Seite 23 von 62
Re:Chili 2006
Verfasst: 15. Feb 2006, 17:56
von Wirle Wupp
Re:Chili 2006
Verfasst: 16. Feb 2006, 07:42
von Asimina
Um wieder zum Thema zu kommen

;DIch habe ca. 5 Körnchen Trinidad perfume ausgesät.Vorher in warmen Wasser eingeweicht, weil sie sehr trocken waren und auch etliche zerbrochene Körnchen dabei waren.Weil es mir zu mühsam war, die Bruchteile rauszufieseln kamen alle in das Saattöpfchen und auf die Heizung.Zuerst kam mal 1 Woche nix, ich dachte schon, das hätte sich erledigt.Jetzt stehen da "7" Sämlinge, zierlich und gesund. Wie kann denn das gehen ?Die Bruchteile waren wirklich ziemlich klein, wirklich ganze Samen waren es höchstens 3 Stück, die anderen 2 Samen waren in mindestens 6 Bruchstücken vorhanden.Hat da jemand schon was ähnliches erlebt ?Ich freu mich ja riesig, dass doch soviele Sämlinge da sind, aber etwas erstaunlich finde ich es doch !Gruß aus Franken
Re:Chili 2006
Verfasst: 16. Feb 2006, 07:43
von Asimina
Meersäulii mag ich übrigens auch, vorallem die mit ganz vielen chaotischen Wirbeln.

Re:Chili 2006
Verfasst: 16. Feb 2006, 14:32
von Feder
Hallo AsiminaHattest du diese Samen nicht von mir? Wenn das so ist, dann weiss ich jetzt wenigstens, dass ich Samen besser verpacken muss für den Postversand. Aber wenigstens sind doch ein paar aufgegangen. :DKürzlich bekam ich auch pulverisierte Bohnen. :'(Vielleicht wäre es sinnvoll, die Samen vor dem Versand ein bisschen zu befeuchten, damit sie nicht so spröde sind?Da war ja noch eine Frage:
warum sollte eine aussaat an einem wurzeltag nicht allgemein anregend auf das wurzelwachstum + damit für jede pflanze gut sein?
Genau das habe ich Frau Thun selbst bei einem Vortrag gefragt. Sie hat geantwortet, dass jede Pflanze am besten an den betreffenden Zuordnungen gedeiht. Von Chilis will man eben die Früchte ernten, und nicht die Wurzeln.
Re:Chili 2006
Verfasst: 16. Feb 2006, 14:55
von Simon
Hi!So, Becher sind geputzt und die Anzuchterde ist sterilisiert.Heute abend kommen die ersten Sorten in ein warmes Salzwasserbadund dürfen bis morgen abend quellen.Danach kommen sie zu je 6-8 Stück in alte Joghurtbecher und dürfen bei 27°C keimen.(die sieht man schon:
http://www.chili-farm.de/chili-webcam.html)Bye, Simon
Re:Chili 2006
Verfasst: 16. Feb 2006, 15:19
von brennnessel

du machst es spannend, Simon

! Zwar hier etwas OT, aber weil ich das mit den pulverisierten Samen in Marias Post lese: ich bekam auch leider schon manchmal solche Post und auch von mir versandte Samen sind schon als Brösel angekommen. Seit ich das weiß, klebe ich die Samentütchen links auf die Rückseite eines Fotos und stecke das dann so ins Kuvert, dass die Samentütchen links von der Empfängeranschrift zu liegen kommen. Dort wird nicht gestempelt.LG Lisl
Re:Chili 2006
Verfasst: 16. Feb 2006, 21:01
von Feder
Ach ja, das klingt plausibel, dass die Samen das Stempeln nicht aushalten! Da habe ich überhaupt nicht daran gedacht. Danke für den Tipp Lisl.
Re:Chili 2006
Verfasst: 16. Feb 2006, 22:15
von Huschdegutzje
Wann reicht das Licht aus, um Chilies an einem West-Fenster groß ziehen zu können.Anfang März vielleicht ( hoffentlich )
Re:Chili 2006
Verfasst: 16. Feb 2006, 22:23
von pocoloco
Hallo,nachdem ihr schon 23 Seiten mit Chilis gefüllt habt

, will ich mich nun auch mal heraustrauen

. Hier meine Liste:Habanero Red SavinaHabanero brownHabanero redHabanero?Chocolate Habanero Sibirischer HauspfefferPretty in PurpleCriolla SellaGlocken-ChiliBolivian RainbowSchoko-PaprikaBaby BellMadamme JeanetteGarden Salsa"Pepperoni"Schoko ChiliSrit gatFresnoElefantChili CapelaQuadrato dÁsti RossoZimbabwe RainbowSweet ChocolateRocoto rotRocoto gelbTürkenkugelFenrenc TenderPusta GoldNeusiedler IdealTabascoSerranoDoux tres long LandesLanterna de focPaprika LentiAllesammt ausgesät am 15.1.2006 bei etwa 23°C und künstlichem Neonlicht (Dreibanden 6000°Kelvin), eine echt Erleichterung nach dem letztjährigen Rumhüten auf der Fensterbank

, aber da habe ich dank meiner Überwinterten eh kein Plätzchen mehr gehabt.

Die ersten sind bereits nach 8 Tagen aufgeschlagen, wie der Bolivian Rainbow, die Rocotos lassen sich noch bitten, bei 4 Sorten habe ich nachsäen müssen. Das erste reguläre Blattpaar bildet sich i.a.R. 10 Tage nach den Keimblättern.

Re:Chili 2006
Verfasst: 16. Feb 2006, 22:26
von pocoloco
Hallo Huschdegutzje,eine einfache Lichtleiste mit einer Leuchtstoffröhre, meinermeinung Nach optimalerweise Dreibanden Tageslicht (=6000° Kelvin) löst das Problem. Ist mitsamt einer Zeitschaltuhr für EUR 15-20 zu machen. Und Leuchtstoffröhren sind im Verbrauch recht verträglich, die 1,2m langen verbrauchen 35 Watt.
Re:Chili 2006
Verfasst: 16. Feb 2006, 22:33
von Huschdegutzje
Ich hab sie doch jetzt unter Licht, brauche aber den Platz am März für die Tomaten. ::)Dort wo die Chilies hin sollen, kann ich kein Licht integrieren :-\also nur Licht von aussen. Direkt hinter dem Glasbaufenster sind kleine Regale, da sollen sie hin.
Re:Chili 2006
Verfasst: 16. Feb 2006, 23:09
von pocoloco
Du glaubst garnicht, wo man überall Licht integrieren kann

Re:Chili 2006
Verfasst: 17. Feb 2006, 06:25
von brennnessel
Deine Liste ist der Wahnsinn, Uwe

! Die kommen ja jetzt noch alle zu deinen überwinterten dazu! Wieviel waren das gleich

Was mir auffällt: wo hast du die Namensschildchen oder wie machst du das sonst mit den verschiedenen Sorten?LG Lisl
Re:Chili 2006
Verfasst: 17. Feb 2006, 06:43
von pocoloco
Da kommen noch etwa 25 überwinterte hinzu.

. Ich hab das Tablett oben mit einem unten mit zwei Punkten markiert und mir dann einen Zettel mit den Namen, sowie Aussaat-, Keim-, Zweitblatt-, und Nachsaattermin gemacht. Noch nicht erwähnt sind einige Nachzügler, die ich von Dir habe, danke nochmals

.

Re:Chili 2006
Verfasst: 17. Feb 2006, 06:49
von brennnessel

! ahja, dachte ich doch, dass du da noch einen trumph im ärmel hattest

! du machst alles so klug und praktisch

!