Seite 24 von 161

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 8. Mai 2014, 14:10
von enigma
Der in Neemöl enthaltene Wirkstoff Azadirachtin könnte prinzipiell auch gegen den Zünsler wirken. Ob's schon verlässliche Erfahrungen darüber gibt?

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 8. Mai 2014, 15:00
von Schantalle
Der in Neemöl enthaltene Wirkstoff Azadirachtin könnte prinzipiell auch gegen den Zünsler wirken. Ob's schon verlässliche Erfahrungen darüber gibt?
Meine waren negativ.Allerdings habe ich es ohne irgendwelche Empfehlung (Neemöl ist hier immer da), ohne einer besonderen Ausdauer (nur eine Saison lang) und vielleicht auch mit einer zu niedrigen Dosierung oder zu selten versucht? Hier sieht man ihm auf einem uralten Fotobux 2004Später habe ich dafür gesorgt, dass er ein bisschen gleichmäßiger wuchs, ihm aber nie wirklich mit Formschnitt traktiert. Also stimmt auch das nicht, dass die frei Wachsenden nicht so schnell befallen werden. Nun, lange Rede, kurzer ... ich konnte nicht oft genug die, scheinbar kurzfristig wirkende, Neemverdünnung rausholen und habe – angesichts der Perspektive, noch schwereres Gewehr holen zu müssen – kapituliert.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 8. Mai 2014, 15:41
von Günther
Wenn ichs richtig in Erinnerung habe, wirkt Niem - war ja vor Jahren ein Wundermittel - irgendwie zwischen Larven- und Puppenstadium, also eigentlich zu spät. Der Wirkstoff ist bei uns auch nicht sehr beständig.In Asien wirken, wie man hört, manchmal auch Beschwörungen....

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 8. Mai 2014, 15:52
von Schantalle
Der Wirkstoff ist bei uns auch nicht sehr beständig.In Asien wirken, wie man hört, manchmal auch Beschwörungen....
Das Erste, im Bezug auf Zünsler und meiner nicht perfekten Beobachtungen nach, stimmt.Das Zweite ist ein hoffungsvoller "... ;D ...", dass ich auf Wikipedia oder sonst was verlinke? Nö, kein Bock! *grins*[NACHTRAG]Aber das " irgendwie zwischen Larven- und Puppenstadium" kann stimmen, denn mit Neem halte ich hier Herbstgrasmilben im Schach. Und so lange sie nicht fliegen können ... kann ich auch barfuß ins arten gehen.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 8. Mai 2014, 15:52
von *Xela*
Ich habe nicht die Möglichkeit 3 - 4 m hohe Buxbäume gegen den Zünsler zu spritzen und das auch noch alle paar Wochen. Deshalb habe ich beschlossen sämtliche Buxbäume rauszuschmeissen. Wenn sie kaputt sind dann fliegen sie raus. Die ersten 2 warten schon drauf endlich auf den Grünmüllplatz zu kommen.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 8. Mai 2014, 15:55
von enigma
Unsere Buchsbäume sind auch mehrere Meter hoch, so bis knapp 6 m. Bisher ist der Befall unten am stärksten und weiter oben schwach bis fehlend. Vielleicht (hoffentlich) bleiben die Falter lieber da, wo es nicht so sehr windet.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 8. Mai 2014, 15:56
von Schantalle
Die ersten 2 warten schon drauf endlich auf den Grünmüllplatz zu kommen.
Besser wäre es, sie dicht in Müllsäcke verpackt, der Müllverbrennungsanlage anzuvertrauen. Also via normaler Rest-Müll zu entsorgen. ... Wobei ... dämmt das die Plage wirklich?

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 8. Mai 2014, 16:02
von *Xela*
Die ersten 2 warten schon drauf endlich auf den Grünmüllplatz zu kommen.
Besser wäre es, sie dicht in Müllsäcke verpackt, der Müllverbrennungsanlage anzuvertrauen. Also via normaler Rest-Müll zu entsorgen. ... Wobei ... dämmt das die Plage wirklich?
In unserer Gegend dürfte das egal sein. Die meisten Buxe sind eh schon hinüber.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 8. Mai 2014, 16:25
von Rosana
Unsere Buchsbäume sind auch mehrere Meter hoch, so bis knapp 6 m. Bisher ist der Befall unten am stärksten und weiter oben schwach bis fehlend. Vielleicht (hoffentlich) bleiben die Falter lieber da, wo es nicht so sehr windet.
Stimmt meine sind zwar nur 3 und 4 m hoch, aber vor allem die unteren 1,5 m sind befallen. Ich hatte bis jetzt noch nicht den Nerv irgendwas zu spritzen, obwohl ich an der Quelle sitze. Inzwischen sieht es so aus, als es zumindest nicht mehr schlimmer geworden.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 8. Mai 2014, 16:29
von Rosana
Ach ja letztes Jahr waren wir völlig befallsfrei! Dieses Jahr sind die Bäume im Zweitgarten angeknabbert - der Hausgarten ist bis jetzt noch zünslerfrei! ???

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 30. Mai 2014, 23:50
von Kenobi †
Hier in der Oberpfalz waren wir bisher verschont von dem verfressenen Viech. Bis zu diesem Jahr... Der Befall ist massiv. Alle Buchse im Schaugarten und in der Nachbarschaft sind befallen. Es ist das erste Mal, dass ich die Raupe mit eigenen Augen gesehen habe.Aber es war abzusehen. :(

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 31. Mai 2014, 00:13
von micc
Wir haben 3 Buxe im Garten, und gerade derjenige, den wir herausnehmen wollte (andere Sorte als die anderen), hatte keinen Befall.Da wir die anderen Sträucher, die seit Generationen für religiöse Zwecke (Kränze) verwendet wurden, unbedingt halten wollten, blieb mir nur WG-70, um den Frass abzuwenden. Spätestens im nächsten Jahr wird das Spiel bestimmt wieder losgehen. Das ist Mist!:)Michael

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 31. Mai 2014, 00:24
von Kenobi †
Nach der weißen Kastanie eine weitere Pflanze, von der ich mich zu meinen Lebzeiten über kurz oder lang verabschieden muss. Es ist ein seltsames Gefühl, wie die Natur waltet und der Mensch nur zuschauen kann.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 31. Mai 2014, 00:37
von pearl
zum ersten Mal Befall. Zwei verschiedene Standorte zwei verschiedene Pflanzen mit sehr kleinen Fraßstellen ein jeweils einem Trieb. Zwei Raupen. Beide tot. Jetzt. Ich kontrolliere regelmäßig.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 31. Mai 2014, 00:46
von micc
Zwei Raupen :oHier waren es wahrscheinlich Hunderte. Man hörte sogar das Schmatzen. Wegen der Gespinste habe ich halt zum Systemischen über die Wurzel gegriffen.