Seite 24 von 31
Re:Historische Schwertlilien
Verfasst: 12. Mai 2009, 23:39
von zwerggarten
und trotzdem sollten die zwei teile plus oma-thread (sortiert) vereint werden.
(komme mir vor wie damals im lateinunterricht: kunstgriffe der rhetorik - stetige wiederholung.) 
Re:Historische Schwertlilien
Verfasst: 12. Mai 2009, 23:52
von pearl
und trotzdem sollten die zwei teile plus oma-thread (sortiert) vereint werden.
(komme mir vor wie damals im lateinunterricht: kunstgriffe der rhetorik - stetige wiederholung.) 
Blödsinn! Hier wollte ich nur die theoretische Basis legen für einen vernünftigen Austausch über dieses komplexe Gebiet der Bartiris ...

Im Ernst, wehe! Ich lösch dann den ganzen fred!
Re:Historische Schwertlilien
Verfasst: 12. Mai 2009, 23:55
von pearl
Gerade bin ich auf ein Bild von einer Blüte meiner Schwertlilie gestoßen. Vielleicht erkennt man sie da besser.

das sollte am Ende dieses Themas stehen!
Re: Historische Schwertlilien - Bart-Iris vor 1945
Verfasst: 10. Jun 2018, 11:04
von pearl
auch dieses Thema ist leider verwwaist.
Re: Historische Schwertlilien - Bart-Iris vor 1945
Verfasst: 10. Jun 2018, 11:14
von walter27
pearl hat geschrieben: ↑10. Jun 2018, 11:04auch dieses Thema ist leider verwwaist.
Stimmt, es wäre schön das Thema etwas zu beleben. :)
Re: Historische Schwertlilien - Bart-Iris vor 1945
Verfasst: 10. Jun 2018, 11:32
von pearl
nur zu!
Re: Historische Schwertlilien - Bart-Iris vor 1945
Verfasst: 10. Jun 2018, 18:02
von Scabiosa
'Wabash', Williamson 1936, sah ich Ende Mai in einem kleinen öffentlich zugänglichen Garten in Ingolstadt. Vom Alter her passt sie hier gut.
Genau wie bei meinem Exemplar im eigenen Garten finde ich hier auch die Hängeblätter irgendwie steif und etwas verdreht abstehend.

Re: Historische Schwertlilien - Bart-Iris vor 1945
Verfasst: 10. Jun 2018, 19:53
von pearl
super schönes Bild! Genau diese Details sind entscheidend für eine Bestimmung der Sorte.
Re: Historische Schwertlilien - Bart-Iris vor 1945
Verfasst: 10. Mai 2020, 23:14
von pearl
bei den Bart-Iris 2020 gehen die historischen Sorten einfach unter. Vielleicht kann dieser thread da helfen. Starten wir mit Lent A. Williamson 1918 Williamson. Diese Sorte taucht immer wieder auf und ist auch in anderen Gärten rund um den Globus eine der hartnäckigsten Sorten.
Re: Historische Schwertlilien - Bart-Iris vor 1945
Verfasst: 10. Mai 2020, 23:19
von pearl
Rheintraube 1920 Goos & Koenemann gibt es in großen Mengen. Eine der Sorten, die in Deutschland noch immer kultiviert wird und gut erhältlich ist. Warum sie seit ein paar Jahren etwas verknittert aussieht, nicht nur in meinem Garten, keine Ahnung.
Re: Historische Schwertlilien - Bart-Iris vor 1945
Verfasst: 10. Mai 2020, 23:23
von pearl
dazu finde ich die in Form und Muster sehr ähnliche Louvois 1936 Ferdinand Cayeux passend.
Re: Historische Schwertlilien - Bart-Iris vor 1945
Verfasst: 10. Mai 2020, 23:59
von zwerggarten
pearl hat geschrieben: ↑10. Mai 2020, 23:14... Diese Sorte taucht immer wieder auf und ist auch in anderen Gärten rund um den Globus eine der hartnäckigsten Sorten.
wie wahr: auch bei mir in einem leider fast knospenlosen irisverreckerlejahr blüht die, oder eine sehr ähnliche sämlingsvariante... ;)
edit: brutalfoto ergänzt
Re: Historische Schwertlilien - Bart-Iris vor 1945 - 2020
Verfasst: 11. Mai 2020, 00:39
von Roeschen1
'Ola Kala' von 1943 Jacob Sass
Re: Historische Schwertlilien - Bart-Iris vor 1945 - 2020
Verfasst: 11. Mai 2020, 01:02
von zwerggarten
:) die hatte ich auch mal, eine notwendige sorte, aber irgendwie mag sie es hier in berlin nicht, oder bei mir...
Re: Historische Schwertlilien - Bart-Iris vor 1945 - 2020
Verfasst: 11. Mai 2020, 01:03
von Roeschen1
'Kupferhammer' 1930 Georg Arends