Seite 23 von 50
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 21:27
von Dicentra
Das ist im Großen und Ganzen wohl noch mal gutgegangen. Die Blüten von Nachbars Tulpen-Magnolie sind wie erwartet futsch. Die Austriebe der Actinidia arguta sind ebenfalls zu einem Teil stark hinüber, zum anderen völlig intakt, was merkwürdig aussieht. Die Sauerkirschblüten sind teilweise bräunlich an den Blütenblatträndern, die Fruchtknoten sind aber nicht schwarz.
Zwei weichblättrige Hostas haben trotz Abdeckung leichte Schäden davongetragen, die anderen Hostas sind in Ordnung. Die Dicentras hängen ein bisschen, sehen bisher aber besser aus als befürchtet, ebenso die Epimediums. Die schlappen Tulpenblüten haben sich im Laufe des Tages wieder aufgerichtet.
Insgesamt also: Es hätte deutlich schlimmer kommen können.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 21:28
von troll13
Wer mich dieses Jahr besuchen kommt, sollte nicht zur üblichen Zeit der Hortensienblüte kommen. Auch mit dünnem Vlies eingepackte Hydrangea serrata sehen nicht besser aus als die nicht eingepackten. Samt- und Hüllblatthortensien sehen auch nicht besser aus. :P
Auch die Ergebnisse meiner Sichtung der historischen Astilbensorten könnte sich um ein Jahr nach hinten verschieben. :-\
Glücklicherweise haben die wirklich "verrückten Gärtner" mehrere und immer neue Hobbies. Die Phloxe haben nicht gelitten. :D
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 21:30
von michaelbasso
Dicentra hat geschrieben: ↑20. Apr 2017, 21:27 Die Blüten von Nachbars Tulpen-Magnolie sind wie erwartet futsch.
In Nachbars Garten ist die soulangeana braun wie ein Herbstbaum, aber eine rote/violettfarbene (ich komme nicht auf den Namen, ist aber nix besonderes) an unserem Haus ist schadlos durchgekommen. Gibt es Unterschiede in der Frosthärte?
Habt Ihr Erfahrungen?
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 21:33
von Henki
Dicentra hat geschrieben: ↑20. Apr 2017, 21:27Actinidia arguta sind ebenfalls zu einem Teil stark hinüber, zum anderen völlig intakt, was merkwürdig aussieht.
Hier sieht das auch äußerst kurios aus.
@troll: die serrata scheinen hier nahezu unversehrt, auch die H. quercifolia lassen keine Schäden erkennen. Eingepackt hatte ich nur die 'Little Honey'. Alle Samthortensien hingegen sehen echt übel aus. :-\
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 21:34
von Henki
Die dunkelblütigen Magnolien sehen hier übrigens auch - was die Blüte angeht - sehr viel besser aus, als die hellen. 'Genie' zum Beispiel sieht nahezu unversehrt aus.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 21:38
von Dicentra
Genau wie auf Deinem Foto sieht das bei meiner Actinidia auch aus.
Nachbars Baum müsste eine Magnolia soulangeana sein. Bis gestern hielten immer mal wieder Passanten an und bewunderten die Blüten, wenigstens zwei fotografierten sie sogar. Und nun ist alles braun :'(.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 21:41
von Anubias
Ich bin relativ gut weg gekommen, gar so kalt war es hier nicht, vielleicht -2 Grad.
Meinem Disporum cantonense Green Giant ist der neue Austrieb abgefroren, eine Hydrangea serrata Blue Bird sieht recht matschig aus, eine weitere hat nur glasige Blattspitzen.
Meine kleine Decaisnea fargesii sieht schlimm aus, mal gucken, ob sie sich noch berappelt. Hier und da habe ich bei den Rosen ein paar abgefrorene Triebspitzen gesehen, vor allem bei den Ramblern.
Bei den großblättrigen Buddleja sind die neuen Triebe erfroren, die Nanho-Typen sind ungeschoren davon gekommen, obwohl sie daneben standen.
Die Matteucia orientalis ist matschig, ein paar Polystichum-Austriebe sind schwarz oder glasig.
Meine Tilia henryana ist erst knospig, daher ist ihr nichts passiert, soweit ich es erkennen kann.
Der Rhododendron praecox hat abgefrorene Jahrestriebe und die vorwitzigeren Hosta sind glasig, die meisten Hosta aber waren noch im Hörnchen-Stadium, denen ist nichts passiert, denke ich.
Hier und da war noch mal eine abgefrorene Blattspitze bei den übrigen Gehölzen zu sehen, aber inagesamt nichts schlimmes.
Meine Obstgehölze sind eh noch klein, da kommts auf den Fruchtansatz nicht an.
Geschützt hatte ich nur ein paar Jungpflanzen, und die Zantesdeschia im Topf, die schon draußen stand, denen ist nichts passiert.
Laut Wettervorhersage sind wir fürs erste auch fertig mit Nachtfrost.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 21:43
von häwimädel
Heute Nacht soll es nochmal kälter werden. Nachts klarts immer auf. Mist. Jetzt ist das olle Ahornlaub wieder im Garten verteilt. (Irgendwann werd´ ich noch zum Messie und schmeiße nie nichts weg ::))
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 21:54
von Dicentra
Oh je, ich hoffe, dass es bei euch nicht mehr so arg kommt.
Wir scheinen mit dem Frost laut Prognose fertig zu sein. Die Nächte sollen auch weiterhin recht kühl, aber wenigstens frostfrei bleiben. Na hoffentlich.
Das Vlies, mit dem ich das Hochbeetchen für Pflückalat und Kohlrabi abgedeckt hatte, scheint seinen Dienst erfolgreich verrichtet zu haben. Die Gemüsepflänzchen sahen heute gut aus.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 22:01
von Baumnuss
Ich kam am Abend aus dem Urlaub nach Hause und so konnte ich nur einen kurzen Augenschein nehmen: bei Baum-(Wal)nuss, Kiwi und Feigen sieht es schlecht aus! Was macht ihr mit den erfrorenen Trieben bei der Kiwi? Abschneiden wenn kein Frost mehr droht?
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 22:04
von bristlecone
bristlecone hat geschrieben:
Hier laufen die Vorhersagen auch auseinander. Die einen bleiben bei dem seit Tagen vorhergesagten Nachtfrost von -2 °C (letzte Nacht waren -3 °C angekündigt).
Andere prognostizieren eine frostfreie Nacht.
Was dafür spricht: Hier stieg die Temperatur bis kurz vor
Sonnenaufgang Sonnenuntergang (bis etwa 18:00) immer weiter an, was dafür spricht, dass wärmere Luft ankommt.
Die Agrarmeteorologen haben ihre Vorhersage aktualisiert, demnach bleibt es über 0 °C.
Bei Dir auch, siehe
hier.
Ich trau der Sache nicht. Wenn ich mir [url=http://www.wetterstation-badenweiler.de/wetter/images/temp.png]das hier anschaue (kein Permalink!), geht es zügig bergab.
Da werde ich die Asimina nochmal beregnen.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 22:05
von Roeschen1
Die erfrorenen Triebe vertrocknen und erst dann schneide ich sie ab.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 22:10
von planwerk
bristlecone hat geschrieben:
bristlecone hat geschrieben:
Hier laufen die Vorhersagen auch auseinander. Die einen bleiben bei dem seit Tagen vorhergesagten Nachtfrost von -2 °C (letzte Nacht waren -3 °C angekündigt).
Andere prognostizieren eine frostfreie Nacht.
Was dafür spricht: Hier stieg die Temperatur bis kurz vor
Sonnenaufgang Sonnenuntergang (bis etwa 18:00) immer weiter an, was dafür spricht, dass wärmere Luft ankommt.
Die Agrarmeteorologen haben ihre Vorhersage aktualisiert, demnach bleibt es über 0 °C.
Bei Dir auch, siehe
hier.
Ich trau der Sache nicht. Wenn ich mir [url=http://www.wetterstation-badenweiler.de/wetter/images/temp.png]das hier anschaue (kein Permalink!), geht es zügig bergab.
Da werde ich die Asimina nochmal beregnen.
Taupunkt bei Dir bei -3°C. Wenn Wind ausbleibt können Temps von-2°C erreicht werden. Besser ist das Beregnen.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 22:15
von Baumnuss
Dornroeschen hat geschrieben: ↑20. Apr 2017, 22:05Die erfrorenen Triebe vertrocknen und erst dann schneide ich sie ab.
Danke!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 20. Apr 2017, 22:21
von Tachy0n
Anubias hat geschrieben: ↑20. Apr 2017, 21:41Meine kleine Decaisnea fargesii sieht schlimm aus, mal gucken, ob sie sich noch berappelt.
Die Blätter der Blaugurke vertragen sowohl im Frühling wie auch im Herbst kaum Frost. Der Strauch erholt sich bei mir jeweils sehr gut davon. Im Sommer ist nichts mehr zu sehen.