News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im März 2020 (Gelesen 31708 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Nova Liz † » Antwort #330 am:

Ich war heute einfach nur platt . ::) Deshalb eben nur Notabdeckungen wegen der Frostgefahr installiert.Hoffentlich hilft es etwas.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März 2020

AndreasR » Antwort #331 am:

Ich habe auch nur ein paar Töpfe ins Gartenhaus verfrachtet, ansonsten war der Wind für Gartenarbeiten viel zu eisig. :-\
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeiten im März 2020

kaieric » Antwort #332 am:

bei noch mildem wetter rosen versorgt und die letzten eingeschlagenen teerosenveredelungsbabies aus baden-württemberg gepflanzt. eigentlich ist alles frühjahrsschön und mir fehlen mittlerweile die grossen aufgaben, um mich in den nächsten wochen zünftig gärtnerisch zu beschäftigen ::)
die betätigung wird eher geniesserisch-passiv ausfallen 8) 8) 8)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Wühlmaus » Antwort #333 am:

Euer Fleiß ist eindrucksvoll :D
Und die VorherNachherBilder, incl. der Lärchenbolen von Ingeborg :o

Langwierig und spaßbefreit war gestern der Schnitt der Rosen :-X Weil mir die Rugosas im Vorgarten heuer besonders aggressiv erschienen, habe ich zur langschwertigen Heckenschere gegriffen und die einzelnen Gruppen wolkig frisiert :-\
Ein familieninterner Helfer hat begonnen, die Pflanzkübel für die Tomaten mit gesiebtem Kompost zu füllen. Gebremst wurde er, weil ein Großteil der Kübel in den kommenden Tagen noch Abdeckdienste leisten müssen >:(

Heute habe ich dann endlich die Tomaten für die Kübel gesät :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2786
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Aramisz78 » Antwort #334 am:

Vor der Spätdienst noch schnell paar Samen ausgesät: Spinnenblume(Cleome), Persicaria orientalis, und paar alte Samen was in der Boden der Samenbox gefunden habe: Adenium obesum, Jatropha curcas, Caesalpinia pulcherrima, eine Mischung aus Chile, was ich noch in 2010 da gesammelt habe. Ob davon was noch keimt..
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Ingeborg » Antwort #335 am:

Wühlmaus, der Spaß kommt wieder wenn die Rosen blühen.

Heute habe ich mein Südtor mit Stäben und Hasendraht auf 2,1 m erhöht. Meiner Ansicht nach gehen die Rehe die meine Tulpen fressen da rüber. Sicherheitshalber auch noch den Durchgang zum Nachbarn geschlossen. Zum Glück habe ich gerade Stahlmatten bei der Hand. Ich hoffe ich habe so die richtigen Einfallschneisen erwischt.

Gestern habe ich nur im Schongang bissl am Beet gepuhlt. Es war sehr kalt.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März 2020

AndreasR » Antwort #336 am:

Hier war der Wind auch wieder ziemlich eisig, also habe ich nur die Töpfe gegossen und die empfindlichen Sachen heute morgen aus dem Gartenhaus und heute Abend wieder nach drinnen geräumt. Die Hortensie an der Terrasse kann ich wohl roden, jetzt sind die Blätter trotz Vlies wieder fast alle schwarz. Ich mag Bauernhortensien eh nicht so gerne, und auch wenn die Wiederausschlagskraft erstaunlich ist, nützen mir so ein paar Blätter, welche zudem bei jedem bisschen Trockenheit gleich schlapp machen, herzlich wenig. ::)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März 2020

AndreasR » Antwort #337 am:

Heute ließ der eisige Wind endlich etwas nach, und auch wenn man für die Gartenarbeit Mütze, Handschuhe und Jacke brauchte, konnte ich das herrliche Wetter nicht ungenutzt verstreichen lassen und habe von 15 bis 20 Uhr im Garten gewerkelt, nur unterbrochen von zwei oder drei kleinen Pausen.

Ich habe mich wieder meiner "wilden Ecke" gewidmet, die mittlerweile gar nicht mehr so wild aussieht. Denn trotz wild wucherndem Efeu, Brennnesseln und Co. war es eine wahre Freude, durch den lockeren, humosen Boden zu graben, das ist ein ganz anderes Feeling als die Arbeit mit dem schweren Lehm im sonstigen Garten, so dass das ansonsten übliche Fluchen stattdessen einem Jauchzen wich. ;)

Dank der Sommerzeit kann man nun auch endlich wieder ordentlich lange im Garten arbeiten, und heute nervten auch mal keine lärmenden Geräte bei den Nachbarn, und das übliche Hundegebell hielt sich auch in erfreulichen Grenzen. Ein paar Quadratmeter habe ich heute wieder freigelegt, das geht mindestens fünfmal schneller als im Goldfelberich- und Schachtelhalm-verseuchten Boden an anderer Stelle. :D

Bild

Zudem war ich heute im Gartencenter, das zum Glück trotz Coronavirus noch geöffnet hat, wenn auch mit 3 m-Abstandsregelung. Aber das Personal ist sehr freundlich, und da der Andrang nicht groß war, lief alles sehr entspannt. Ich habe eine Blasenspiere 'Dart's Gold' sowie einen Korkflügel-Spindelstrauch erstanden, in der Hoffnung, dass selbige die Ecke ordentlich zum Leuchten bringen.

Eine große Aukube sollte 50 EUR kosten, da habe ich dann doch verzichtet und ein kleines Exemplar für 4 EUR genommen, auch wenn es noch eine Weile dauern wird, bis die eine nennenswerte Größe erreicht hat. Leider habe ich keinen rindenfärbenden Hartriegel gefunden, muss ich wohl doch irgendwann mal online bestellen. Cornus sanguinea wächst unter der Tanne ganz vorzüglich, da sollte sich der Rest eigentlich auch ganz gut halten können, auch wenn man anfangs im Sommer sicher gießen muss.

Bild

Auf dem Bild oben sieht man in der Mitte die gelblaubige Physocarpus, die macht selbst im Topf schon ordentlich was her, wobei ich sie natürlich nicht direkt unter die Tanne pflanzen kann, dort ist es garantiert zu trocken. Aber etwas weiter außen im Traufbereich der Krone sollte das hoffentlich gut klappen. Gespannt bin ich auf den Euonymus, ich wollte schon immer einen haben, hatte aber nie Platz dafür. Er soll auch im Halbschatten eine tolle Herbstfärbung haben, im Licht der Abendsonne dürfte er ja regelrecht glühen. :)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeiten im März 2020

kaieric » Antwort #338 am:

wird bestimmt eine schöne ecke :D

die nassella ist auch ein neuzugang?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März 2020

AndreasR » Antwort #339 am:

Ja, die hatte ich letzten Herbst im Abverkauf für kleines Geld erstanden, aber die kommt natürlich an eine sonnige Stelle. ;)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeiten im März 2020

kaieric » Antwort #340 am:

das dachte ich mir wohl ;)
wolltest du nicht im vorgarten etwas mit gräsern machen?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März 2020

AndreasR » Antwort #341 am:

Genau dafür war es gedacht - allerdings muss ich erstmal den Kirschlorbeer entfernen, und das wird eine deutlich härtere Nummer als der Efeu unter der Tanne... Sommerzeit ist ja toll, da ist's abends lange hell, aber am liebsten würde ich die Uhr für eine Weile anhalten, um genügend Zeit für alles zu haben. ;)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeiten im März 2020

kaieric » Antwort #342 am:

vielleicht sollten wir eine kirschlorbeerextraktionsparty machen, sobald corona das zulässt - lilo und pearl laden wir dazu ;D ;D ;D
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeiten im März 2020

kaieric » Antwort #343 am:

AndreasR hat geschrieben: 31. Mär 2020, 23:25
am liebsten würde ich die Uhr für eine Weile anhalten

der traum eines jeden auch nur ansatzweise ambitionierten gärtners ::) 8)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Nova Liz † » Antwort #344 am:

Das ist ja wieder mal ein tolles Projekt und es wird bestimmt wieder schön aussehen.Euonymus an der Stelle ist bestimmt sehr spektakulär und du kannst ihn dann von der Terasse aus leuchten sehen.Der Boden dort eignet sich sicher gut für die ausgesuchten Gehölze. :D

Ich war auch im Garten,aber es war ziemlich frisch.Leider schaffe ich es immer nur 1 Beet pro Tag komplett durchzuarbeiten.Das ist eigentlich ein bisserl zu wenig,aber ich bin nicht mehr ganz so fix. ;) Jedenfalls kann sich 1/3 des Gartens schon mal wieder sehen lassen und die Pflanzen haben wieder Platz um sich herum und das Beikraut ist erstmal erledigt.Außerdem konnte ich mal alle Abdeckungen entfernen,denn wir werden (hoffentlich)keine tieferen Minusgrade mehr erreichen.
Antworten