Seite 221 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Jun 2020, 10:38
von Gartenlady
Äußerst beeindruckend, was hier gezeigt wird, besonders die Bevis-Kinder. Ich habe mal wieder nachgeschaut, keine Sporen, während die anderen Polystichums schon übersät sind damit. Ein Polystichum-Kind habe ich auch gefunden. Besonders unter meinem Riesen-Bevis gibt es zahlreiche junge Farne, aber alles gewöhnliche Wurmfarne :(

zwerggarten hat geschrieben: 19. Jun 2020, 23:15
Taxus hat geschrieben: 19. Jun 2020, 14:12
Die Urform der Familie ist 'Pulcherrimum Bevis'
[/quote]

bevis hätte ich auf diesem foto nie erkannt...

wohingegen...

[quote author=Taxus link=topic=60153.msg3510746#msg3510746 date=1592570021]... Das ist noch einmal ein Detail der Ursprungsform Bevis von 1876. ...


hier sofort! :)


das beeindruckt mich schwer, insbesondere da hier sehr unterschiedlich aussehende Bevis-Details gezeigt wurden.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Jun 2020, 10:50
von rocambole
Hausgeist hat geschrieben: 19. Jun 2020, 21:09
Das ist schon ziemlich böse, was hier an kaum erfüllbaren Begehrlichkeiten geweckt wird. :P :D ;)
genau, warum kann man die bloß nicht per Steckling vermehren, fies ist das ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Jun 2020, 11:12
von cornishsnow
Das stimmt, die Vermehrung ist wirklich nicht einfach und da es bei den Bevis-Kindern nur durch Teilung geht... werden sie wohl dauerhaft unerfüllte Wünsche bleiben.

Taxus, da hast Du ein paar wirkliche botanische Schätze zusammengetragen... Chapeau!!! :D

Danke fürs zeigen... kannst Du gerne öfter machen. ;) :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Jun 2020, 11:54
von Waldschrat
Ja :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Jun 2020, 16:55
von Irm
Auch ja ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Jun 2020, 18:46
von Waldschrat
Heute gefiel mir dieses Exemplar ob seiner Farbgestaltung. Es hört auf den etwas sperrigen Namen Polystichum set. Divisilobum-Group Bolton Collection
.
Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Jun 2020, 20:40
von rocambole
der ist toll Schrati!

Was einen traurig machen kann ist, dass solche Schätze oft einfach mit dem Gartenbesitzer verschwinden. Die meisten haben ja einen Nachfolger, der kaum Ahnung haben wird :-X :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Jun 2020, 20:41
von cornishsnow
Aber ein edles Teil aus eine berühmten Sammlung.

Sehr schick! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Jun 2020, 20:44
von cornishsnow
rocambole hat geschrieben: 20. Jun 2020, 20:40
der ist toll Schrati!

Was einen traurig machen kann ist, dass solche Schätze oft einfach mit dem Gartenbesitzer verschwinden. Die meisten haben ja einen Nachfolger, der kaum Ahnung haben wird :-X :'(


Das stimmt... der Bolton Sammlung blieb dieses Schicksal soweit ich weiß erspart und einige der Schätze aus der Sammlung, bekommt man ab und zu.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Jun 2020, 23:40
von Dicentra
Waldschrat hat geschrieben: 20. Jun 2020, 18:46
Heute gefiel mir dieses Exemplar ob seiner Farbgestaltung. Es hört auf den etwas sperrigen Namen Polystichum set. Divisilobum-Group Bolton Collection

Ein prachtvolles Teil :D!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Jun 2020, 23:47
von Hausgeist
Ja! :D

Letztes Jahr beim Kiekeberg mitgenommen - Polystichum setiferum 'Plumosum Selection'.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Jun 2020, 23:49
von Hausgeist
Der aktuelle Standort ist noch Baustelle - mein größter Woodwardia unigemmata. Knapp frostfrei überwintert. Das ausgepflanzte Exemplar schiebt derzeit auch fleißig frische Wedel.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Jun 2020, 00:28
von Waldschrat
Neid ;) :D leider kann ich nicht frostfrei überwintern - jedenfalls nicht so ein Teil. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Jun 2020, 06:37
von Starking007
rocambole hat geschrieben: 20. Jun 2020, 20:40
..............Was einen traurig machen kann ist, dass solche Schätze oft einfach mit dem Gartenbesitzer verschwinden. Die meisten haben ja einen Nachfolger, der kaum Ahnung haben wird :-X :'(


Habt ihr eure gärtnerische Nachfolge geregelt?
Gärtnerische Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht sozusagen.
Zumindest den Verbleib wertvoller/seltener/geliebter Pflanzen sollte man regeln.

Ich hab, gibt ne Liste der Staudengärtner und ne Freigabe für den Radlader, auch zu Lebenszeiten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Jun 2020, 09:37
von Taxus
Das ist in der Tat ein sehr wichtiges Thema, das besonders auch zu den Farnen passt! Ein ganz wesentlicher Teil unserer Farnsammlung geht auf kluge und besonnene Farnsammler zurück, die sich um die gezielte Nachfolgeregelung gekümmert haben. So haben viele Schätze eine neue Heimat gefunden und könnne von hier wieder verbreitet werden. Das geht bei einigen flott über abzugebende Sporen und dauert bei einigen Sorten leider sehr lange. Aber das ist allemal besser als ein Verlust am alten Standort.

Unser ganzer Park geht auf genau diese Idee des Erhaltens zurück als die Schwestern Härle Ihren Park in Form einer gemeinnützigen Stiftung erhalten haben. Daher ist mir die Bewahrung seltener Sorten und Arten immer schon ein wichtiges Anliegen gewesen und ich kenne zum Glück inzwischen einige Pflanzenliebhaber, die das auch aktiv betreiben.

In einem Praktikum bei der Monksilver Nursery in England habe ich von Joe Sharman mal den schönen Spruch gelernt: If you want to keep a plant - give it away!

Also immer verteilen und nicht auf den Schätzen sitzen bleiben, nur so werden sie langfristig für die Gartenkultur erhalten. Viele alte Farnsorten sind ja schon über 150 Jahre alt und nur wegen dieser Einstellung heute noch erhalten. Ein sehr passendes aktuelles Beispiel für diesen Thread sind einige englische Farnsammler die heute alte Farngärten aufsuchen, dort oft noch seltene Farne finden , diese vermehren und dann zur weiteren Verbreitung u.a. zu uns senden.

Da werden noch viele Schätze aus der Versenkung gehoben werden. Leider arbeitet der Klimawandel ja nicht unbedingt für die Farne, aber wir schaffen das schon!