Seite 227 von 249

Re: Narzissen

Verfasst: 14. Jun 2024, 11:30
von sempervirens
Meine Bulbicodium unter der Fichte haben auch noch grünes Laub, die an der Hauswand neben dem Pflaster ist schon lange eingezogen

Vllt ist durch den vielen Regen dieses Jahr etwas gemütlich geworden und sind zu faul zum einziehen ;D aber bulbicodium kann wohl auch Immergrün stehen und bildet daher vllt auch eine Ausnahme

Andere noch grüne Narzissen wurden leider einfach übermäht mal schauen ob die wieder kommen.

Re: Narzissen

Verfasst: 14. Jun 2024, 12:20
von susanneM
joooh ich hab auch so das Gefühl, dass sie sich bei der Feuchte wohl fühlen und nicht dran denken einzuziehen.
Die paar Narzissen, die ich hab sind alle noch schön grün.Klar höher werden Stauden daziwschen setzen...
...nur die Narzissenblätter stehen bei mir dann "blöd "in der Gegend rum.
Sorry, ja, watschenverdächtig ;D
Ich hab sie jetzt teilweis auf schön zusammen geringelt,
bei längeren Blättern kann man vorsichtig Zöpferl flechten und nett hinlegen.
Meine Güte! immer noch verspielt in meinem Alter sollte frau ja nur mehr weise sein ;)

Re: Narzissen

Verfasst: 14. Jun 2024, 12:25
von Kasbek
DreiRosen hat geschrieben: 13. Jun 2024, 22:35
Ich habe letzen Herbe meine ersten Narzissen gepflanzt


Das könnte ein Teil der Erklärung sein – gerade bei relativ später Pflanzung und damit einhergehender verzögerter Entwicklung kommt auch die Blüte später, und wenn genug Feuchtigkeit da ist, hält auch das Laub länger durch (falls es nicht von den Schneckenarmeen vernichtet wird, wie das hier der Fall ist :-X). Im nächsten Entwicklungszyklus könnte der Rhythmus dann etwas nach vorn verschoben sein.

Re: Narzissen

Verfasst: 14. Jun 2024, 12:30
von Konstantina
Meine Stehen schon seit Jahren und es dauert jedes Jahr so lange.
Als schlimmste finde ich aber die Hyazinthen, die stehen bis August ;D

Re: Narzissen

Verfasst: 14. Jun 2024, 12:40
von AndreasR
Hier ziehen die Hyazinthen immer recht zügig ein, so wie die Tulpen auch. Die Schneeglöckchen waren ebenfalls relativ schnell verschwunden, die Krokusse haben diesmal recht lange durchgehalten, vielleicht haben die ebenfalls noch versucht, von der Feuchtigkeit zu profitieren. Gerade Tulpen und Krokusse brauchen aber einen trockenen Sommer, um wieder gut zu blühen, das hat man dieses Jahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich gemerkt. Hier haben sich die Schnecken zwar teilweise auch am Narzissenlaub vergriffen, aber die Blüten haben offenbar viel besser geschmeckt... ::)

Re: Narzissen

Verfasst: 14. Jun 2024, 14:29
von LissArd
Hier beginnt das Laub auch erst jetzt langsam gelb zu werden. Da wo es stört, flechte ich es immer zu zöpfen und lege es flach an den Boden, versteckt zwischen anderen Pflanzen. So hält es besser. Wenn ich nicht flechte, hat es die Tendenz sich wieder aufrecht stellen zu wollen.

Re: Narzissen

Verfasst: 21. Sep 2024, 11:35
von Hero49
Höchste Zeit, neue Narzissen zu bestellen!
Vom Friedhof hatte ich die Zwiebeln von Snow Baby und Lady Jane mit nach Hause genommen und nachdem dieses Frühjahr fast keine Tulpen geblüht haben, kommen jetzt diese und zusätzliche Narzissen in ein Beet.
Bestellt habe ich die hohen, großblütige Sorten Amos Pettingill, La Delicatesse und Love you more.
Für eine gute Vermehrung sorgt die rechtzeitige Düngung. Diese sollte ausgebracht werden, sowie die ersten grünen Spitzen erscheinen.
Ich gebe immer Volldünger und Patentkali halbe/halbe.
Bild
In diesem Beet blühten nur noch wenige Tulpen, was dem nassen Herbst und Winter zu verdanken ist.

Re: Narzissen

Verfasst: 12. Okt 2024, 23:06
von sempervirens
Kennt jemand diese Sorte ?

Ist das einfach nur Synonym für recurvus ?

Re: Narzissen

Verfasst: 13. Okt 2024, 09:53
von Ruth66
Nein, kenne ich nicht. Es gibt bei den Dichternarzissen diverse Sorten, die sich eigentlich nur in der Farbverteilung in dem Krönchen unterscheiden. Und leider in Deutschland so gut wie nie erhältlich sind.

Re: Narzissen

Verfasst: 13. Okt 2024, 10:19
von Hero49
Nachtrag zu #3396:
Gestern habe ich das gezeigte Beet überarbeitet, d.h. überzählige Sämlinge von Kalimeris und Euphorbia amygdal. Purpurea umgepflanzt und teilw. entfernt und mehrere Taglilien gepflanzt.
Die Narzissen wollte ich zuerst mischen, auf die Fläche werfen und so einpflanzen, war mir dann nicht sicher, ob das Ergebnis gut aussieht. Letztendlich habe ich die niedrigen Snow Baby und Lady Madonna jeweils zu fünft am Rand zum Rasen, die mittelhohen La Delicatesse im mittleren Bereich und die hohen Amos Pettingill und Love you More auch in 5er Gruppen im hinteren Bereich des Beetes eingepflanzt.
Mit dem Zwiebelpflanzer von Kent & Stowe klappt das zügig.
Anschließend noch Kompost verteilt und wenn im Frühjahr die grünen Spitzen zu sehen sind, gibts noch Tomatendünger.
Wenn alles blüht, liefere ich Fotos.

Re: Narzissen

Verfasst: 13. Okt 2024, 10:25
von AndreasR
@sempervirens: Ich habe im Netz mal nach 'Ornatus' gesucht, die Sorte soll früher blühen als 'recurvus', welche hier immer die spätesten Narzissen sind. Die einzige hier erhältliche Sorte ist wohl 'Actaea', die blüht ebenfalls früher. Letztere sieht aber noch weniger "sternförmig" aus als die wilden Dichternarzissen und auch 'Ornatus'.

@Hero49: Ich pflanze Narzissen, Tulpen und Co. auch immer in kleinen Tuffs, das sieht meiner Meinung nach besser aus, und man kann das Laub beim Einziehen auch besser durch gezielt gepflanzte Stauden verstecken. Flächig gepflanzt sieht es vielleicht gut auf dem Rasen aus, aber den möchte ich von Geophythen eher frei halten, weil das Mähen so schwierig ist (es ist schon aufwändig genug, immer um die Schlüsselblumen herumzukurven).

Re: Narzissen

Verfasst: 13. Okt 2024, 10:30
von Hero49
Meine kleine Rasenfläche halte ich "sauber". Da soll das ruhige Grün wirken. Die Beete rundum quellen eh über.
Bild
Tulpen hatte ich schon in der Schubkarre gemischt und die Zwiebeln ins Beet geworfen. Das Ergebnis war super.
Bild
Doch die sehr unterschiedlichen Höhen und unterschiedlichen Blütenformen der weißen Narzissen kann ich mir im Beet nur als kleine Gruppen vorstellen.
Ich lasse mich vom Ergebnis überraschen.

Re: Narzissen

Verfasst: 13. Okt 2024, 10:36
von Krokosmian
Wenn ich was über eine bestimmte Narzisse wissen will, dann schaue ich bei daffseek nach. Synonyme, Abstammungen usw. sind soweit bekannt aufgeführt, ist auch nützlich um Falschlieferungen oder Phantasienamen zu erkennen. Für `Ornatus´ gibts drei Ergebnisse, eigentlich zweieinhalb.

Re: Narzissen

Verfasst: 13. Okt 2024, 10:44
von hobab
In so geordneter Umgebung sieht das bunt durcheinander gewürfelte gut aus.
Mir gefällt die Lösung die du für die Gartenaufteilung zur Strasse hin gefunden hast, bei begrenztem Platz sieht das großzügig aus und grenzt gut ein, ohne Mauern zu verwenden.

Re: Narzissen

Verfasst: 13. Okt 2024, 10:57
von Hero49
Das ist mit der Zeit so gewachsen.
Anfangs haben wir einen Erdwall zur Straße aufgeschüttet und bepflanzt. Ich wollte keinen Zaun und keine Hecke.
Nachdem der Garten etwas tiefer liegt wurde die Gartenseite des Walls terrassiert, was eine größere Pflanzfläche und einfachere Bearbeitkeit ergibt.
So sieht die Straßenseite aus. Vom Wall rutschte immer wieder Erde auf den Gehweg, deshalb haben wir eine Lage Sandstein gelegt.

Bild