Seite 23 von 54
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 10. Mai 2010, 11:11
von Pewe
Re:Podophyllum thibetica??
Verfasst: 10. Mai 2010, 12:15
von knorbs
zum
podophyllum in posting #329: ja, podophyllum hexandrum.zum podophyllum in posting #330: die gattung dysosma wird als synonym zur gattung podophyllum betrachtet...wohl je nachdem welcher systematikermeinung man folgen will.
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 10. Mai 2010, 12:19
von Pewe
Danke sehr
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 10. Mai 2010, 12:25
von knorbs
shaw hat den podophyllum-teil in stearns monografie über epimedium (und andere gattungen der staudigen berberidaceae) geschrieben und hält am gattungsnamen podophyllum fest. man sollte aber beide gattungsnamen kennen, weil man auf der suche nach anbietern mit beiden gattungsnamen suchen muss.
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 10. Mai 2010, 12:27
von Pewe
Ich habe mir beide notiert
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 24. Mai 2010, 09:27
von ebbie
Podpphyllum delevayi erfreut mit einer wirklich tollen dunkelroten Blüte - aber unter den Blättern gut verborgen und einen Zentimeter über dem Erdboden! Für wen sind denn diese versteckten Blüten bestimmt? Weiß das jemand?
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 24. Mai 2010, 09:33
von Katrin
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 26. Mai 2010, 09:15
von ebbie
Jetzt hole ich meine Frage nochmal nach vorne. Weiß denn niemand was darüber?
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 26. Mai 2010, 09:28
von knorbs
keine ahnung ebbie. ich hatte 2 jahre hintereinander 2 gleichzeitig blühende p. delavayi nebeneinander stehen aus unterschiedlichen quellen. die setzten keinen samen an, also war wohl kein passender bestäuber vorhanden. bei den hexandrum klappt der samenansatz dagegen immer.
Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 26. Mai 2010, 12:57
von Nina
zum podophyllum in posting #330: die gattung dysosma wird als synonym zur gattung podophyllum betrachtet...wohl je nachdem welcher systematikermeinung man folgen will.
Gut zu wissen. Da hat man beim googlen doch direkt einen Schwung Bilder mehr zum hinterherlechtzen...
Dysosma 
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 27. Jul 2010, 14:27
von Pewe
Mein Podophyllum (Dysosma) versipelle hat offenbar zumindest für dieses Jahr trotz Beschirmung aufgegeben:

Wird es wohl im nächsten Jahr wiederkommen oder ist es für immer hin?P. hexandrum hat es besser überstanden. Was mache ich mit dem Äpfelchen, das mehr wie eine 'Aprikose' ausschaut?

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 27. Jul 2010, 15:39
von knorbs
Mein Podophyllum (Dysosma) versipelle hat offenbar zumindest für dieses Jahr trotz Beschirmung aufgegeben:Wird es wohl im nächsten Jahr wiederkommen oder ist es für immer hin?
...nachbuddeln

...meist sind die rhizome noch in ordnung. erkennt man an den knospenansätzen für das nächste jahr. kann aber auch matsch sein, zumindest teilweise. oft erholen sie sich wieder, wenn die rhizome genügend substanz haben.die hexandrum samen aus der beere(?) entnehmen, reinigen + aussäen. keimung erfolgt bei hexandrum i.d.r. hypogäisch verzögert. es gibt aber zumindest eine hexandrum varietät, die epigäisch keimt. in beiden fällen dann im nächsten frühjahr bei entsprechender wärme.
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 27. Jul 2010, 16:14
von Eveline †
am meinem p. hexandrum hängt auch so ein äpfelchen

nun möchte ich mal mutig sein und es auch mit der aussaat probieren

woran erkennt man, wenn die samen reif sind ?"reinigen" ... wie macht man das richtig ?aussaat in einen topf mit welchem substrat (aussaaterde, blumenerde ..) ?mit erde bedecken ?bleibt der topf über winter draußen ?knorbs, sei bitte nicht ungehalten über die vielen fragen, es sind halt meine anfänge
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 27. Jul 2010, 16:25
von Pewe
Das wären jetzt auch meine nächsten Fragen gewesen
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 27. Jul 2010, 16:29
von knorbs
wenn die frucht rot ist + das ist sie jetzt

, dann öffnen + das ganze fruchtfleisch mit den samen in eine (groben) sieb geben. den sieb in einen wassereimer halten + das ganze gemantsche solange mit einer hand über das sieb reiben, bis sich die samen aus den inneren hüllen gelöst haben (sie glänzen dann). in normale humose pflanzerde geben + ca. 2-4 cm überdecken + in eine schattige ecke stellen. kann über winter draußen bleiben.