Seite 229 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Okt 2013, 19:12
von Inken
s.
Hortus #3384
... Es wird u.a. angenommen, dass die sich nach der Spritzung bildende Milchsäure das Milieu auf den Blättern in den sauren Bereich verschiebt, so dass angewehte Pilzsporen nicht keimen können bzw. absterben. ...
Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Okt 2013, 19:24
von Santolina †
Hallo Phloxfreunde,zur Mehltauplage an Phloxen, möchte ich meine Beobachtung schildern.Mit Phloxen, habe ich mich erst, nach dem Kauf Nov. 2011 des dän. Phloxbuches beschäftigt. Die Phloxfreude, ist danach, bis heute ungestillt.Klar, hatte ich eine handvoll Sorten im Garten, die aber meine Aufmerksamkeit, nicht sonderlich weckte.Mit einer großen Bestellung im April 2012 und tatkräftiger Unterstützung eines Blumenfreundes, ging´s dann mit vielerlei Sorten los.Sehr sorgfältig, bereitete ich meinen schweren Lehmboden mit Kompost vor, bevor ich sie pflanzte.Als ich 2012 aus dem Sommmerurlaub kam, waren fast alle Phloxe mit Mehltau infiziert. Die Rücksprache bei meinem Blumenfreund ergab, man müßte sie eben mit einem Fungizid spritzen....Da ich im letzten Jahr noch bis Mitte Okt. neu erworbene Phloxe pflanzte und ich nicht sicher war, ob sie den Winter noch nicht eingewurzelt überleben würden, gab ich allen Phloxen, eine Mulchschicht aus geschreddertem Laub.Im Februar, dieses Jahres, konnte ich voller Freude feststellen, dass alle Phloxe am Leben waren. Sie blühten fast alle sehr schön.Als ich im Sept.wieder aus dem So-Urlaub zurückkam, wunderte ich mich über die Gesundheit aller Phloxpflanzen.Trotz Hitzeperioden und mit Bewässerung eines Regners, von oben, hatte keiner der Phloxe Mehltau. Viele Gartenfreunde klagten wieder über Mehltau an ihren Pflanzen. Daraufhin, gingen mir viele Fragen durch den Kopf. Warum ?

Vielleicht war mein Befall im letzten Jahr auf die Neupflanzung zurückzuführen? Vielleicht, tat der Säureimpuls, des geschredderden Eichenlaub´s auf meinem kalkbetonten Boden, den Pflanzen gut? Vielleicht,bringt das heftige gießen, mit kalkhaltigem Wasser, in Hitzeperioden den Pflanzen Stress.Wie man liest, bevorzugt Phlox ein leicht saures Milieu.Das alles, will ich weiterhin beobachten, jedenfalls,mulche ich die Pflanzen wieder mit Eichenlaub. Trotzdem,kann im nächsten Jahr schon wieder alles anders sein. Liebe Grüße Santolina : )
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Okt 2013, 08:37
von Inken
! Aufstehen mit Phlox. Mitten im Oktober. Ich werfe noch einige Fotos in die Runde
(nein, @Gänselieschen, sie sind nicht aktuell
) - allesamt unbenannt, aber nicht unbekannt. Ich wünsche Euch einen guten Tag und ein schönes Wochenende! :DPS: Phlox p. 'Bauernstolz'
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Okt 2013, 08:38
von Inken
Rot.PS: Phlox p. 'Jubilejnyj'
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Okt 2013, 08:38
von Inken
Russisch.PS: Phlox p. 'Russkaja Krassaviza'
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Okt 2013, 08:39
von Inken
Uralt.PS: Phlox p. 'Prime Minister'
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Okt 2013, 08:40
von Inken
Oper.PS: Phlox p. 'Mozart' aus der Zauberflötenserie von Peter zur Linden
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Okt 2013, 08:41
von Inken
Falsch und unglaublich schön.
Punkt. PS: Phlox p. 'Abenddämmerung', leider nicht echt,
nicht leider: wunderschön.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Okt 2013, 08:58
von Inken
Diesen
Phlox muss ich auch noch schnell zeigen. @Marisha, kannst Du dazu etwas sagen?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Okt 2013, 09:31
von Irm
Lasst dem Ableger doch erst einmal Zeit zu wachsen und erwachsen zu werden! ...
wir wissen ja nicht, wie lange die zarttonige schönheit schon gut wüchsig ist bei santolina.

na, sie schrieb doch, dass sie ihn erst vor kurzem von eine Freundin bekommen hat
nein, ich schnorre nicht, obwohl ich ihn auch sehr schön finde
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Okt 2013, 10:57
von Guda
na, sie schrieb doch, dass sie ihn erst vor kurzem von eine Freundin bekommen hat nein, ich schnorre nicht, obwohl ich ihn auch sehr schön finde
Danke Irm

;)Ich dachte ebenso.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Okt 2013, 11:11
von Guda
Guten Morgen und ein wunderschönes, sonnig- goldenes Oktoberwochenende!Welch schöne Bilder, wieder mal. Der "verborgene" russische Phlox entreißt mir natürlich ein heftiges Seufzen- warum wächst in meinem Garten nicht so etwas Nettes?Die letzten Tage fiel mir auf, dass wir uns in diesem Forum bewegen, als seien wir allein auf der Welt oder es wären nur Phloxkenner hier unterwegs: ich meine damit, dass ein Schon-fast- Infizierter mit Bildbezeichnungen wie "Oper" vielleicht nicht sehr viel anfangen kann. Oder wenn wir irgendwann auf ein vorhergehendes Bild eingehen, steht überhaupt kein Name dabei. Für Pfloxfremde eher zum Verprellen als einladend.Und in meinem eigenen Namen bitte ich Euch an die Leser zu denken, die alt, siech und blind sind

. Ich versuche erst gar nicht das Kleingedruckte zu lesen... :'(Wäre Kursivschrift eine Lösung?
Bitte?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Okt 2013, 11:20
von oile
Guda, die beste Lösung wäre sicher, einfach den richtigen Namen in Klammer zu setzen. Der Phlox, den ich jetzt zeige (lezte Blüten), steht schon lange in meinem Garten. Er ist kein Frühblüher, aber ein Langblüher, v.a. wenn ich das Verblühte rausschneide. Nachteil: Die Blüten sind sehr wasserempfindlich und bekommen schnell helle Flecken.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Okt 2013, 11:29
von blommorvan
Diesen
Phlox muss ich auch noch schnell zeigen. @Marisha, kannst Du dazu etwas sagen?
Ein wunderschöner Phlox.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Okt 2013, 11:50
von Inken
Die letzten Tage fiel mir auf, dass wir uns in diesem Forum bewegen, als seien wir allein auf der Welt oder es wären nur Phloxkenner hier unterwegs: ich meine damit, dass ein Schon-fast- Infizierter mit Bildbezeichnungen wie "Oper" vielleicht nicht sehr viel anfangen kann. Oder wenn wir irgendwann auf ein vorhergehendes Bild eingehen, steht überhaupt kein Name dabei. Für Pfloxfremde eher zum Verprellen als einladend.Und in meinem eigenen Namen bitte ich Euch an die Leser zu denken, die alt, siech und blind sind

. Ich versuche erst gar nicht das Kleingedruckte zu lesen... :'(Wäre Kursivschrift eine Lösung?
Bitte?
Ich reiche die Namen der Phloxe gern nach und trag sie gleich mal oben ein. @
Guda, Kursivschrift ist eine Lösung!
Danke für den Hinweis. Inken, betriebsblind