Seite 24 von 27
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 14. Dez 2015, 13:26
von michaelbasso
Was meinst Du, das Blühen oder Stecklinge machen? Die Blühfaulheit liegt sich am mangelnden Dünger, aber wie ist es mit incarnata-Stecklingen? Klappt bei mir nicht. Edulis auch nicht. Andere schon.
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 14. Dez 2015, 15:18
von aristoflora
sollten beide problemlos funktionieren. P. incarnata vermehrt man gewöhnlich durch Wurzelschnittlinge.
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 14. Dez 2015, 16:46
von mickeymuc
Hier mal Blüten der eia popeia (incarnata Auslese). Hat dieses Jahr geblüht wie irre, es waren jeden Tag zwischen 5 und 20 Blüten offen, bis in den Oktober hinein. Stand eher trocken und in gutem Boden, sonnig und heiß vor der Südwand
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 14. Dez 2015, 16:47
von mickeymuc
Die Farbe ist nicht super getroffen, ist viel mehr violett als auf den Bildern zu sehen.
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 14. Dez 2015, 18:55
von Amur
Welche ist denn nun eurer Einschätzung nach härter im Nehmen was die Winterhärte angeht? Incarnata oder Caerulea?
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 14. Dez 2015, 19:09
von aristoflora
definitiv P. incarnata und verwandte Kreuzungen (allgemein alle rhizombildenden Arten); P. caerulea und andere subtropische auch bis zu einem gewissen Grad. Es hängt bei dieser Art auch viel von der Standortvariante ab, ich habe beispielsweise ein Exemplar aus Kroatien (dort verwildert), das mit durchgefrorenen Wurzeln im Topf schon Winter überstanden hat.
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 14. Dez 2015, 21:02
von Caira
hier steht seit 3 jahren eine caerulea im garten. unverwüstlich, monsterwuchs, wird jedes jahr bis aufs grundgerippe zurückgeschnitten und nimmt im herbst wieder gute 4qm ein.mit incarnata hab ich schlechte erfahrungen gemacht.aber hier gehts eigentlich nicht unter -10 grad.
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 14. Dez 2015, 21:05
von hargrand
Caira , inwiefern schlechte Erfahrungen?
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 15. Dez 2015, 11:19
von mickeymuc
Ich finde incarnata auch heikel wenn sie klein ist, Sämlinge sind mir auch schon eingegangen und davor sehr langsam gewachsen. Wenn sie dann eine gewisse Größe erreicht hat ist die m.E. nicht mehr zu stoppen und ich könnte mir vorstellen dass sie dann jeden Winter mitmacht.
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 15. Dez 2015, 17:57
von Caira
Caira , inwiefern schlechte Erfahrungen?
ich hatte incarnata und incarnata alba. beide sind bei mir übern sommer schlecht gewachsen und hatten sich dann über den folgenden winter auf dem dachboden bei ca 15 grad verabschiedet.

Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 3. Jan 2016, 15:28
von hargrand
Wer eine incarnata will, bitte Adresse durchgeben. Aber ich warne euch, sie werden gerade schlimm von Läusen und Spinnmilben malträtiert :-[Mistviecher.
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 3. Jan 2016, 17:34
von michaelbasso
Mit der incarnata hatte ich bisher auch kein Glück. Sie braucht doch mehr Zusprache als eine caerulea, die wachsen einfach und verzeihen alles.Ausgepflanzt am Haus kommen selbst Sämlinge über den Winter.Ich denke, wenn eine incarnata erst einmal eine gewisse Größe und ihren Standort gefunden hat, klappt es auch mit dem Überwintern. In Göttinger Botanischen Garten wachsen eine incarnata und eine caerulea nebeneinander, es geht also (ich mach mir gerade selber Mut

)
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 3. Jan 2016, 19:36
von Roreu
Meine im Jahr 2014 gekaufte No. Na. hat in diesem Jahr einen enormen Wachstum gemacht ca 2,5 Meter im Gewächshaus aber keine Blüte gemacht. Welchen Fehler habe ich da gemacht?GrußRore
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 3. Jan 2016, 19:57
von Amur
Mit der incarnata hatte ich bisher auch kein Glück. Sie braucht doch mehr Zusprache als eine caerulea, die wachsen einfach und verzeihen alles.Ausgepflanzt am Haus kommen selbst Sämlinge über den Winter.....
Bei deinen Norddeutschen Wintern vielleicht schon. Bei uns geht da nix. Mehrere Versuche eines Schwagers in eigentlich idealer Lage (Südwand, durchlässiger Boden, direkt an der Hauswand so dass vom Keller her es noch etwas gewärmt wurde und dicker Abdeckung) blieben erfolglos.
Re: Passionsblumen- Passiflora
Verfasst: 3. Jan 2016, 20:17
von michaelbasso
Eventuell hat das aber auch mit den Herkünften zu tun... eine ehemalige Bekannte hat mir von caeruleas berichtet die mit durchgefrorenen Topf in der Scheune überwintert wurden, das war auf der Schwäbischen Alb.Ob das nun die 1:1 Realität war, keine Ahnung. Ich denke es gibt aber schon individuelle Unterschiede.