Seite 23 von 116

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 07:40
von Mediterraneus
black lucy steht auch beim hiesigen gärtner rum. hat mich aber nicht so überzeugt, dass es den apothekenpreis gerechfertigt hätte. sah hier auch absolut nicht black aus. ja es ist eine neue generation von meristemvermehrten pflanzen auf dem markt, letztes jahr schon.
Das vermutete ich auch schon (Siehe Beitrag #277). Interessant ist, dass es darunter ein paar Namenssorten gibt. "Kingston Cardinal" z.B. hier im Gartencenter, welche auch bei A.....d auftaucht. Unter diesem Label der holländischen Firma gibt es auch die "Stained Glass" und unter dem Etikett "Double Orientalis" sind einige für mich außergewöhnliche Farben dabeigewesen, z.B. absolut einfarbige leuchtend grüngelb-gefüllte.Ich denke mal, da lässt ein Züchter einige seiner Schätze meristemvermehren. Oder es ist irgendein Sortenschutz ausgelaufen?

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 07:49
von Staudo
Nun quirlt mal nicht alles durcheinander. Es gibt einige recht einheitlich fallende Saatsorten, aber eben nicht für jeden Typ. Besondere Klone werden im Labor vermehrt, damit so gut wie 100% der Pflanzen als „Mitnahmeartikel“ vermarktbar sind und nicht nur 10%.

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 07:52
von zwerggarten
so wie schon seit jahren z.b. diese hier:
... SP VALERIE. ...
;)

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 07:58
von Mediterraneus
Die Klon-Mädels gibt's ja schon länger. War nicht die erste "Dolly" oder so ;). Bisher war mir aus Gartencenter und Co. eben nur diese H.lleborus Gold C.llection bekannt.Oder eben gemischte "Sämlinge"Jetzt bekomm ich plötzlich "Picotée" oder eben jede Menge absolut gleichaussehende gefüllte Pflanzen. Als hätte man neue Sorten in die Klonmaschine gekippt 8)

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 10:48
von toto
Jetzt bekomm ich plötzlich "Picotée" oder eben jede Menge absolut gleichaussehende gefüllte Pflanzen. Als hätte man neue Sorten in die Klonmaschine gekippt 8)
So sieht es aus.

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 14:53
von zwerggarten
jetzt ziehen die russen mit den nopsen gleich! ;D

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 15:41
von Nahila
Dass die SP-Serie (und vermutlich auch alles andere, was Peters so anbietet) aus dem Labor kommen, ist ja nun wirklich nichts neues ;DLaut Internet ist 'Kingston Cardinal' übrigens eine US-Züchtung und dort schon seit mindestens 2013 auf dem Markt. Warum es die (oder eine gleichnamige) auch bei Ashwood gibt, will ich vermutlich gar nicht wissen :-XIm übrigens zweifele ich stark daran, dass jede dunkelpink-gefüllte Hellebore mit einem 'Kingston Cardinal'-Schildchen auch wirklich dem entspricht, was ursprünglich mal unter diesem Namen gezüchtet wurde. Wir wissen doch alle, wie das bei Baumkarkt- und Gartencenterpflanzen mit den Etiketten so läuft...

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 16:21
von toto
Das ist eben schade... die Kenner und auch für die Nichtkenner.... finde ich jedenfalls.

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 16:37
von lubuli
kingston cardinal ist eine züchtung von dan hinkley, dem früheren inhaber von heronswood nurseries. als der während der bankenkrise seine gärtnerei verkaufen musste, hat er wahrscheinlich einige seiner besten züchtungen verkauft, um mehr cash zu haben. hat leider nicht geholfen. ashwood vertreibt schon länger mindestens zwei züchtungen von ihm.

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 17:03
von Nahila
Achso, das ergibt natürlich Sinn.Wobei man das dann seitens der Engländer auch anders formulieren könnte als
This is a named selection of our award-winning Helleborus x hybridus ‘Ashwood Garden Hybrids’.
Andererseits ist das halt der Standardtext...Ich meine ja eigentlich auch, dass sie mal irgendwo stehen hatten, dass die Namenssorten aus Gewebekultur sind und das dann als "uniform" angepriesen haben. Finde ich jetzt aber nicht mehr....

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 17:23
von candy47
Heute waren hier wieder Plusgrade, habe schnell ein paar Blütenfotos gemacht !

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 17:24
von candy47
Und die

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 17:25
von candy47
Und noch eine

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 18:43
von lubuli
am kommenden wochenende sind die helleborentage bei delabroye.

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Verfasst: 11. Jan 2016, 21:24
von cornishsnow
Dass die SP-Serie (und vermutlich auch alles andere, was Peters so anbietet) aus dem Labor kommen, ist ja nun wirklich nichts neues ;DLaut Internet ist 'Kingston Cardinal' übrigens eine US-Züchtung und dort schon seit mindestens 2013 auf dem Markt. Warum es die (oder eine gleichnamige) auch bei Ashwood gibt, will ich vermutlich gar nicht wissen :-XIm übrigens zweifele ich stark daran, dass jede dunkelpink-gefüllte Hellebore mit einem 'Kingston Cardinal'-Schildchen auch wirklich dem entspricht, was ursprünglich mal unter diesem Namen gezüchtet wurde. Wir wissen doch alle, wie das bei Baumkarkt- und Gartencenterpflanzen mit den Etiketten so läuft...
Richtig, allerdings ist Peters auch sehr deutlich, was die Namensorten betrifft und alles was "SP" im Namen trägt, kommt aus der "Spring Promise-Serie" des bekannten Züchters, der auch die "Gold Collection" gezüchtet hat. ;) Will man eine Sorte, die besonders schön ist, muss man heutzutage die Gewebekultur in Kauf nehmen, ehrlich gesagt, würde ich mir das bei einigen der Ballard-Sorten sogar wünschen, aber die entsprechen vermutlich nicht mehr dem Zeitgeist und werden sang und klanglos verschwinden... :-\
Staudo hat geschrieben:Nun quirlt mal nicht alles durcheinander. Es gibt einige recht einheitlich fallende Saatsorten, aber eben nicht für jeden Typ. Besondere Klone werden im Labor vermehrt, damit so gut wie 100% der Pflanzen als „Mitnahmeartikel“ vermarktbar sind und nicht nur 10%.
Helleboren sind nunmal inzwischen modische Saisonartikel und der Verbraucher möchte üppig blühende Pflanzen, die so aussehen, wie in den jährlich wiederkehrenden Artikeln der Home&Garden-Gazetten... zu einem günstigen Preis. Damit hat man als Liebhaber natürlich seine Schwierigkeiten. ;) Man sollte nur nicht ungerecht den Sorten gegenüber sein, es sind ein paar sehr gute und bestimmt gartentaugliche Pflanzen dabei, wenn man einen frostfreien Platz hat und sie bis zum Ende der Frostperiode gut pflegt, also von unten gießt, beim Pflanzen dann möglichst viel des Torfsubstrats auswäscht und sie in gute Erde setzt, wird daran viel Freude habe. Sie brauchen vielleicht ein bis zwei Jahre eingewöhnungszeit, sind dann aber genau so schön wie Sämlingspflanzen. Meinen "Merlin" oder wie auch immer die Sorte jetzt heißt... möchte ich nicht missen und weil er so gut ist, fliegen fast alle anderen dunklen demnächst raus. ;) ...und wer weiß wie lange die Sorten noch angeboten werden, auch Moden können sich bekanntlich ändern. ;)