Seite 23 von 53

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 19. Nov 2023, 21:13
von hobab
Carex montana ist wirklich schön, wenn du größere Mengen kaufst und direkt in der Gärtnerei wird es bestimmt billiger. Aussaat dürfte in einem Jahr kleine Pflänzchen (pflanzfähig) produzieren, aber Saatgut ist ein Problem.

Luzula nivea ist ein super Gras in trockenen Ecken, versamt sich, ist aber kontrollierbar hier. Sehr hübsch die weiße Blüte.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 19. Nov 2023, 21:33
von solosunny
Luzula nivea hab ich . Finde ich auch toll . Wird die Matrix für etwas höher wüchsiges. Ich werde im Frühjahr mal bei Poltermann anfragen. Die sind eigentlich immer sehr nett.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 19. Nov 2023, 21:44
von hobab
Eigentlich wird es ab 10 Stck. günstiger, ab einer Stiege (25Stck) wird auch noch mal was abgezogen, oder ab 50.

Ich liebe ja Carex morrowii var. temnolepis, kriegt man inzwischen auch manchmal. Montana kriegt Herbstfarbe, morrowii weisst du ja.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 19. Nov 2023, 21:48
von AndreasR
Ob Carex 'Evergold' in voller Sonne geht, habe ich noch nicht ausprobiert. Ansonsten ist sie aber ausgesprochen robust, verträgt wochenlange Trockenheit, Dauerregen, tagelangen Dauerfrost und sieht dabei immer gut aus. Die anderen "Evercolor"-Sorten sind leider etwas empfindlicher.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jan 2024, 11:43
von helga7
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Gras, das meine Sesleria autumnalis ersetzen soll. Mir gefällt der Wuchs hier nicht, es wird immer vom Rasenmäher beschädigt oder ich muss es aufbinden.
Was ich mir wünsche: schmaler und eleganter Wuchs, Höhe ca. 50cm.

Der Platz ist westseitig, darüber die Kiwi, daneben Euphorbia robbiae.

Nicht schrecken, das Bild ist nach unserm großen Hagel letztes Jahr aufgenommen:
Bild

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jan 2024, 11:55
von Buddelkönigin
Bild
@Helga
Ich probiere es gerade mit Molinia caerulea 'Carmarthen', das ich aus dem Präriegarten in de Wilp mitgebracht habe. Der Blatthorst ist relativ niedrig und steif, dabei frisch gelbgrün gestreift. Die Blüten gehen strack nach oben, ähnlich der Moorhexe aber hell. Siehe 2. Foto.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jan 2024, 12:00
von Buddelkönigin
Bild
Steht erst im 2. Jahr dort... habe ein wenig nach dem passenden Platz gesucht. ;D

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jan 2024, 12:08
von helga7
Ui, danke für die schnelle Antwort, das gefällt mir sehr gut! :D

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jan 2024, 12:23
von Buddelkönigin
Sollte ja ähnlich niedrig wie Sesleria sein und da gibt es nicht so viel, finde ich. :D

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jan 2024, 13:06
von hobab
Eigentlich ist die autumnalis perfekt da, hat bloß einfach zu wenig Platz und braucht noch etwas Zeit um dicht zu werden. Molinia liebe ich sehr, aber die wird normalerweise wesentlich größer als Sesleria - kenn die Sorte aber nicht, kann es also nicht beurteilen
Mir würde noch Sesleria caerulea einfallen, das ordentlicher wächst als autumnalis (autumnalis find ich erst in größeren Mengen richtig gut).
Carex plantaginea ist ein tolles Gras, grade für so beengte Standorte. Carex humilis -s. Foto - ist klein, Luzula nivalis geht immer.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jan 2024, 13:18
von hobab
Find grad keine Fotos von caerulea, ich arbeite schon seeehr lange damit und liebe es sehr, ganz frühe Blüte mit schwarzen Bommeln - am ehesten treffen es die Fotos von Gala search. Sesleria uligunosa stehen bei mir weder sumpfig noch kalkig und wachsen trotzdem gut, deutlich kleiner als caerulea und noch blauer.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jan 2024, 13:42
von Buddelkönigin
Nur nochmal zur Info:
Molinia Carmarthen wird 25cm hoch, die Blüten etwa 75cm. Es wird also vom Grashorst her keineswegs höher als Sesleria. Es sind lediglich die aufrechten Blütenhalme, die das Gras nochmal um 2/3 überragen. In Deutschland noch nicht überall zu bekommen, aber wohl in den Niederlanden. Link aus Deutschland zur weiteren Info. ;)
.
https://www.staudenonline.de/molinia-caerulea-carmarthen

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jan 2024, 14:12
von Lou-Thea
Sehr schön ist das - Buddelkönigin, vielen Dank für den Tipp!
Aber ich liebe auch die altbekannte 'Moorhexe' mit ihrer leuchtenden Herbstfärbung. Nachteil an Molinia, sie fallen irgendwann komplett auseinander und man kann die Einzelhalme im ganzen Garten aufsammeln, also kein Winterbild. Man kann halt nicht alles haben. ;) Aber bei 30cm Schnee schon Anfang Dezember kann man die überall ach so gehypten Winteraspekte bei höheren Stauden eh vergessen....
Wie ist das bei Deiner?

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jan 2024, 14:26
von helga7
Carex plantaginea ist zu klein dort, glaub ich.
Was haltet ihr von Carex muskingumensis ‘Little Midge’ ?
Ich kenns nur aus dem Netz

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jan 2024, 15:20
von Buddelkönigin
Wenn Carex dort passt, dann hätten wir ja eher Halbschatten / Schatten. ;)
.
Bild
So wird vielleicht klarer warum Sesleria autumnalis bei Dir umkippt, denn es mag am liebsten sonnige bis absonnige und trockenere Freiflächen oder sonnige Gehölzränder. Ich mag es sehr. 8)
Ich probiere Sesleria autumnalis an verschiedenen Stellen hier aus, mal flächig aber auch im Einzelstand. Es sollte immer mal wieder geteilt und frisch aufgepflanzt werden wie hier auf dem Foto. Es überaltert sonst, kriegt braune Halme und fällt auseinander. Auch hier gibt es aktuell Standorte, an denen ich es wieder entfernen muß. Das ist dann eher der frischere Halbschatten... ;D
.
Es würde sich der Versuch einer Verjüngung durch Teilung bei Dir also lohnen, wenn es dort mindestens sonnig/ absonnig wäre.
Teilen geht bei dem Gras ganz leicht. ;D