Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 19. Jul 2015, 23:20


Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
vielleicht sollte man sich wirklich von den Sorten trennen, die einfach im eigenen Garten nicht wollen ... aber wer wirft schon 'Gräfin von Schwerin' oder 'Rauhreif' einfach auf den Kompost![]()
Auf dem Kompost gehen Sorten verloren, die eventuell unter anderen Standortbedingungen gut gedeihen würden. Deshalb sollte man Plätze finden, die ganz andere Bedingungen haben. Aber dreimal eine Sorte erfolglos zu kultivieren versuchen ist einmal zuviel, unnötige Kosten und Zeitverschwendung, vom Platz ganz zu schweigen.vielleicht sollte man sich wirklich von den Sorten trennen, die einfach im eigenen Garten nicht wollen ... aber wer wirft schon 'Gräfin von Schwerin' oder 'Rauhreif' einfach auf den Kompost![]()
Ui, wie heißt das hübsche Kind mit dem aparten sehr dunklen Ring?hübsch, hat der namen?
Auf dem Kompost gehen Sorten verloren, die eventuell unter anderen Standortbedingungen gut gedeihen würden. Deshalb sollte man Plätze finden, die ganz andere Bedingungen haben. Aber dreimal eine Sorte erfolglos zu kultivieren versuchen ist einmal zuviel, unnötige Kosten und Zeitverschwendung, vom Platz ganz zu schweigen.vielleicht sollte man sich wirklich von den Sorten trennen, die einfach im eigenen Garten nicht wollen ... aber wer wirft schon 'Gräfin von Schwerin' oder 'Rauhreif' einfach auf den Kompost![]()
den namen wollte ich von euch,falls es einen gibtUi, wie heißt das hübsche Kind mit dem aparten sehr dunklen Ring?hübsch, hat der namen?
Am Naturstandort genießen die Phloxe sehr hohe Niederschlagsmengen - im Vergleich zu Deutschland - bei gleichzeitig guter Drainage. Das Problem ist das gleiche wie mit vielen ostasiatischen Pflanzen, die zwar reichlich Luftfeuchtigkeit und eine gleichmäßige Wasserversorgung brauchen, "nasse Füße" aber bis auf den buchstäblichen Tod nicht ausstehen können.Aufgrund des weiten Verbreitungsraumes der hohen Phloxe in Nordamerika gibt es aber glücklicherweise an unterschiedliche lokale Bedingungen angepasste Klone - und für uns damit auch Zuchtsorten.In den Niederlanden gärtnern viele auf Sand oder anderweitig gut drainierten Böden.vielleicht sollte man sich wirklich von den Sorten trennen, die einfach im eigenen Garten nicht wollen ... aber wer wirft schon 'Gräfin von Schwerin' oder 'Rauhreif' einfach auf den Kompost![]()
Nein!
Wo könnte 'Caroline van den Berg' wachsen? Es handelt sich um einen Phlox von Bonne Ruys.
Distel, letztes Jahr sah ich auf dem Staudenstand einer Baumschule ´Tenor´angeboten - er scheint jetzt en gros vermehrt zu werden. Die Pflanze entsprach weitgehend der bei Rieger: große, runde Blüten in einem hellen Rot. Die Farbe fand ich etwas schwierig zu kombinieren, außer mit weiß: sie passte weder zu rosa noch zu violetten Tönen.Dein ´Tenor´scheint mir in der Form nicht rund genug; die Größe kann ich nur schätzen, aber vermutlich sind die Blüten unter 4 cm ?'Tenor' - zumindest habe ich ihn seit Jahren dafür gehalten - ich bin nicht mehr sicher
Wenn er reine Blüten hervorbringt, sieht dieser Phlox sehr schön aus.@Inken, in der Phloxsichtung würde 'Sweetheart' vielleicht nicht punkten![]()
...aber so ist das mit Lieblingssorten!