Seite 226 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 16:42
von Hortus
Ich hole den schon einmal eingestellten Link über ´David´noch einmal hervor, aus welchem die Geschichte der Sorte hervorgeht. Wieso man in Europa´David´ heute z.T. zu P. amplifolia stellt, kann ich nicht nachvollziehen.
http://www.northcreeknurseries.com/inde ... /go/51621/
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 19:05
von oile
Hier mal ein Photo von Silberlachs, Perlmutt und dem namenlosen, irre wüchsigen und sich wohl auch immer weiß aussäenden Phlox. Man erkennt deutlich, wie groß die Blüten von Silberlachs sind.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 19:13
von Guda
Herzlichen Dank, Hortus! Ich meine, es gibt / gab einen Hinweis, dass David in der Nähe oder inmitten einiger P.amplifolia wuchs. Er deshalb eine Hybride sein könnte.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 19:14
von oile
Jetzt ist auch 'Lichtblick' aufgeblüht - offensichtlich ein robuster Phlox, der recht hoch wird. Für das Photo musste ich etwas zoomen, ich wäre im Moment ohne Kollateralschäden zu verursachen nicht näher rangekommen. Die Höhe lässt sich vielleicht mit Blick auf den ollen Gartenzaun dahinter erahnen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 19:15
von Guda
Ein schönes Bild, Oile! Auch wenn Silberlachs nicht zu meinen absoluten Favoriten gehört (Inken, weghören

) schätze ich ihn sehr wegen seiner vielen positiven Eigenschaften.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 19:19
von oile
Dann noch was ganz Kitschiges.

Den Namen des Phloxes kenne ich nicht. Ich habe ihn von einer Nachbarin.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 19:22
von oile
Und nun noch 'Europa' im knospigen Zustand. So gefällt mir dieser Phlox am besten. Aufgeblüht ist er halt rosa.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 19:42
von Guda
Und nun noch 'Europa' im knospigen Zustand. So gefällt mir dieser Phlox am besten. Aufgeblüht ist er halt rosa.
???Weiß mit Auge!Du hast wohl einen von den unendlich vielen falschen Europa(s) erwischt, ich übrigens auch.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 19:48
von oile
Aha. Also Nicht-Europa.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 20:25
von sarastro
Ein schönes Bild, Oile! Auch wenn Silberlachs nicht zu meinen absoluten Favoriten gehört (Inken, weghören

) schätze ich ihn sehr wegen seiner vielen positiven Eigenschaften.
Ich bin froh, ihn von dir erhalten zu haben, obwohl ich ihn von früher her noch sehr gut kannte. Heute waren viele Leute da, sie nahmen alle möglichen Phloxe mit, aber solche Farben wie 'Silberlachs' verschmähen sie leider nach wie vor. PS. Guda, schau mal bitte in deinem "Poschtkäschtli" nach, da ist eine neue Nachricht!

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 20:41
von Venga
Ich beneide euch um eure schönen Phloxe. Leider habe ich zu wenig Platz.Nachodka blüht jetzt auch


In Begleitung von Clematis Ernest Markham

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 20:51
von Rosenfee
Ich habe vor drei Jahren von Purlerin Schalotte diesen Phlox bekommen. Fällt Euch dazu ein Name ein?

Sternhimmel - in diesem Jahr sehr farbenprächtig...(das Bild ist von heute 17.00 h)

Katherine

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 21:28
von Guda
@Rosenfee: leider keine AhnungSternhimmel ist immer herrlich, auf Deinem Bild aber unschlagbar!Katherine ist einfach eine kühle, zurückhaltende Dame-makellos!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 22:02
von Guda
.... da ist eine neue Nachricht!

Nein, bisher leider nicht!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Jul 2014, 22:47
von Floksin
Guten Abend! :)Unsere große Konferenz endete. Und alle Teilnehmer, botanische Gärten und Phlox-Fans sind sehr dankbar für Ihre Teilnahmeund guten Wünsche. Und ausgezeichneter Bericht von
@Inken über Freundschaft Gaganow und Foerster. Vor allem - Gaganow-Enkelin Elena Groshaven.Danke dem wunderbaren
Clemens Alexander Wimmer für seine Wünsche! Wir hoffen, dass unsere gemeinsamen Anstrengungen fortgesetzt werden. Alle Konferenzmaterialien werden Sie erhalten. Aber - nach und nach. Berichte sehr viel.Wenn wir weiterhin gemeinsam Sorten diskutieren, können wir eine Menge wiederherstellen.Jetzt - ein Rätsel. Hat jemand von Euch erinnern diese alte Sorte? Nun gibt es zwei Annahmen: Gaganow oder Foerster

.



