
von max.
dieses jahr gibt es in meiner weinbauregion extremen krankheitsdruck. alles ist versammelt: oidium, peronospera, auch schon fäulnisnester bei frühen sorten (auch bei lockerbeerigen trauben).dazu rebzikaden wie selten zuvor, pockenmilben ohne ende und esca wie noch nie...

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 20. Aug 2010, 02:26
von jakob
Werner,ich hofe das du recht hast. :-XIch habe heute alle mit Flint bechandelt.

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 20. Aug 2010, 08:03
von trauben-freund
@jakobphomopsis äußert sich in rot färbenden blättern bei roten sorten, oft sind jüngere geizblätter betroffen die komplett rot färben, auch ganze triebe. ursache ist eine zikaden-art, mir fällt der exakte name grad nicht ein aber die überträgt die bakterielle erkrankung. da hilft dann nur starker rückschnitt.

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 20. Aug 2010, 12:41
von Werner987
@trauben-freunddeine beschreibung passt auf die Schwarzholzkrankheit, aufgrund der namensgebung sehr leicht mit Schwarzfleckenkrankheit = Phomopsis zu verwechseln. ;)es sind jedoch 2 grundverschiedene krankheitsarten!für eine erfolgsversprechende bekämpfung muß der jeweilige erreger erkannt werden.Schwarzholzkrankheit:die Bakterien (Phytoplasmen) werden über Winden-Glasflügelzikaden (Hyalesthes obsoletus) von brennnesseln und anderen unkräutern auf die reben übertragen.Schwarzfleckenkrankheit = Phomopsis:Pilzerkrankung, siehe links aus beitrag #333.

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 22. Aug 2010, 16:49
von Dietmar
Als ich heute durch meine Plantage ging, habe ich das Ableben einer 5-jährigen Rebe vom Typ Jacobsberger feststellen müssen.Wir hatten kein extremes Wetter (Hitze, Nässe, Trockenheit) in den letzten Tagen. Ich habe in letzter Zeit nichts an der Rebe gemacht (Düngung, Pflanzenschutz). Da mein Garten eingezäunt ist, kann ich davon ausgehen, dass auch niemand irgendeine Chemikalie hingeschüttet hat.Innerhalb von 3 Tagen sind die Blätter schlaff und immer welker geworden. Es sind kein Pero, Oidium und andere Pilzkrankheiten zu sehen. Auch der Stamm sieht normal aus, kein Krebs oder so.--> alles sehr mysteriösDie Sorte tut mir zwar nicht weh, da ich diese sowieso in nächster Zeit roden wollte, aber es gibt mir doch zu denken, wenn eine äußerlich völlig gesunde Rebe plötzlich verwelkt.Habt Ihr eine Tipp, was die Ursache sein kann?

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 22. Aug 2010, 22:06
von Werner987
@Dietmareinige bodenbürtige pilze können zum plötzlichen absterben von reben führen. (momentan sieht man fast überall fruchtkörper "normaler" pilze.)schau mal nach Wurzelfäule, vlt. passt die beschreibung:http://www.rebschutzdienst.at/index.php ... himmel.htm

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 1. Sep 2010, 20:26
von Dietmar
Um der Vogelplage während der Reifezeit zu begegnen, möchte ich erstmals solche blauen Vogelschutznetze spannen (ca. 90 cm breit).Frage an die Netzerfahrenen: Wie befestigt Ihr diese Netze bei Spaliererziehung?

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 2. Sep 2010, 20:23
von max.
mit kunststoffwäscheklammern.wichtig: auch die untere seite der bahnen klammern, denn die vögel, -vor allem die amseln- hüpfen auch vom boden in die traubenzone.ps: die vogelschutznetze sorgen natürlich für eine leichte beschattung, die diesem jahr ja eher unerwünscht ist. evtl. also vorher noch ein paar blätter aus der traubenzone entfernen.

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 2. Sep 2010, 21:38
von monfortino
habe mir heuer erstmals hagelschutznetze besorgt, vor allem gegen die wespen, die im letzten jahr ziemlich gewütet haben und sich von den vogelschutznetzen nich im geringsen stören haben lassen. mit wäscheklammer befestigt und mit schaschlikspiesschen seitlich "zugenäht". jetzt ham sie das nachsehen :)PS hab gestern muskat bleu geerntet (und ds in den Tiroler bergen :P)

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 16. Sep 2010, 11:45
von Dietmar
Eine Frage an die Milch-Winzer:Gebt Ihr etwas Netzmittel zu?Ich bin fast versucht, es mal zu probieren, da die Düse des Spritzgerätes nicht so richtig will.

Netzmittel Molkespritzung

Verfasst: 16. Sep 2010, 14:38
von Giaco85
@ DietmarAuf 1,5 l 1 Trofen Fit (oder vergleichbares). Ich nehme allerdings Molke, verstopft irgendwie die Düsen nicht so schnell.VGGiaco