Seite 23 von 24
Re: Heißrotte
Verfasst: 24. Okt 2023, 10:37
von dabdab
Danke für eure vielen hilfreichen Infos. Damit habe ich einen im August angesetzen 800l Kompost (Im Thermokomposter) durch die Mischung von viel Grasschnitt, Küchenabfälle, Stroh, etwas Strauchhäcksel und kaum verrottteten kalten Kompost des Vorjahres in eine erfolgreiche Heißrotte überführt (2 Wochen lang 60 - 70°C). Regelmäßigen Wässern und Lüften mit dem Compost mate haben dabei sehr gut funktioniert.
Nun hätte ich eine Frage:
Kann ich den mittlerweile abgekühlten Komposter über den Winter weiter mit Küchenabfällen auffüllen? Soll ich diese neue Schicht ebenfalls wie bisher durchmischen oder besser oben auf liegen lassen und hoffen, dass irgendwann die Kompostwürmer die Lage entdecken und sich entschließen einzuziehen?
Danke
Jürgen
Re: Heißrotte
Verfasst: 24. Okt 2023, 19:20
von Quendula
Hallo und herzlich willkommen, Jürgen dabdab (Wie kommst Du auf so einen Usernamen?). Machen kannst Du das alles :). Kompost wird auch daraus. Wenn noch Platz in Deinem Komposter ist und Du keinen neuen anfangen willst, mach die Küchenabfälle ruhig mit darauf. Ich finde, die zersetzen sich recht schnell. Notfalls bleiben grobe Reste beim nächsten Siebvorgang im Sieb hängen und kommen auf den neuen Kompost. Hin und wieder untermischen beschleunigt den Rotteprozess und bringt ja auch wieder Sauerstoff in die darunter liegenden Schichten. Außerdem sieht man dabei gleich, wie feucht die ganze Chose noch ist und kann bei Bedarf gegensteuern.
Wenn es kühler wird, verkriechen sich die Kompostwürmer eh in wärmere Schichten. Es wird also nicht so schnell sichtbar was passieren.
Ich hätte einen heißverrotteten Kompost wahrscheinlich erst mal durchgesiebt und das grobe Material mit frischem Kram neu gemischt und aufgeschichtet ;). Da passen dann ständig neue Küchenabfälle gut dazu. Aber bei mir sind auch spezielle Verhältnisse und ich muss "aggressiv kompostieren" sonst hab ich nur mumifizierte Pflanzenreste auf meinem Kompost :P.
Re: Heißrotte
Verfasst: 8. Nov 2023, 22:02
von dabdab
Vielen Dank Quendula. Ein bisschen Laub wurde noch hinzugefügt. Jetzt ruht der Kompost bis zum Frühjahr.
Dann wird hoffentlich wieder eine komplett neue Heißrotte in Gang gesetzt ;)
Re: Heißrotte
Verfasst: 14. Dez 2023, 13:20
von Natternkopf
Salü Jürgen
dabdab hat geschrieben: ↑24. Okt 2023, 10:37Nun hätte ich eine Frage:
Kann ich den mittlerweile abgekühlten Komposter über den Winter weiter mit Küchenabfällen auffüllen?
Ja :) gewiss.Soll ich diese neue Schicht ebenfalls wie bisher durchmischen oder besser oben auf liegen lassen und hoffen, dass irgendwann die Kompostwürmer die Lage entdecken und sich entschließen einzuziehen?
[/quote]
Passt gut was Quendula dazu geschrieben hat.
[quote author=dabdab link=topic=61124.msg4109966#msg4109966 date=1699477358]
Ein bisschen Laub wurde noch hinzugefügt. Jetzt ruht der Kompost bis zum Frühjahr.
Tipp:
Zwischendurch die obere Schicht etwas durchmischen und wenn noch vorhanden immer wieder etwas Laub darauf.
Grüsse Natternkopf
Re: Heißrotte
Verfasst: 2. Feb 2024, 00:00
von dabdab
Also kurzes Update: es kommt weiter alles auf dem Kompost, was so anfällt. Vor der ersten Kälteperiode waren sogar endlich auch Kompostwürmer zu finden. Hoffe Sie trauen sich im Frühling wieder raus. Ein Umsetzung findet insgesamt aber weiter zufriedenstellend statt, obwohl manchmal die Oberfläche durchgefroren war. Viel Herbstlaub ist nicht mehr erkennbar ;D
Durchgemischt wird eigentlich wöchentlich. Geht mit nem Compost mate ja innerhalb von Sekunden
Das abgeplünderte Hochbeet wurde den Pflanzenresten mit einer dicken Schicht Herbstlaub aufgefüllt und mit ner Kokosmatte abgedeckt. Bisher tut sich da noch wenig, war aber auch viel Eichenlaub bei. Bin gespannt ob es sich dank Gartenkalk, Hornmehl und hin und wieder auch Kaffeesatz u.ä. noch beginnen wird umzusetzen. Wenn nicht landet es eben im neuen Kompostansatz 2024
Kompost ist wirklich ein sehr schöner und interessanter Teilbereich den Gartelns :)
Re: Heißrotte
Verfasst: 2. Feb 2024, 10:54
von Quendula
Eichenlaub braucht länger. Besser ist es, wenn es vorher kleingehäckselt wurde. Mit dem Rasenmäher drüber oder so. Falls es jetzt noch zu kompakt liegt, kannst Du es mit anderem Kram vermischen. Dann gibt das Eichenlaub Struktur und der Rest kann drumrum verrotten. Klingt aber so, als ob Du gemischtes Laub hattest.
dabdab hat geschrieben: ↑2. Feb 2024, 00:00Kompost ist wirklich ein sehr schöner und interessanter Teilbereich den Gartelns :)
Ja :). Und noch dazu ein wichtiger und wesentlicher Teil des Gartenstoffkreislaufes.
Re: Heißrotte
Verfasst: 2. Feb 2024, 11:09
von thuja thujon
Es halt hat den Reiz des Mikroorganismenreaktors.
Prinzipiell kann man Unkraut, Erntereste, Staudenschnitt und Co auch in den Boden einarbeiten oder zum mulchen nehmen, um die Stoffe im Kreislauf zu halten.
Re: Heißrotte
Verfasst: 2. Feb 2024, 15:30
von dabdab
das geschieht ohnehin. Schon aus Überzeugung und Faulheit. Nackte Erde gibts hier ned ;D
Re: Heißrotte
Verfasst: 29. Apr 2024, 21:18
von Amur
Mit der ersten grösseren Menge Grasschnitt kommt wieder Schwung in die Kompostiererei.

Re: Heißrotte
Verfasst: 30. Apr 2024, 23:17
von thuja thujon
Das sieht vernünftig aus. Bin gespannt, wie lange es anhält.
Fütterst du regelmäßig mit Rasenschnitt nach, wenn die Temperatur wieder runtergeht?
Re: Heißrotte
Verfasst: 2. Mai 2024, 12:19
von Amur
Ich füttere nach wenn der Rasemäher wieder läuft. Im Moment hab ich noch Häcksel,d. h. es wird einfach die Mischung drauf geschüttet.
Ist der Häcksel komplett mit vermischt wird der ganze Haufen neu umgesetzt
Re: Heißrotte
Verfasst: 2. Mai 2024, 22:07
von Natternkopf
#338 und #340 / Das freut das Herz und die Kompostier-Hände.
Grüsse von Natternkopf an Amur.
Re: Heißrotte
Verfasst: 8. Mai 2024, 18:05
von Natternkopf
Heissrotte: Linie 1-4
Box 4 ausgeräumt
Re: Heißrotte
Verfasst: 9. Mai 2024, 13:49
von Natternkopf
Langsam leert sich die Box 3)
Re: Heißrotte
Verfasst: 23. Mai 2024, 22:13
von Konstantina
Natternkopf, die Königskerze sieht sehr üppig aus und Kompost sehr fein :)
Gestern habe ich neue Kompost angesetzt. Erste mal musste ich keine Wasser dazugegeben. Es kommt immer Nachschub von oben. Der Kompostplatz sieht auch sehr üppig grün aus. Erste mal, seit dem ich ihm bewirtschafte.
Der Rasenschnitt kam bereits am letzten Freitag. Ich habe es zwar auf der Fläche verteilt, trotzdem klebte es in Fladen zusammen. War etwas mühsam, aber ich habe es geschafft :). Mittlerweile geht es viel schneller, Kompost anzusetzen