Ich habe jetzt die Hälfte der Samen ausgestreut und warte einmal was da passiert.
Anfang April habe ich die Möhrenschalen eingesät.

18 Stück aber diese Woche kam noch Saatgut von Templiner Kräutergarten:
Reseda luteola - hat sich im letzten Jahr nicht mehr so schön selbst ausgesät, daher nun eine Anzucht: Pollenquelle für
4 Wildbienenarten aber insbesondere wichtig für
Hylaeus signatus, die oligolektische Reseden-Maskenbiene. Ich hatte hier schon Maskenbienen daran fotografiert, weiß aber nicht ob es nicht doch eine der polylektischen Arten war. Fotos mit
Andrena pilipes habe ich auch. Beim Stöbern bin ich gerade auf
Reseda lutea gekommen, 18 Wildbienenarten :o. Wahrscheinlich sollte ich doch auch diese Resede aussäen. So, jetzt habe ich selber etwas Neues für mich gefunden, an
Reseda luteola frisst
Pontia daplidice, der Reseda-Weißling; an
Reseda lutea frisst
Pieris napi, der Grünader-Weißling und
Pieris rapae, der Kleine Kohlweißling 8).
Stachys officinalis, heißen die
Betonica officinalis? -
Lamiaceae (eine d e r Bienenpflanzenfamilien) für 3 oligolektische Wildbienen z. B.
Anthophora furcata, die Waldpelzbiene, die in Waldnähe in Totholz nistet; außerdem Raupenfutter für einige Nachtfalter,
hier.
Echinops bannaticus, weiß - Nektarpflanze für Wildbienen im Hochsommer, an einem Tag 5 Arten Wespen/Wildbienen gezählt.
Vanessa cardui, der Distelfalter frisst daran, zusammen mit 2 Nachtfaltern.
Eryngium planum "Hiddensee" - Pollenspender für
7 Wildbienenarten, darunter eine oligolektische Sandbiene:
Andrena rosae und eine streng oligolektische (monolektische?) Seidenbienenart:
Colletes hylaeiformis.
Anthyllis vulneraria - Pollen für
8 Wildbienenarten, darunter 2 oligolektische und Raupenfutter für
Plebejus idas, Ginster-Bläuling;
Polyommatus dorylas, Wundklee-Bläuling;
Cupido minimus, Zwerg-Bläuling;
Colias crocea, Wander-Gelbling
Verbascum densiflorum - von
6 wildbienenarten zur Fortpflanzung nutzbar, Raupenfutter für den Königskerzen-mönch,
Shargacucullia verbasciEchinops bannaticus, blau - wie die weiße
Salvia pratense - Lamiaceae, Lieblingsfutter für Wildbienen und Schmetterlinge,
21!! Wildbienenarten verwenden den Pollen!
Erysimum cheiri von Albizia :-*, danke - Pollen für
2 Wildbienenarten, darunter die oligolektische
Osmia brevicornis (heißt sie deutsch Schöterich-Mauerbiene?), die in waagerechten hohlen Stängeln auch in Wildbienenhäusern nistet, so,
da ist das schöne Tier, 5 mm Durchmesser also die Röhrchen 8).
Erysimum cheiri rot von Goldkohl :-*, danke
Erysimum cheiri gelb-orange von Goldkohl :-*, danke
Erysimum cheiri orange von Goldkohl :-*, danke - na mal sehen, was Gregor Mendel sich da einfallen lässt an Farben, auf alle Fälle sind das Must-Have-Pflanzen :D
Eryngium planum AndreasR - danke :-*, Pollenpflanze wie die von Hiddensee
Anthericum ramosum von mavi, danke :-* - Pollenquelle für
2 Arten, hatte ich im Löcknitztal gesehen, deshalb wollte ich die gerne hier haben
Anthericum liliago von mavi, danke :-* - zum Vergleich
Aster linosyris - Wildbienenpflanze für den Spätsommer, Futter für einige
NachtfalterMedicago falcata - Pollen für
5 Wildbienenarten, darunter 3 oligolektische, Futter für ein paar Tag- und Nachtfalter, den frisst sogar der
icarus 8)
Leonurus cardiaca - Pollenquelle für
Anthidium manicatum, die kleinen, wuseligen territorialen Wollbienen im Hochsommer :D