Seite 224 von 679

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Mai 2020, 21:39
von neo
APO1 hat geschrieben: 2. Mai 2020, 21:33
Kartäusernelke

Die hab‘ ich im Garten und sie blüht noch nicht. Die andere ist auch kürzer, mit den Blüten ca.30cm (aber sie haben schon Ähnlichkeit).
Zumindest weiss ich, wo Saatgut holen.;)

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Mai 2020, 21:47
von APO-Jörg
Vielleicht kannst du hier mal sehen
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Nelkengewaechse/nelken.htm

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Mai 2020, 21:54
von Gartenplaner
Gibt’s andere Arten neben Karthäusernelke, die diese dunklen, „büscheligen“ Knospenstände haben?

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Mai 2020, 21:56
von lerchenzorn
Weidenkatz hat geschrieben: 2. Mai 2020, 12:47
Eigentlich hab ich ein Hügelchen aus Grassoden gebaut.
Dachte ich :P, bis sie alles eroberte....
Wer ist das?
Mögen Insekten sie?


Ich halte das für Trifolium dubium, den Kleinen Klee oder Faden-Klee.

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Mai 2020, 22:02
von lerchenzorn
neo hat geschrieben: 2. Mai 2020, 21:27
Wahrscheinlich ist das ganz leicht, aber ich finde sie mit Google nicht oder bin mir nicht sicher. Wächst im schottrigen Grund. Eine Steinnelke?

[/quote][quote author=Gartenplaner link=topic=60900.msg3480760#msg3480760 date=1588449263]
Gibt’s andere Arten neben Karthäusernelke, die diese dunklen, „büscheligen“ Knospenstände haben?


Stein-Nelke ist ein im deutschen Sprachraum mehrdeutiger Pflanzenname. Im allgemeinen wird damit die in den Alpen wild wachsende Dianthus sylvestris bezeichnet, die in den Alpen wiederum vielfach Wilde Nelke genannt wird.

In neos Bild ist dagegen die Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) zu sehen, die in Österreich und wohl auch in Süddeutschland oft ebenfalls Stein-Nelke genannt wird. Vergleichbare, kopfig gedrängte Blütenstände hat Dianthus sylvestris nicht, wohl aber die mit der Kartäuser-Nelke verwandten Arten Dianthus giganteus und D. cruentus. Zur sicheren Unterscheidung braucht es Nahaufnahmen der Außenkelchblätter.

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Mai 2020, 22:09
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 2. Mai 2020, 21:54
Gibt’s andere Arten neben Karthäusernelke, die diese dunklen, „büscheligen“ Knospenstände haben?

Bei blumeninschwaben habe ich nichts anderes gefunden. Höhe kann bei Kathäusernelke ja scheinbar sehr variieren, Blütezeit, alles ist ca. 1 Monat früher und dort ist es sehr warm, Schotter und Asphalt. Betr. Blütenfarbe gibt es wahrscheinlich auch unterschiedliche Typen? Diese hat ein satteres Pink als meine.
Ich schreibe der Stadtverwaltung eine schwärmerische Mail;), die sollten ja wissen, was vor ein paar Jahren eingesät wurde.

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Mai 2020, 22:15
von neo
lerchenzorn hat geschrieben: 2. Mai 2020, 22:02
Vergleichbare, kopfig gedrängte Blütenstände hat Dianthus sylvestris nicht, wohl aber die mit der Kartäuser-Nelke verwandten Arten Dianthus giganteus und D. cruentus. Zur sicheren Unterscheidung braucht es Nahaufnahmen der Außenkelchblätter.

Soll ich jetzt mailen oder nochmals ein Foto? ;)
Jedenfalls vorerst mal vielen Dank! ( mit Verbeugung ;), diese Nelke ist nämlich ganz zauberhaft.)

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Mai 2020, 22:25
von AndreasR
MarkusG hat in seinem Garten viele Dianthus giganteus, von denen er lange Zeit meinte, es seien Karthäusernelken. Die sind offenbar in der Tat nicht leicht auseinanderzuhalten, und je nach Standort variiert die Größe auch erheblich...

Re: Was ist das?

Verfasst: 5. Mai 2020, 08:45
von neo
lerchenzorn hat geschrieben: 2. Mai 2020, 22:02

In neos Bild ist dagegen die Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) zu sehen,

Das ist korrekt (die Stadtverwaltung hat zurückgeschrieben) und ich bin fast ein bisschen enttäuscht, denn zu gern hätte ich gehabt, sie wäre ein bisschen was anderes. (Zumindest muss ich nun nicht mehr mit dem Gedanken spielen, mir ein Pflänzchen zu klauen. ;))
Bei zwei frisch gepflanzten Karthäusernelken überleg`ich mir aber nun, die nochmals rauszunehmen und den Boden stärker abzumagern in der Hoffnung, ich nähere mich dem Bild an, wie sie sich im Stadtgrün präsentieren.

Re: Was ist das?

Verfasst: 5. Mai 2020, 11:06
von Weidenkatz
Dieses Jahr klappt es nicht so mit der bewussten Aussaat, aber der in den Beeten verteilte unreife Kompost bringt so einiges hervor :P. Dieser Sämling wäre eventuell sehr willkommen. Was sagt Ihr, was das ist? ???

Re: Was ist das?

Verfasst: 5. Mai 2020, 11:20
von obst
Auf alle Fälle ein Kreuzblütler. Kann es sein, dass sich ein Kohl oder Raps ausgesamt hat.

Re: Was ist das?

Verfasst: 5. Mai 2020, 13:27
von Weidenkatz
Danke Dir :D, dann hatte ich den gleichen Gedanken - ich hoffe auf Kohlrabi!

Noch ein neuer Fall. Ob das eine Wilde Karde wird?

Re: Was ist das?

Verfasst: 5. Mai 2020, 13:57
von Weidenkatz
Und gleich noch eine Frage:Diese Pflanze war wohl in einer Saatgutmischung. Sie macht von der Blühfreude her dem Bergsteinkraut derzeit Konkurrenz :D.
Weiß jemand den Namen, ob mehrjährig?

Re: Was ist das?

Verfasst: 5. Mai 2020, 13:58
von obst
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Noch ein neuer Fall. Ob das eine Wilde Karde wird?

Ich finde, das sieht nach einem Beinwell aus

Re: Was ist das?

Verfasst: 5. Mai 2020, 14:03
von obst
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Weiß jemand den Namen, ob mehrjährig?


Was hältst Du von Zypressenwolfsmilch. Die wäre mehrjährig