Seite 24 von 28
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 19. Sep 2020, 17:02
von Anemone
Gratuliere Irm ;D
Bei mir blüht gar nichts, wahrscheinlich weil ich so verrückt nach den Blüten bin. ???
Kürzlich bei Schleipfer.....
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 18. Okt 2020, 15:52
von Hausgeist
Hausgeist hat geschrieben: ↑8. Jul 2020, 18:43Hier gibt es nun nach vielen Jahren auch endlich eine allererste Blüte. :D Und es ist auch die einzige, alle anderen Knospen haben sich nicht weiterentwickelt.
Und da der Strauch auch keine einzige weitere bildete, mit 2 m Höhe und 3 m Breite den Eingang zum Gewächshaus und den Weg daran vorbei zuwächst, werde ich ihn rausschmeißen. ::) Vielleicht bemühe ich mich irgendwann nochmal um die blühfreudigere Variante.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 18. Okt 2020, 17:58
von Eckhard
Gut zu wissen, dass es diesen Typus auch gibt!!!!
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 22. Okt 2020, 11:16
von Erdkröte
Nachdem ich im August ein blühendes Exemplar in natura bewundern durfte und ich schon länger die Bilder hier im Threat bewundere, ist nun auch eine Romneya auf dem Weg zu mir.
Ich bin schon seit 2 Tagen dabei das Pflanzloch auszuheben. Der Lehmboden hat sich arg gewehrt, wurde aber dank der letzten Regenfälle besiegt. Fast 2 spatentief auf ca. 1qm wurde die Erde ausgehoben, eine dicke Schicht Drainage eingebracht und der restliche Aushub 1:1 mit Split vermischt und wieder ins Loch gekippt.
Der Standort ist im Sommer so ziemlich die unangenehm sonnigste Stelle im Garten.
Ringsum ist auch genügend Platz für evtl. Fluchtversuche.
Nun ist es ja schon recht spät im Jahr (und meine Überlegungen kommen auch reichlich spät, wo das Gewüchs doch schon unterwegs ist ::)) und ich hoffe, dass es richtig ist, die Romneya jetzt noch auszupflanzen. Nur widerstrebt es mir auch, sie im Topf zu lassen. Zumal der recht klein ist.
Hach, drückt die Daumen, dass das gut geht und ich vor allem auch ein blühwilliges Exemplar erwischt habe. :-[
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 22. Okt 2020, 21:06
von Kasbek
Erdkr hat geschrieben: ↑22. Okt 2020, 11:16Ringsum ist auch genügend Platz für evtl. Fluchtversuche.
Dein Haus ist nicht unterkellert. Wie tief sind nochmal die Fundamente gegründet? ;D ;D :-X
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 22. Okt 2020, 21:11
von Erdkröte
Das Haus ist wie ein Bunker gebaut ;D
Ne,ne, die hetze ich lieber den Nachbarn auf den Hals. Vielleicht blüht dann dort auch mal was ;)
Hab gelesen, dass die kein Blaukorn mögen. Da muss ich dann eben eine blaue Linie ums Haus ziehen ;) ;D ;D ;D
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 23. Okt 2020, 11:29
von Eckhard
Ich drücke die Daumen! Im Sommer gut wässern!!!
Meine blüht noch!
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 23. Okt 2020, 15:56
von Irm
Meine hat noch zwei Knospen, wobei ich nicht sicher bin, ob die noch aufgehen ;)
Re: Killermohn im Garten
Verfasst: 25. Okt 2020, 07:36
von Dunkleborus
Dunkleborus hat geschrieben: ↑14. Apr 2010, 21:28Seit dem Berserkerthread überlege ich krampfhaft, wo hier ein sinnvoller Platz für das Mördergewächs wäre...
Ich glaube, dass es einen gibt... vielleicht schon nächstes Frühjahr. In ein paar Jahren kann ich dann auch jammern. Entweder über ausbleibende Blüten/Triebe/Vitalität oder übers Berserkern. :D
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 25. Okt 2020, 08:49
von Erdkröte
Eckhard hat geschrieben: ↑23. Okt 2020, 11:29Ich drücke die Daumen! Im Sommer gut wässern!!!
Meine blüht noch!
Danke fürs Daumendrücken.
Im Sommer gut wässern ist notiert. Meine ist am Freitag von Herrenkamper angekommen und bereits gepflanzt. Möge sie gut anwachsen noch vor dem Winter.
Das eure noch blühen ist ja der Wahnsinn!
@Dunkleborus: mal schauen, in welche Richtung wir dann in ein paar Jahren jammern ;)
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 25. Okt 2020, 10:14
von Irm
Erst muss sie mal anwachsen, das ist die erste Hürde :-\ ich hätte sie so spät im Jahr nicht gepflanzt. Besser dann locker abdecken, wenn der Frost kommt, z.B. mit Holzwolle und Tannenzweige drüber.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 25. Okt 2020, 12:17
von Erdkröte
Irm hat geschrieben: ↑25. Okt 2020, 10:14Erst muss sie mal anwachsen, das ist die erste Hürde :-\ ich hätte sie so spät im Jahr nicht gepflanzt. Besser dann locker abdecken, wenn der Frost kommt, z.B. mit Holzwolle und Tannenzweige drüber.
Die wird ordentlich abgedeckt, keine Sorge. Nur in dem winzigen Töpfchen hätte ich sie auch nicht mehr gelassen. Da kommt ein Drahtkorb drüber, darauf Vlies und eine ordentliche Laubpackung. Ich denke schon, dass noch genug Zeit ist zum einwurzeln.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 25. Okt 2020, 15:29
von Mediterraneus
Im Sommer gut wässern? Ich denk, die kommen aus California. Regnets da im Sommer soviel?
Wenn sie´s feucht mögen, könnte man sie bestimmt gut mit Phyllostachys kombinieren 8)
Ich hab übrigens auch eine Romneya gepflanzt. In eine öffentliche Anlage an einer warmen Kirchenmauer (aus Sandstein, nicht unterkellert 8) ) Trocken, steinig und heiß.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 25. Okt 2020, 16:45
von Eckhard
Foto von eben gerade. Sind aber nur noch wenige Blüten offen.
Erdkröte hat mir mal eindringlich ihren beton-artigen trockenen Boden geschildert, da würde ich jedenfalls gut wässern. Ich gieße auch bei Trockenheit ein paar Kannen Wasser dran, gelegentlich auch mit etwas Flüssigdünger. Muss ja immerhin 2 Meter in einer Saison schaffen.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 25. Okt 2020, 16:53
von Irm
Ich denke, die letzten beiden Knospen bei meiner Rom gehen nicht mehr auf. Ich habe ja noch ne zweite Pflanze, die - wenn sie blüht - nur im Juni blüht. Dieses Jahr war nix.
Flüssigdünger gebe ich auch, aber nur im Frühjahr.