Seite 226 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Okt 2018, 23:40
von Wühlmaus
@Kai W.
Das sind ja wieder faszinierende Pflanzen!

Und bei diesem Laub kann man ja schon beinahe annehmen, dass es zu einer Blattbegonie gehört :o
hat geschrieben: 14. Okt 2018, 20:54
mein Favorit

Bild


Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 08:28
von lord waldemoor
ja genau, wenn das in einem andern fred ist, muss man erstmal draufkommen dass es eine zyklame ist
ist aber nicht mein geschmack, wenn ich mir eine aussuchen könnt, würd ich sicher eine von seinen graecum nehmen

rocambole, die crassifolium behandle ich gleich

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 09:32
von Irm
lord hat geschrieben: 14. Okt 2018, 19:29
meinte irm



rauchen ist doch eh viel ungesunder als fotografieren ;D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 09:38
von Irm
Kai hat geschrieben: 14. Okt 2018, 20:56
und die Aussaatschale.............das war's



net schlecht :D jetzt hätte ich aber doch gerne gewusst, wo und wie die Töpfe übers Jahr so stehen, vor allem die Temperatur im Winter. Gießen sicher immer nur von unten, aber wie oft ? Und welche Erde ?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 10:04
von lord waldemoor
den winter würds hier vlt überleben, aber den sommer nicht, dass darf keinen regen kriegen, gut bei euch wäre das 4 monate lang möglich gewesen

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 10:54
von Gartenoma
lord hat geschrieben: 15. Okt 2018, 10:04
den winter würds hier vlt überleben, aber den sommer nicht, dass darf keinen regen kriegen, gut bei euch wäre das 4 monate lang möglich gewesen


Ist bei mir unter Maulbeere und Pimpernuss kein Problem.

Gruß
Gartenoma

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 11:24
von lord waldemoor
angeblich haltens minus 7 aus
viel kalk

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 11:26
von oile
Ihr schreibt immer noch zu den rohlfsianum?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 13:13
von Kai W.
Irm hat geschrieben: 15. Okt 2018, 09:38
Kai hat geschrieben: 14. Okt 2018, 20:56
und die Aussaatschale.............das war's



net schlecht :D jetzt hätte ich aber doch gerne gewusst, wo und wie die Töpfe übers Jahr so stehen, vor allem die Temperatur im Winter. Gießen sicher immer nur von unten, aber wie oft ? Und welche Erde ?


Also zu den rohlfsianum: Die stehen bei mir fast ganzjährig im Gewächshaus, manchmal stelle ich welche beim Beginn der Knospenbildung regengeschützt aber sonnig nach draußen. In der laublosen Zeit (Sommer) bekommen die sehr wenig Wasser, meist über den Untersetzer. Die Temperaturen im Sommer gehen gegen 40°. Mit Blättern wird dann regelmäßig von oben und unten gegossen, die Erde muss aber immer zwischen den Wassergaben abtrocknen. Im Winter bewegt sich die Temp. um 12°. Bei meinen eher ungünstigen Lichtverhältnissen muss ich mich jedes Jahr entscheiden ob ich lieber schön die Blüten sehen möchte oder ob das Laub kompakt bleiben soll. Gieße ich bei Knospenbeginn - meist Anfang August - nur wenig und setze wieder etwas aus, dann kommen erst die Blüten. Gieße ich dann mehr, setzt der Blattaustrieb entsprechend später ein, die Tage werden kürzer und die Blätter länger (etwas unschön). Gießt man ab August wenig aber regelmäßig, dann entwickeln sich Blüten und Blätter gleichzeitig....die Blätter überdecken die Blüten, bleiben aber kompakter. Die Blätter halten bis Ende April/Mai. Mein Substrat ist rein mineralisch.

Nochmal der Reihe nach:
Januar bis Mai mit Laub, zurückhaltend gießen.
Mai bis August, ohne Laub nahezu trocken, selten über den Untersetzer wenig Wasser.
August bis Dezember, milde Feuchte, auch düngen
Mit Laub, viel Licht...ohne Laub, viel Hitze
Bei mir nicht unter 10°

und insgesamt: viel Erfolg ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 14:33
von rocambole
Mit Pflanzenleuchte hast Du sicher schon rumprobiert, ob die Blätter dann kompakt bleiben?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 14:44
von Kai W.
rocambole hat geschrieben: 15. Okt 2018, 14:33
Mit Pflanzenleuchte hast Du sicher schon rumprobiert, ob die Blätter dann kompakt bleiben?


Früher mal in der Wohnung, aber nicht bei Cyclamen. Freunde von mir haben aber gute Erfahrung mit extra für Pflanzen konzipierten LED-Strahlern gemacht...die Lichtfarbe ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 14:48
von Irm
Vielen lieben Dank, das ist sicher für viele interessant. Ich probiere das z.Z. grade erstmal mit zwei C.persicum. Habe für den Winter einen Wintergarten in der Wohnung, der aber nie kühler als 15° wird und für den Sommer einen überdachten kleinen Balkon mit Morgensonne. Platz hätte ich noch, aber trau ichs mir zu ??? Bin nicht der Topfgärtner, auch meine Schneeglöckchen sind alle ausgepflanzt ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 14:50
von rocambole
Kai hat geschrieben: 15. Okt 2018, 14:44
rocambole hat geschrieben: 15. Okt 2018, 14:33
Mit Pflanzenleuchte hast Du sicher schon rumprobiert, ob die Blätter dann kompakt bleiben?


Früher mal in der Wohnung, aber nicht bei Cyclamen. Freunde von mir haben aber gute Erfahrung mit extra für Pflanzen konzipierten LED-Strahlern gemacht...die Lichtfarbe ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.
Stimmt ::) - habe mir gerade eine angeschafft für die aus dem Urlaub mitgebrachten Hibiskus-Stecklinge, die im Herbst meist nix werden. Aber vielleicht diesmal. Ich mache sie nur an, wenn ich ins Bett gehe, dann sehe ich das nicht ;D.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 15:06
von lord waldemoor
interessant finde ich dass einige am fensterbankerl im bad und flur purpurascens halten, mache mit wachstumslampe, die blühen super aber duften nicht, ich hab nur eins im topf eines christusdorns, e milii, das duftet bei mir, das fenster ist aber den ganzen sommer über offen

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Okt 2018, 15:27
von oile
Hier eins meiner beiden rohlfsianum, aus Samen gezogen. Ich überwintere auf der Fensterbank im nahezu ungeheizten Schlafzimmer.