Seite 227 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jul 2020, 13:26
von Waldschrat
Macht sich sehr gut :D
Besonders schönes Exemplar aus Ulrichs 'Werkstatt'

Polystichum falcinellum - nach ca. 5 Jahren kommt er endlich in die Puschen

Polystichum tripteron scheint ebenfalls die Zickereien aufgegeben zu haben

Dryopteris Dickinsii incisa ebenfalls

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jul 2020, 16:46
von Mottischa
Oh ich bin verliebt :) der erste Farn von Ulrich ist ja toll.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jul 2020, 19:17
von Waldschrat
Ich müsste seit Tagen dringendst höchst wichtige Büroarbeit erledigen, vor der ich mich unsäglich grusele. Daher habe ich heute noch mal prokrastiniert, Grünzeug geguckt und bissel geknipst.
Neolepisorus ovtus truncatus

allmählich kommen sie - Polypodium vulgare 'Jean Taylor'

Unerwartet gewachsen wie doof und auch übereinander, ich muss nächstes Jahr dringend umsetzen
Aspl. scol. 'Crispum Boltons Nobile' und Aspl. scol. muricatum

Wollte 2 oder 3 Jahre lieber sterben als leben - nun hat er es sich anders überlegt
Polystichum dracomontanum

Woodsia kitadakensis

Polystichum set. Divisilobum Congestum (nicht mehr lesbar) von Ulrich

Aspl. scol. cristatum diviparum / Ulrich

Woodsia subintermedia

Asplenium scol., mal von Corni bekommen

Asplenium scol. Peraferens

Asplenium scol. Zeal Dwarf

Matteucia orientalis - der einzige Farn, der im Freiland noch besser ausschaut als die frisch erworbenen von Wouter und auch hierzulande ein schönes Urwaldgefühl aufkommen lassen

die eh schon großen Wedel bekommen noch eine 'Randverzierung'

gehört vielleicht nicht unbedingt hier hinein, aber sei's drum - Huperzia selago

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jul 2020, 20:44
von Irm
Alle schön *seufzt*
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jul 2020, 21:41
von Hausgeist
Irm hat geschrieben: ↑11. Jul 2020, 20:44Alle schön *seufzt*
Ja! :D Ich muss dieser Tage unbedingt einige Polystichum umsetzen, damit sie endlich Platz haben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jul 2020, 11:08
von Gartenlady
Hier gibt es in einem Gartenbereich, wo etliche Ploystichum wachsen viele Jungpflanzen, manche sind einfache Waldwurmfarne, aber nicht alle.
Wie identifiziert man Polystichum-Jungpflanzen? Und haben Farnjungpflanzen eine Bezeichnung wie die Sämlinge der Stauden? Sämlinge sind es nicht, Sporlinge auch nicht, das wären wohl die Vorkeime, aber was ist es?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jul 2020, 18:45
von zwerggarten
sag' doch einfach "jungfarn". ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Jul 2020, 21:23
von goworo
Athyrium filix-femina 'Dres Dagger' sieht krank aus. Die Wedel werden braun und nur die Spitze ist noch grün. Kann Chirosia betuleti die Ursache sein? Aber da sollten doch eher die Spitzen befallen sein. (Es ist hier der einzige Farn, welcher Zicken macht.)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2020, 15:31
von Borker
Ich hab heut das Farnbeet etwas erweitert.
Neu hinzu gekommen sind
Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' Schmalblättriger Krauser Hirschzungenfarn
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2020, 15:32
von Borker
Onoclea sensibilis Perlfarn
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2020, 15:33
von Borker
und Adiantum pedatum Frauenhaarfarn
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2020, 18:00
von Hawu
Tolle Farne habt ihr!
Einen schicken Farn habe ich aber auch.
Naja, zumindest im Frühjahr sind die Fedel schön rötlich gefärbt. Hier sieht man noch einen Rot-Rest:

Später dann "nur" noch grün,

Ist das ein Rotschleierfarn? Und noch ne Frage: wann teilt man den am besten, im zeitigen Frühjahr?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2020, 22:08
von Gartenplaner
Sieht sehr nach Dryopteris erythrosora aus.
(Was das Teilen angeht, bin ich entweder übervorsichtig oder halsbrecherisch, da rate ich lieber zu nix ;D )
Besondere Farne grad bei mir:
Pteris wallichiana - beeindruckend groß, aber es ist grad mal der erste Wedel dieses Jahr :-\


Neolepisorus ovatus f. truncatus


Zwar kein Farn - Selaginella helvetica hat sich in die Plattenfugen des Gartenhofs "ausgesät":

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jul 2020, 09:23
von neo
Hawu hat geschrieben: ↑23. Jul 2020, 18:00wann teilt man den am besten, im zeitigen Frühjahr?
„ Wenn man grosse Farne aus einem Garten teilen will, sollte dies im zeitigen Frühjahr, kurz vor dem Austrieb gemacht werden. Die Teilpflanzen werden sofort wieder sorgfältig gepflanzt und gewässert.
Muss die Teilung nach dem Wedelaustrieb erfolgen, sollte die Blattmasse entsprechend den verbleibenden Wurzeln an den Teilpflanzen reduziert werden.“ ( Moritz Vögeli, „Pteridomania-Farnfieber“, ganzer Text bei Gaissmayer unter Tipps)
Mir sind sie je grösser desto lieber.;) ( Rotschleierfarn)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jul 2020, 10:51
von Hawu
Danke!
Er hat sich halt schon schön breit gemacht und ich würde gern ein Stück davon umpflanzen. Mache ich dann wohl im Frühjahr. :)