Seite 221 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 15. Sep 2016, 22:11
von Anubias
Ich bin noch unschlüssig, ob ich ihn am Strassengraben los lasse oder ihn im Kübel einknaste...den Strassengraben kann er haben, da wäre Platz genug, vielleicht mit einer Rhizomsperre zum Beet hin *grübel*

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 15. Sep 2016, 22:14
von zwerggarten
was ich spannend finde (naja), wie unglaublich brüchig der ist – eine färnliche glasknochenkrankheit. ich müsste das im wald mal mit der normalform überprüfen, ob die auch so empfindlich ist.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 15. Sep 2016, 22:17
von Anubias
Das erklärt, warum er komplett abgeschnitten ankam :D

Ich hab mir von Peter Janke den gewellten Onoclea mitgebracht, da weiß ich auch noch nicht, wo der hin darf...

In England habe ich so viele schöne Farne geshen, ich muss unbedingt die Fotos von der Karte auf den Rechner ziehen...große Osmunda regalis Cristata, Gracilis und ich meine auch einen Undulata, weiß es aber nicht mehr genau.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 15. Sep 2016, 22:27
von Gartenplaner
Ja, die Wildform hat auch die Glasknochen.
Durfte ich bei mir fast jedes Jahr mehr oder weniger im Garten beobachten - ein stärkerer Schauer, der Versuch, schiefe Wedel zu richten, knacks bricht der Stiel.
Was aber dem Wedel wenig macht, der bleibt trotzdem grün.
Hab ich an Beständen entlang von Straßen auch schon beobachtet, dass viele Wedel brechen und es ein bisschen wie Kraut und Rüben aussieht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 15. Sep 2016, 22:36
von zwerggarten
danke, dann kann ich die bestände nahe des waldgartens ja schonen. :) ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 16. Sep 2016, 03:07
von Waldschrat
Den meinen werde ich einknasten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Sep 2016, 13:26
von Gartenplaner
So sieht meiner jetzt aus, nachdem im Sommer ein Pfahl des Stützseiles vorne dran entlang kollabiert ist und natürlich einige Stiele knickten ;D


Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Sep 2016, 13:27
von Gartenplaner
Hab mir gestern Dryopteris championii gekauft, scheint ein wirklich immergrüner Farn zu sein, dessen Wedel nicht im Laufe des Winters zusammenbrechen, ich bin gespannt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Sep 2016, 14:59
von hjkuus
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Sep 2016, 13:27
Hab mir gestern Dryopteris championii gekauft, scheint ein wirklich immergrüner Farn zu sein, dessen Wedel nicht im Laufe des Winters zusammenbrechen, ich bin gespannt.


Die sieht ja toll aus! Wo hast du die bekommen?
http://www.plantdelights.com/Dryopteris-championii-for-sale/Buy-Champions-Wood-Fern/

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Sep 2016, 16:15
von Gartenplaner
Der Sohn eines belgischen Händlers hatte den in Luxemburg auf einer kleinen Pflanzenbörse dabei, der scheint der Farnbegeisterte in der Familie zu sein und zieht selber aus Sporen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Sep 2016, 16:21
von Waldschrat
Meiner ist von van Driel

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Sep 2016, 14:09
von Aotearoa
Unser Polystichum set. Cristato-Pinnulum macht in diesem Jahr Brutbulben !


Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Sep 2016, 14:24
von Waldschrat
:D

Bei meinem zweiten kleineren Exemplar habe ich auch was verdächtiges entdeckt. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Sep 2016, 14:26
von Aotearoa
dann können wir ja im nächsten oder übernächsten Jahr den Markt damit überschwemmen ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Sep 2016, 14:44
von Waldschrat

Ja ;D