Seite 23 von 114
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 9. Mai 2016, 22:22
von Krokosmian
Schon seit ein paar Tagen und damit wie fast jedes Jahr die erste "richtige" Hohe: `Lovely Again´. Eine meiner allerliebsten Sorten, obwohl sie in fast keinem Irissortiment fehlt.Sie wird ab jetzt bis weit über die Mitte der Saison Blüten bringen und dann nochmals sehr zuverlässig von August bis (wenns gut läuft) zum Frost. Anderswo soll es nicht so sein, hier definitiv eine der Sorten mit der längsten Blütezeit.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 9. Mai 2016, 22:26
von Krokosmian
Mit falschem Namen bekommen, die früheste hohe Variegata die ich habe. Sehr farbenfroh und gelegentlich nachblühend. Nur der Habitus ist doof, davon mach ich mal ein Bild wenn die Sonne weniger sticht.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 9. Mai 2016, 22:29
von maigrün
`Lovely Again´. Sie wird ab jetzt bis weit über die Mitte der Saison Blüten bringen und dann nochmals sehr zuverlässig von August bis (wenns gut läuft) zum Frost. Anderswo soll es nicht so sein, hier definitiv eine der Sorten mit der längsten Blütezeit.
"anderswo" denkt sie garnicht dran zu remontieren.

Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 9. Mai 2016, 22:34
von Krokosmian
Und noch eine (fremde) Namenlose, von der ich bald was bekomme, um sie mit einer sehr ähnlichen (ebenfalls No Name) zu vergleichen. Ich meine irgendwann mal einen Verdacht gehabt zu haben, was mir aber anscheinend wieder entglitten ist. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen?Wirkt von Ferne eher rot/braun, nahe betrachtet sind die H. weinrot, die D. irgendwie so "bernsteinrosa".
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 9. Mai 2016, 22:42
von Krokosmian
`Lovely Again´. Sie wird ab jetzt bis weit über die Mitte der Saison Blüten bringen und dann nochmals sehr zuverlässig von August bis (wenns gut läuft) zum Frost. Anderswo soll es nicht so sein, hier definitiv eine der Sorten mit der längsten Blütezeit.
"anderswo" denkt sie garnicht dran zu remontieren.

Das höre ich immer wieder...

, was mir bei ihr auffällt ist, dass sie als Pflanze relativ schnell erschöpft sein
kann und dann auch hier bei den von mir Beschenkten nicht mehr so recht nachblüht. Vielleicht würde sie nach einem Umpflanzen wieder motivierter.Bei den Nachblühern bin ich vermutlich allzu sehr verwöhnt

...
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 9. Mai 2016, 23:03
von Elro
`Lovely Again´. Sie wird ab jetzt bis weit über die Mitte der Saison Blüten bringen und dann nochmals sehr zuverlässig von August bis (wenns gut läuft) zum Frost. Anderswo soll es nicht so sein, hier definitiv eine der Sorten mit der längsten Blütezeit.
"anderswo" denkt sie garnicht dran zu remontieren.

Ja hier auch. Ich mag sie gar nicht mehr.Die Sorte hatte ich zusammen mit Lugano bei der Gräfin bestellt, vier lange Jahre blühte gar nix, dann eine Pracht aller beider Sorten mit ganz vielen Blütentrieben im Mai und dann war der Ofen aus. Keine Blüte mehr in den folgenden Jahren, weder im Mai noch irgendwann im Herbst. Wenn ich auf eine Iris vier Jahre warten muß und dann soll ich sie gleich wieder verpflanzen damit sie blüht, dann brauche ich die nicht.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 9. Mai 2016, 23:05
von Elro
Morgendämmerung ist die vitalste und proliferierendste IB, die ich kenne. Ziepke hat hier an der Bergstraße in Bensheim gezüchtet. Von Morgendämmerung habe ich immer verschenkt und jetzt gibt es guten Rücklauf.

Es lohnt sich den Garten damit zuzupflastern.
Och und warum habe ich die nicht?
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 10. Mai 2016, 10:09
von pearl
gerne tausche ich gegen deine Tickle the Ivories.

Das ist fies, aber mich hat dein Bestand dieser Sorte so dermaßen geflashed in dem Jahr als ich mich über eine einzige Blüte von dem Teil freute.

Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 10. Mai 2016, 10:27
von hymenocallis
Falls Du Deine Quellen nennen magst...

, wenn nicht ists auch ok!
Abgesehen von ein paar netten zuverlässigen privaten Tauschquellen

hab ich bisher von Bourdillon und Cayeux einwandfreie und wuchskräfige Pflanzen bekommen, Zeppelin war auch ganz passabel, aber qualitativ weit über den genannten liegen bisher alle Iris von Claragarden
www.claragarden.it. Ich kenne die Kulturfläche dort live und bin immer noch ganz fasziniert davon, welche riesigen Rhizome praktisch auf 'sabbia d'oro' in Strandnähe entstehen und wie großblütig und vital die Pflanzen von dort sind. Der Besitzer spricht übrigens hervorragend deutsch und gibt per e-mail auch gerne Auskunft (dauert nur manchmal ein paar Tage, die Pflanzen sind nur ein Nebenjob, für den nicht immer genug Zeit bleibt). Erfreulicherweise gibt es dort eine große Auswahl an Rebloomer-Sorten, die Preise finde ich aufgrund der Qualität sehr moderat.
Krokosmian hat geschrieben:Das mit den nicht weiterwachsenden Iris kenne ich, teilweise auch von meinen Eigenen. Oft sind es wohl überalterte, überlagerte und/oder Solche die während Hitzephasen in eine Ruhe fallen und dann aus dieser nicht wieder aufwachen. So jetzt mal meine Annahme.
Ich meinte eher, daß gerade bekommene frisch abgestochene Rhizome im eigenen Garten nicht ordentlich weiterwachsen, in der nächsten Saison auf die Hälfte schrumpfen und nicht blühen wollen - davon hab ich hier einige (bei manchen hat sich die Menge auf 1/10 der gekauften Größe reduziert). An der Pflege/am Standort kann es nicht liegen, direkt daneben gedeihen andere überaus üppig. LG
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 10. Mai 2016, 12:47
von Scabiosa
60cm Höhe käme bei der 'Sangreal' auch hier ziemlich genau hin, Krokosmian. Aber ich würde mich trotzdem über weitere Fotos in der nächsten Saison freuen, da ich selber ebenfalls dabei bin, einige namenlose Sorten zu bestimmen...
Nicht nur, aber besonders für Scabiosa hier meine xte namenlose gelbe Media, bei der ich den Verdacht habe es könnte möglicherweise
`Sangreal´ sein. Hoffe es ist halbwegs aussagekräftig. Habe es heute Abend nochmal probiert, aber das Wetter "frisst" ihr (und Anderen) momentan regelrecht die Blüten weg.
Vielen Dank für die Fotos, Krokosmian! Fast hätte ich sie übersehen, so schnell geht das hier.Im Zweitgarten verblühen gerade einige rosafarbene Sorten von Barry Blyth. (Chandet, Volts, Racy etc.) Die Blühdauer lässt in diesem Jahr sehr zu wünschen übrig...
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 10. Mai 2016, 15:59
von Christina
Ein paar einfache Iris habe ich auch, aber mit eurer beeindruckender Fülle kann ich nicht mithalten. Krkosmain scheint ja ganze Felder zu haben.

I. tectorum?

I. aphylla

I. florentina

I. germanica

und eine unbekannte
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 10. Mai 2016, 17:42
von hymenocallis
Ein paar einfache Iris habe ich auch, aber mit eurer beeindruckender Fülle kann ich nicht mithalten. Krkosmain scheint ja ganze Felder zu haben.

I. tectorum
Bist Du Dir da sicher? Meine sehen komplett anders aus

Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 10. Mai 2016, 17:46
von hymenocallis
Die hohen öffnen trotz Mistwetter weiter - English Charm:
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 10. Mai 2016, 18:53
von Elro
gerne tausche ich gegen deine Tickle the Ivories.

Das ist fies, aber mich hat dein Bestand dieser Sorte so dermaßen geflashed in dem Jahr als ich mich über eine einzige Blüte von dem Teil freute.

Ja, die ist echt super. Ich muß aber mal schauen was sie macht, ich habe nämlich das Beet im November total verpflückt um diese blöde Scutellaria zu morden.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 10. Mai 2016, 19:11
von hymenocallis
Again and Again - nach üppiger Blüte im Herbst trotzdem voll dabei (leichter Frostschaden):