Seite 23 von 24

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 26. Aug 2023, 22:05
von dmks
Töpferwespen?

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 26. Aug 2023, 22:09
von dmks
PS: ...ist echt schwer zu erkennen- ich such noch meine Brille. :-\

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 26. Aug 2023, 22:11
von oile
Töpferwespen. Die suchen sich die merkwürdigsten Plätze aus.

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 26. Aug 2023, 22:25
von Waldmeisterin
Töpferwespen, was es nicht alles gibt :o
Aber ja, getöpfert sieht das schon irgendwie aus. Danke, dmks und oile!

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 26. Aug 2023, 23:41
von Gartenplaner
Lou hat geschrieben: 22. Aug 2023, 21:36
Gartenplaner hat geschrieben: 31. Jul 2023, 22:34
Eine Wildbiene baut grad noch in der Erde der Fugen der Trockenmauer.

Identifizierbar anhand der schlechten Bilder?
[/quote]

Könnte auch eine Furchenbiene, Halictus, sein, aufgrund der deutlichen Furche am letzten Hinterleibstergit.


[quote author=Chica link=topic=71762.msg4083460#msg4083460 date=1692810861]
Du hast recht, da ist eine Furche :o. Dann kann es sowohl eine Halictus- als auch eine Lasioglossum-Art sein. Aber welche Halictus-Art nistet in Mauerfugen? Halictus quadricinctus, auch Halictus rubicundus kommt in Frage. Bei Lasioglossum findet man Lasioglossum pauxillum und Lasioglossum nitidulum. Bestimmt gibt es noch mehr...


Danke für eure Mühe!
Also die Bienen waren definitiv an dem trockenen Lehm in den sehr breiten Fugen zwischen den Steinen interessiert, die Galabauer haben damals extra direkt mit Gartenboden die Trockenmauer hinterfüllt, damit ich die Fugen besser bepflanzen konnte.

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 27. Aug 2023, 18:23
von Natura
Waldmeisterin hat geschrieben: 26. Aug 2023, 21:51
ich hab mal wieder eine Frage an das Schwarmwissen: wir sanieren gerade das Obergeschoss unseres Hauses und haben beim Öffnen der Verschalung an der Dachschräge jede Menge Nester gefunden, Wespen, Hornissen und Feldwespen. Und dann noch diese, die ich garnicht zuordnen kann. Weiß jemand, was das ist?

Vielleicht ist es die orientalische Mörtelwespe, die mal an unserem Garagenfenster war.

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 10. Sep 2023, 18:17
von dreichl
Hi, Hummelbestimmung ist irgendwie nicht meins. Diese hier war heute immer mal wieder am Azursalbei. Dennoch ist das Bild ziemlich schlecht.
Habe auch noch andere, genauso schlecht;)
Ackerhummel wäre meine Vermutung gewesen, aber so ganz passt es nicht. Es fehlt der bräunliche Pelz

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 16. Sep 2023, 19:08
von Weidenfreund
Hallo, die Hornissen waren vor Saisonende noch mal fleißig und haben unseren Nistkasten umgestaltet. Mit dem abgenagten Material haben sie die Fassade verschönert. War immer spannend, da zuzuschauen. Für nächstes Jahr baue ich ihnen einen größeren Kasten.
Wolfgang

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 19. Okt 2023, 21:41
von Natura
Sieht interessant aus 8).
Diese Biester haben mir zwei Rollläden kaputt gemacht >:(. Ich war zu gutmütig und habe sie leben lassen. Den Rollladen des Schlafzimmerfensters, in dessen Kasten sie sitzen, ließ ich zu und habe nur den an der Tür daneben aufgemacht. Der ist nun abgekracht, dann habe ich den am Fenster vorsichtig Stück für Stück geöffnet, jetzt bewegt er sich überhaupt nicht mehr. Zum Glück sind die Fenster sowieso erneuerungsbedürftig. Ich bekomme eine neue Küche und dort kommt auch ein neues Fenster rein, dann werden diese auch gleich ausgetauscht. Aber Wespen will ich nicht mehr drin!

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 20. Okt 2023, 09:53
von Cryptomeria
Das dürften die normalen Aufsässigen sein, die uns am Kuchenbufett lästig werden. Schau mal vorne am Kopfschild. Wahrscheinlich Anker, dann V. vulgaris.
( Die andere Art V. germanica, 3 Punkte ).
VG Wolfgang

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 20. Okt 2023, 21:53
von Natura
Hier noch ein deutlicheres Foto. Es dürfte wohl die V. vulgaris sein, oder? Gemein sind sie wirklich >:( ;D.

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 22. Okt 2023, 19:09
von Cryptomeria
Ja, vulgaris. "Gemein" waren sie nur bei dir. Ansonsten halt sehr häufig, daher gewöhnlich. Aber ich suche auch im Frühjahr ein bisschen die Fronten ab und schaue nach Königinnen, die sich niederlassen wollen. In den Ställen sind immer welche, da ist es gar kein Thema. Aber an empfindlichen Stellen vergräme ich auch. Aber man soll immer alles sehen.
VG Wolfgang

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 22. Okt 2023, 19:24
von partisanengärtner
Weidenfreund hat geschrieben: 16. Sep 2023, 19:08
Hallo, die Hornissen waren vor Saisonende noch mal fleißig und haben unseren Nistkasten umgestaltet. Mit dem abgenagten Material haben sie die Fassade verschönert. War immer spannend, da zuzuschauen. Für nächstes Jahr baue ich ihnen einen größeren Kasten.
Wolfgang


Sie nehmen gerne kleinere Gründungskästen, da diese besser für die Staatsgründerin zu klimatisieren sind.
Entwickelt sich das Volk sehr gut ziehen sie dann in größere Höhlungen um.
Dieses Dilema wäre zu umgehen wenn man einen kleineren Pappkasten in den größeren Hornissenkisten anbringt.
Die Pappe zerlegen die ohne Probleme.
Ich würde eine passende Schachtel in der Mitte so anbringen das sie daneben oder innerhalb an der Holzdecke gründen können.

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 4. Nov 2023, 19:23
von Asinella
Hier haben die Hornissen auch wieder im Eulenkasten genistet, Eulen waren noch nie drin :-\.
.
Dieses Bienchen tauchte heute beim Pflanzen eines Birnbaums plötzlich auf. Ich hoffe, sie findet wieder einen Unterschlupf. :-[ . Bildersuche spuckte alles mögliche aus und hat mich heillos überfordert. Was sagen die Spezialisten, wer das ist?

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 10. Nov 2023, 07:43
von Suse
Hier ist ein neuer Bienen- und Wespenbestimmungsschlüssel, anhand ihrer Art des Nistbaus in Nisthilfen, vom Thünen-Institut herausgekommen, online und in Papierform:
https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-ratgeber/ThuenenRatgeber7_Wildbienen_Wespen.pdf