Seite 24 von 39

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 8. Okt 2018, 16:51
von leonora
aladur hat geschrieben: 8. Okt 2018, 13:32
Hi Leute, ich fahre regelmäßig nach Österreich. Hat jemand Interesse, dass ich Ecker1 bzw. Ecker2 (größere Früchte) oder Bouche de Betizac mitnehme? Der Inlandsversand kostetet dann nicht mehr so viel. Ein Baum kostet 18 Euro.

Oh, so ein schönes Angebot, hätte ich das mal vor 1 Jahr gewusst. :o So ist meine Ecker 1 deutlich teurer gewesen, aber dafür hat sie mich heuer schon mit 7 fetten Kastanien beschenkt. ;)

LG
Leo

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 11. Okt 2018, 18:51
von Hyla
Hallo!

Gibt es irgendwo eine Liste mit den Sorten und dem durchschnittlichen Gewicht ihrer Maronen?
Ich finde immer nur die Einteilung in 'mittel', 'groß', etc. und wüßte es gern etwas genauer. ;)

Ausbeute von heute. Die roten Banditen ernten mit. ::)


Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 19. Okt 2018, 17:53
von Hyla
Heute bin ich endlich bei einer älteren Esskastanie vorbeigekommen und konnte da parken.
Ihre Maronen waren eher klein, daher bin ich nicht sicher, ob das eine Kultursorte ist oder ein Wildling.
Und klein ist sie auch nicht gerade. ;D
Na, seht selber. Es ist der noch grüne Baum mit ein paar kleineren Eiben darunter.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 19. Okt 2018, 18:48
von Staudo
Das ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein Sämling.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 19. Okt 2018, 19:30
von Hyla
Davon gehe ich auch aus, aber alle Wildlinge, die ich kenne, haben deutlich größere Samen. ???
Jedenfalls sieht man mal den worst case. Da haben die Kinder und Enkel auch was von. ;D

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 19. Okt 2018, 19:50
von Hortus
Bei mir im Garten steht ein 25 m-Exemplar eines Sämlings. Die Früchte wiegen in diesem Jahr durchschnittlich 10 g. In feuchteren Jahren kommen sie auf 15 g.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 19. Okt 2018, 19:56
von Staudo
Hyla hat geschrieben: 19. Okt 2018, 19:30 Da haben die Kinder und Enkel auch was von. ;D


Ich entdeckte letztes Jahr einen 30 cm hohen Sämling im hinterm Park. Ich habe das Gras rundherum weggemacht, gedüngt, gewässert und das Bäumchen außerdem mit Drahthose und Pfahl geschützt. Er hat in diesem Jahr einen Zuwachs von einem Meter gemacht. Ich denke, von dem Baum werde auch ich noch etwas haben. ;)

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 19. Okt 2018, 20:41
von Hawu
Wir haben vor ein paar Tagen auch Edelkastanien (Wildling) gesammelt.
Im Ofen geröstet läßt sich die äußere Schale leicht entfernen, aber die darunterliegende braune Haut sitzt bombenfest am leckeren Kern. Einige Kerne haben wir gekocht, das hat aber auch nicht geholfen, die Haut löst sich nicht.

Spricht irgendwas dagegen, diese Haut mit zu essen? In kleinen Mengen haben wirs überlebt, ;) aber das heißt ja nicht, daß völlig unbedenklich ist. Weiß da jemand was drüber?

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 19. Okt 2018, 20:49
von lord waldemoor
schaden tut die haut nicht, aber sie ist bitter
nach dem braten musst du die kastanien ca 8 minuten in einem dicken etwas feuchten tuch rasten lassen
hast du die schale angeschnitten vor dem braten

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 19. Okt 2018, 21:10
von zwerggarten
lord hat geschrieben: 19. Okt 2018, 20:49
... hast du die schale angeschnitten vor dem braten


das habe ich einmal (das erste mal) nicht gemacht - mein ofen hat gestaunt... :o ;D

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 19. Okt 2018, 21:17
von Hawu
Bitter haben die nicht geschmeckt, vielleicht ein klein wenig herb (wg. Gerbsäure in der Haut?), aber sehr lecker.
Angeschnitten hatte ich sie (und vorher gewässert).
Daß man die Kerne im feuchten Tuch rasten läßt, wußte ich nicht. Ich hatte halt 4 Kerne nach dem Rösten probehalber nochmal gekocht, um die Haut abzukriegen. Ging aber absolut nicht.
Soweit ich gelesen habe, liegt es wohl daran, daß es wilde Eßkastanien sind. Bei denen ist auch ein Stückchen der Haut in einer Kerbe im Kern eingewachsen. Die Kerne sind auch kleiner als die, die man in Geschäften oder dem Markt kaufen kann.

Ich konnte im Internet nichts über irgendwelche bedenklichen Inhaltstoffe in der braunen Haut finden, aber ich dachte, ich frag sicherheitshalber lieber hier nochmal nach.
Danke für deine Antwort!

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 19. Okt 2018, 21:31
von lord waldemoor
hier ums haus stehen viele kastanienbäume, einer hat so große früchte wie die ecker
daneben steht ein baum der hat kleine früchte, die gelber sind und süßer, bessere habe ich noch nie gegessen, wenn früchte zu trocken lagern lassen sie sich auch schlecht schälen

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 19. Okt 2018, 22:02
von Hyla
Staudo hat geschrieben: 19. Okt 2018, 19:56

Ich entdeckte letztes Jahr einen 30 cm hohen Sämling im hinterm Park. Ich habe das Gras rundherum weggemacht, gedüngt, gewässert und das Bäumchen außerdem mit Drahthose und Pfahl geschützt. Er hat in diesem Jahr einen Zuwachs von einem Meter gemacht. Ich denke, von dem Baum werde auch ich noch etwas haben. ;)


Jaaa, bei deiner guten Pflege!!!
Das sagen wir immer, wenn was total unerwartet riesig wird. ;D


Diese Falten auf der Unterseite, wo die Haut hängen bleibt, ist auf jeden Fall ein Auslesekriterium bei der Zucht.
Nützt ja nichts, riesige Maronen zu ziehen, die man schlecht pellen kann. ::)
Die Haut ist nicht giftig nur haarig.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 20. Okt 2018, 20:05
von goworo
Hortus hat geschrieben: 19. Okt 2018, 19:50
Bei mir im Garten steht ein 25 m-Exemplar eines Sämlings. Die Früchte wiegen in diesem Jahr durchschnittlich 10 g. In feuchteren Jahren kommen sie auf 15 g.

Komisch, hier ist es genau umgekehrt. Die Früchte sind in diesem Jahr größer als sonst.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 21. Okt 2018, 22:03
von Hyla
Beim heutigen Spaziergang habe ich mal wieder Fotos gemacht. ;D

Auf der kleinen Tour habe ich eine jüngere Marone entdeckt. Mit Sicherheit eine Sorte, wo ich ohne Probleme an Edelreiser dran komme. ;D
Gewicht Maronen Sorte: ca. 14gr
Gewicht Maronen Wildling: ca. 10gr
Gewicht Maronen Dreiergruppe: ca. 4gr

Die Maronen sind dieses Jahr aber extrem klein. Ohne das Normalgewicht zu wissen, gehe ich von einem Gewichtsverlust bis zu 50% aus.

Also denne die Dreiergruppe. Die Äste beginnen auf ca. 2m.