Seite 23 von 48
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 18. Sep 2015, 22:14
von Leucogenes
...da dir silbriges Laub offensichtlich sehr gefällt, mal ein Foto mit gleich drei "Silberlingen"unten Raoulia subsericearechts Celmisia spedeniilinks Leucogenes grandiceps
Clematis marmoraria
Verfasst: 19. Sep 2015, 11:45
von ebbie
Ich habe seit drei Jahren zwei Clematis marmoraria. Ich halte sie permanent unter Glas im Topf. Sie sind seither etwas gewachsen und sehen ganz gut aus, allerdings haben sie noch nie geblüht. Was mache ich da falsch? Halte ich sie vielleicht zu trocken? Oder sind die Pflanzen noch zu jung zum Blühen? Außerdem hat mir mal jemand gesagt, dass man das Geschlecht der (zweihäusigen) Pflanzen an den Blättern erkennen kann. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, was die Unterscheidungsmerkmale waren. Weiß jemand was darüber?Junka, Du hattest doch schon mal blühende Clematis marmoraria gezeigt!? Leuco, Du kennst dich doch mit Pflanzen der Südhalbkugel gut aus?
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 19. Sep 2015, 18:03
von Junka †
Also zu jung glaube ich nicht. Eigentlich bereitet das Blühen wenig Probleme, überhaupt finde ich C.marmoraria deutlich leichter zur Blüte zu bringen als einige harte Kleinarten. Ich habe sie in Tontöpfen mit Bims/Torf/Gartenerde. Da ich kein Apinenhaus habe, sind sie nicht eingelassen. Das heißt, wenn sie mal zu viel Wasser haben, trocknet es schnell weg. Bei mir ist eher zu wenig Sonne das Problem, deshalb gehören sie zu meinem Wanderzirkus. Sie stehen (außer in Frostperioden) immer im Freien. Hast Du es mal mit einer Spur Blütendünger versucht?Was die Unterscheidung der männlichen und weiblichen Pflanzen betrifft, das finde ich auch schwierig. Obwohl ich in diesem Jahr reichlich Samen hatte, kann ich nicht mehr sagen wer wer ist. Sehr eindeutig finde ich die Blattunterschiede nicht.
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 19. Sep 2015, 18:20
von Leucogenes
ebbie...ich habe seit 08/14 drei Exemplare von C. marmoraria. Ich halte sie im Freiland ohne Glasabdeckung.Ihr Zuwachs in dem einen Jahr war gleich null, aber ansonsten ist alles okay. Mein derzeitiger Kenntnisstand zur Haltung...keine prallte Sonne, nicht zu trocken und Kalkhaltiges Substrat. Es gibt wohl ein kleines Kalkgebirge in Neuseeland, von wo auch Myosotis decora stammt. Weitere Informationen erhalte ich in Kürze vom Arktisch-Alpinen-Garten.Habe mich gleich mit denen in Verbindung gesetzt (sind mittlerweile ganz gute Freunde von mir).Sollten die mehr wissen, werde ich dich/euch informieren.Anbei ein Foto von den Winzlingen (Größenvergleich siehe Beschilderung !)Wie lange es dauert bis sie zum ersten mal blühen, weiß ich auch noch nicht...
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 10:49
von ebbie
Danke euch beiden für die ausführlichen Antworten. Ich werde im nächsten Frühling mal die Pflanzen kräftig düngen und nach draußen stellen. Vielleicht regt das die Blütenbildung an. Es ist wohl richtig, dass die Clematis marmoraria am Naturstandort auf Kalk wächst (darauf weist ja schon der Name hin). Andererseits habe ich aber auch schon gelesen, dass die Pflanze in leicht saurem oder neutralem Substrat bei uns besser wächst. Auch Doppeltopfhaltung wird mitunter empfohlen, was eigentlich nicht für ein gesteigertes Feuchtebedürfnis spricht. Man wird halt, wie bei vielen anderen Raritäten, um eigene Experimente nicht umhinkommen.
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 21:18
von Leucogenes
Junka...habe gerade ein Foto vom erwähnten Helichrysum coralloides aus dem Arktisch-Alpinen-Garten in Chemnitz im "Archiv" gefunden und will es dir nicht vorenthalten.Wie du siehst, kann es bei optimalen Bedingungen auch etwas größer werden.
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 21. Sep 2015, 09:36
von Junka †
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 12:14
von Leucogenes
...wohl so ziemlich das letzte, was dieses Jahr nochmals für Blütenzauber sorgt...Orostachys iwarenge...
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 13:02
von Junka †
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 23. Okt 2015, 14:15
von ebbie
Es blüht schon noch einiges im Steingarten. Z.B. fast überall Cyclamen hederifolium.
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 23. Okt 2015, 14:18
von ebbie
Im schattigen Bereich der Oktobersteinbrech - hier keine Auslese, sondern der "normale" Saxifraga cortusifolia var. fortunei.
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 23. Okt 2015, 14:21
von ebbie
Keine besondere Schönheit ist Serratula seoanei, aber aufgrund seiner langen und späten Blütezeit doch eine brauchbare und wertvolle Pflanze im Steingarten.
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 23. Okt 2015, 18:26
von Junka †
Wächst auch an vielen anderen Stellen im Garten, wird in normaler Gartenerde allerdings deutlich größer.
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 23. Okt 2015, 18:36
von Ulrich
...wohl so ziemlich das letzte, was dieses Jahr nochmals für Blütenzauber sorgt...Orostachys iwarenge...
Jetzt erst gesehen, Klasse. Den merk ich mir.
Re: Veredelte Steine 2015
Verfasst: 23. Okt 2015, 18:54
von Waldschrat
Hat den hiesigen Winter leider nicht überlebt.

vielleicht auch einfach nur zu feucht.