Seite 226 von 436

Re: Dürregejammer

Verfasst: 5. Aug 2019, 07:58
von zwerggarten
wieso habt ihr immer noch soviel giftpollenschleudern da rumstehen?!

Re: Dürregejammer

Verfasst: 5. Aug 2019, 07:59
von Staudo
Bei uns ist alles wieder gut. Auch die Sonnenblumen sehen für hiesige Verhältnisse akzeptabel aus.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 5. Aug 2019, 08:00
von Staudo
zwerggarten hat geschrieben: 5. Aug 2019, 07:58
wieso habt ihr immer noch soviel giftpollenschleudern da rumstehen?!


Der Kampf gegen die Ambrosia ist verloren.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 5. Aug 2019, 22:03
von dmks
Du könntest genauso gut versuchen Kieselsteine auszurotten.
Das Zeug ist einfach überall. Wenn man nicht allergisch drauf ist - ist das aber auch nicht problematisch. ;)

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Aug 2019, 15:21
von Rib-2BW
Bei uns hat es am Wochenende in der Nacht geregnet. Die anderen Tage, wo es hier hätte Regen sollen, kam wieder nichts. Die Tobinamur hängen wieder.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Aug 2019, 16:09
von wallu
Staudo hat geschrieben: 5. Aug 2019, 08:00
zwerggarten hat geschrieben: 5. Aug 2019, 07:58
wieso habt ihr immer noch soviel giftpollenschleudern da rumstehen?!


Der Kampf gegen die Ambrosia ist verloren.


OT: Bei uns habe ich noch nie eine gesehen, obwohl ich mit offenen Augen durch die Natur gehe/radle.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Aug 2019, 22:30
von dmks
Hier kommste nich mal zum Bus ohne drüber zu gehen... ;)

Re: Dürregejammer

Verfasst: 7. Aug 2019, 06:10
von Amur
Also eine Pflanze geeignet für die Trockenheit. Talente wurden immer schon verkannt, vielleicht auch die Ambrosia ;D

Re: Dürregejammer

Verfasst: 7. Aug 2019, 11:52
von cydorian
So, in meinem Aussengarten ist die Dürre jetzt auch zu Ende, 40 Liter in acht Minuten. Leider grösstenteils auch der Garten. Mais umgerissen, Grünkohl umgerissen, Herbstpflanzungen abgeschwemmt und begraben... das gehört wohl zur aktuellen Wetter"normalität", mit der wir klarkommen müssen. Und dabei liegt der Garten windgeschützt.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 7. Aug 2019, 12:32
von Rib-2BW
Gestern Nacht hat es hier geregnet (Mit Blitz und Donner). Muss mal gucken wie viel es war. Ich denke aber nicht, dass man diese Gegend als dürrefrei erklären könnte oder sollte.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 7. Aug 2019, 12:37
von thuja thujon
Hier hats gestern auch geplattert, wieder mit Hagel. Das zweite mal innerhalb von zehn Tagen. Oberboden ist jetzt zu nass. Weiter unten wo die Ahörner und Co. wurzeln hält die Dürre aber noch an. Das war letztes Jahr schon klar, das das nicht in 2019 auszugleichen sein wird.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 7. Aug 2019, 15:07
von cydorian
Im Süden und Mitte wird es wahrscheinlich noch ausgeglichen. Die Grosswetterlage sieht sehr danach aus, das bleibt auf absehbare Zeit so, ständig Phasen mit gewittrigen Regenfälle, Starkregen. Vorhin nochmal 25 Liter und es regnet weiter. Jetzt sind wir an zwei Tagen schon über dem Monatsdurchschnitt. Dabei kommen wieder in sehr kurzer Zeit extreme Wassermassen herunter. Vorhin rauschte es über die Dachrinne hinweg. Und zwar auf ganzer Länge. Noch nie zuvor sowas gesehen.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 7. Aug 2019, 15:32
von mavi
Vertrocknet und/oder ertrunken sind also die zukünftigen Alternativen?!?

Hier ist es definitiv noch die erste Variante. Selbst eingewachsene Sträucher wie Kolkwitzie lassen inzwischen die Blätter hängen. Der starke austrocknende Wind tut sein übriges.
Wenigstens ist es nicht mehr ganz so heiß.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 7. Aug 2019, 16:48
von Mediterraneus
cydorian hat geschrieben: 7. Aug 2019, 15:07
Im Süden und Mitte wird es wahrscheinlich noch ausgeglichen.


Nö. Heute den ganzen Tag "im Regengebiet", Ergebnis heute tagsüber: 2 mm. Wenn ihr so viel bekommt, wird's woanders eingespart. Und so ein Niederschlagsradar kann ganz schön daneben liegen. :P

Zum Ausgleichen fehlt hier noch einiges.




Re: Dürregejammer

Verfasst: 7. Aug 2019, 16:52
von wallu
mavi hat geschrieben: 7. Aug 2019, 15:32
Vertrocknet und/oder ertrunken sind also die zukünftigen Alternativen?!?

Hier ist es definitiv noch die erste Variante. Selbst eingewachsene Sträucher wie Kolkwitzie lassen inzwischen die Blätter hängen. Der starke austrocknende Wind tut sein übriges.
Wenigstens ist es nicht mehr ganz so heiß.


Ist in der Nordeifel ähnlich. Bis auf Januar (knapp über Schnitt) und März (deutlich über Schnitt) waren alle Monate z.T. erheblich zu trocken; der August macht da wohl auch keine Ausnahme (steht erst bei 4 mm). Wald und Flur sehen entsprechend aus. Ist jetzt der dritte Dürresommer in vier Jahren (OK, im Sommer 2016 war immerhin der Juni noch nass...).