Seite 228 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Jul 2020, 19:02
von Ulrich
Asplenium scolop. 'Robinson'. Auch was tolles.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Jul 2020, 22:06
von cornishsnow
Uiii... der ist sehr schön! :D
...aber noch nie gehört.
Schrati, tolle Pflanzen in außergewöhnlichen Sorten! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Jul 2020, 19:35
von Dunkleborus
Hawu hat geschrieben: ↑24. Jul 2020, 10:51Danke!
Er hat sich halt schon schön breit gemacht und ich würde gern ein Stück davon umpflanzen. Mache ich dann wohl im Frühjahr. :)
Wahrscheinlich hast du mehr davon, wenn du ihn in Ruhe lässt und einen zweiten dazukaufst.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2020, 10:45
von Borker
Noch ein Blick auf das Farnbeet das dieses Jahr wieder etwas Größer geworden ist.
Bald muß ich es wieder mit einem Laubnetz abdecken damit es nicht unter Buchenlaub begraben wird.
LG Borker
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2020, 20:08
von Hausgeist
Die Farne würden sich über etwas Laub sicher freuen. ;)
Pellaea atropurpurea ist an der Feldsteinmauer offensichtlich angewachsen und hat sich für's Wachsen entschieden.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2020, 20:09
von Hausgeist
Hat eigentlich noch jemand Blechnum chilense? Meiner hat dieses Jahr keinerlei neue Wedel getrieben und überhaupt nur noch einen grünen aus dem Vorjahr. ???
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2020, 20:25
von micc
Hier.
Der hat im Frühling mehrere Wedel getrieben. Die meisten hatten dann die leichten Fröste zerstört, aber die Dürre hat nicht so viel ausgemacht. Dem gehts gut.
:)
Michael
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2020, 20:29
von Bristlecone
Stimmt. Hier auch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2020, 20:34
von Hausgeist
Hmm... Habe ich den zu kalt überwintert? ??? Der stand bei knapp über null Grad. Letztes Jahr hat er selbst im August noch neue Wedel geschoben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2020, 20:36
von Bristlecone
Meiner war draußen, Tmin waren -8 Grad.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2020, 20:43
von Hausgeist
Das kann's dann wohl schonmal nicht gewesen sein. :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2020, 21:12
von micc
Meiner war auch ausgepflanzt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2020, 23:27
von Gartenplaner
Meinen hatte ich als Ableger 2013 bekommen, war ausgepflanzt und hat über 2 oder 3 Jahre jedes Jahr ausgetrieben, aber trotzdem immer mehr abgebaut - meine Vermutung war, dass er wesentlich mehr Wasser gebraucht hätte, die Schenker wiesen darauf hin, dass er gut Feuchtigkeit braucht, und er stand an einer feuchten Stelle und es war vor den Dürresommern.
Zweite Vermutung wäre gewesen, dass er kalkhaltigen Boden nicht mag - aber das dürfte ja bei Hausgeist nicht der Fall sein.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Aug 2020, 19:27
von teasing georgia
Was für wunderschöne Farne ihr zeigt ! :D
Zwei hab ich gerade aus den Niederlanden mitgebracht:
Arachniodes simplicior Variegata

Coniogramme emeiensis

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Sep 2020, 12:47
von Hausgeist
Viel Erfolg damit! Ersterem waren hier wohl die Winter zu kalt, den zweiten dürften letztlich die Schnecken auf dem Gewissen haben. :P
Liege ich völlig daneben, oder sind das Sporlinge, die hier in einem Aussaattopf aufgetaucht sind?