Seite 23 von 34

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 1. Apr 2019, 23:55
von Norna
Das ist die von Dir erwähnte Lathraea clandestina, nicht squamaria. :)

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 2. Apr 2019, 00:32
von Gartenplaner
Norna hat geschrieben: 1. Apr 2019, 22:06
Wild hat geschrieben: 26. Mär 2019, 15:17
Die Internetquellen sind sich zu L. clandestina relativ einig: Nimmt als Wirt was es bekommen kann. Lieblinge sollen aber Hasel, Weiden und Erlen sein. irgendwo, ich finde es gerade nicht mehr, meine ich sogar von z.B. Juglans, Gunnera oder Taxus als Wirt gelesen zu haben. Da sollte Traubenkirsche wohl auch gehen.
[/quote]
Dieser Bestand hat sich auf Hasel etabliert. Generell mögen Lathraea clandestina und squamaria eher feuchte Standorte, daher die "Lieblinge".
[/quote]
[quote author=Norna link=topic=6062.msg3261366#msg3261366 date=1554155727]
Das ist die von Dir erwähnte Lathraea clandestina, nicht squamaria. :)


Aber Lathraea clandestina sieht doch so aus:

[quote author=Gartenplaner link=topic=6062.msg3079778#msg3079778 date=1525471606]
Lathraea clandestina

Bild

Bild

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 2. Apr 2019, 08:43
von Wild Obst
Ich kenne es auch wie Gartenplaner es schreibt. Nornas wäre L. squamaria (mit überirdischen Spross), Gartenplaners L. clandestina (ohne überirdischen Spross).

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 2. Apr 2019, 13:30
von Norna
Sorry, ihr habt recht -das Bild ist in Belgien aufgenommen, wo L. clandestina häufig ist. Dies stammt aber von einem Standort mit L. squamaria.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 10. Apr 2019, 13:29
von Wild Obst
Ich bin diese Woche in Wien und aus diesem Anlass habe ich auch den Park in Schönbrunn besucht. Dort habe ich, Bilder sind noch auf dem Foto, erstaunlich viele vermutlich Lathraea squamaria (100% sincher bin ich mir allerdings noch nicht) gesehen. In verschiedensten Farbtönen von weiß mit allen Zwischentönen bis fast purpur. Zumindest auf der Westseite des Schlossparks waren etwa 1% der Hecken mit Lathraea "infiziert". Die meisten sind Hainbuchenhecken, aber es sind teilweise auch Feldahorne mit drin und andere, nicht als Hecke geschnittene Laubbäume, Linden, Rosskastanien usw. Wenn also jemand später im Jahr nach Wien kommt und die Art gerne hätte, könnte Schönbrunn ein ergiebiges Sammelgebiet für Samen sein.

Eine besonders farbkräftiges Exemplar mit 20+ Trieben stand direkt in der Hecke zum Tiergarten, an der Ausbuchtung der Rustenalle bei der Kreuzung mit der Hundshofalle am Fuß eines größeren Baums, ich meine es war eine Linde, aber geachtet habe ich nicht besonders auf den Baum. Diese sollte auch abgeblüht leicht zu finden sein. Ich komme aber wohl so schnell nicht mehr nach Wien.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 10. Apr 2019, 20:21
von paulw
Ja, es sind squamaria, hast du auch eine der Weissen entdeckt? Ich kann mich aus Schulzeiten an einige erinnern, war aber schon länger nicht mehr im Frühling dort.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 10. Apr 2019, 22:35
von Wild Obst
Ja, es waren auch einige komplett weiße da:
Weiße Lathreaea squamaria

Aber auch die besonders dunkle:
Dunkle Lathreaea squamaria

Die meisten waren aber irgendwie schmutzig rosa oder weiß bzw. Mischungen:
Lathreaea squamaria Farbmischung

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 10. Apr 2019, 22:39
von lord waldemoor
das zeugs wächst hier überall, sogar im strassengraben, auf farbe habe ich noch nie geachtet, sind die weissen schneeweiss?

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 10. Apr 2019, 22:50
von Wild Obst
Naja, so weiß wie eine "chlorophyllfreie" Pflanze eben sein kann. Richtig schneeweiß ist was anderes, aber es waren schon einige ziemlich weiße dabei, aber immer leicht gelblich und im Verblühen immer verbräunend.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 11. Apr 2019, 09:29
von Hortus
Lathreaea squamaria vor zwei Tagen im Stadtzentrum von Dresden auf Juglans nigra.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 23. Apr 2019, 21:52
von Norna
Wild hat geschrieben: 2. Apr 2019, 08:43
Ich kenne es auch wie Gartenplaner es schreibt. Nornas wäre L. squamaria (mit überirdischen Spross), Gartenplaners L. clandestina (ohne überirdischen Spross).

Jetzt habe ich auch die richtigen Fotos gefunden: Lathraea clandestina in einem belgischen Wald.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 23. Apr 2019, 21:54
von Norna
Und noch ein Bestand.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 24. Apr 2019, 23:02
von Gartenplaner
Hier blüht Lathraea clandestina jetzt auch:

Bild

Bild

Die drängt sich direkt am Stammfuß der Hasel heraus:

Bild

Interessant auch - die Pflanze "wandert" unterirdisch anscheinend entlang der Haselwurzeln.
Zuerst gab es nur die 3 Stellen mit Blüten vom ersten Foto, auf der "Rückseite" der Haselhecke, zum Nachbar hin, heute habe ich diese beiden neuen Triebpunkte entdeckt, fast schon auf meiner Seite der Haseln :D

Bild

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 24. Apr 2019, 23:15
von Gartenplaner
Letztes Jahr schien es mir, als ob es einen Rückgang in der Rhinanthus-Population geben würde, danach sieht es dieses Jahr nun aber gar nicht aus:

Bild

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 25. Apr 2019, 10:33
von Wild Obst
Ich habe bei meinen Lathraeaanpflanzungen von letztem Jahr noch nichts gesehen. Ich hoffe mal noch, dass die entweder noch kommen, oder vielleicht einfach noch etwas brauchen.

In der Wiese kommen bei mir zumindest zwei Melampyrumsämlinge, Rhinanthus auch, aber die "Menge" habe ich nicht abgeschätzt, jedoch waren es letztes Jahr definitiv weniger Pflanzen als in den Jahren zuvor, und das obwohl meiner Erinnerung nach viele Sämlinge gekeimt waren, mal sehen, wie es sich dieses Jahr entwickelt.