Seite 24 von 53

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 00:02
von Elro
Hier noch so ein unbekannter. An den Blüten seht Ihr, es geht mit den meisten Blüten dem Ende zu.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 00:04
von pearl
Blüten ein und derselben Sorte? Erstaunlich.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 00:05
von Elro
Und da hatte ich mal einen grünen Trieb von Nora Leigh gesteckt. Weis Jemand ob diese Urform auch einen Namen hat?

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 00:06
von Elro
Und für heute zum Schluß der nicht so beliebte und von mir sehr geliebte Natural Feeling :D

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 00:10
von pearl
könnte auch ein Eupatorium sein. ;)

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 02:40
von Elro
Mir gefällt die Farbe sehr gut.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 06:01
von Inken
Elro, 'Natural Feeling' (meine Lieblingssorte ;)) soll "monatelang" blühen - kannst Du das bestätigen? Oder verhält es sich so, daß man aufgrund der blühenden Knospen sobald kein Verblühen sieht? Aus 'Eden's Smile' werde ich nicht schlau - zwischenzeitlich sah er hier aus wie auf Deinem Foto von gestern, mittlerweile ist er im Abblühen erneut blass mit hübschem ordentlichen Stern. Bei vielen anderen Sorten hat sich die Farbgebung in diesem Sommer ebenfalls ungleichmäßig und verteilt gewandelt.Danke für die unpanaschierte 'Nora Leigh' (Banyi&Langhammer)! Das Experiment. Ich denke nicht, daß die Urform einen Namen hat, es sei denn einen Züchtungs-Arbeitstitel. Elro, bei der Identifizierung von Phloxsorten sind Blatt und Stängel + Zeit- und Maßangaben für mich hilfreich, an der Blüte allein erkenne ich fast keine Sorte. Oft ist es trotzdem ein hoffnungsloses Unterfangen.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 17:19
von sarastro
Zoluschka muss es heißen. Dies war ein Transkriptionsfehler von mir, sorry! Diese Sorte ist noch schöner als 'Goluboi Dym' oder 'Gräfin von Schwerin'! Die Blütenkuppeln sind dicht, die rote Mittel leuchtet und hebt sich deutlich vom umliegenden Hellviolett ab, der Blütenrand besitzt partienweise ein dunkleres Violett. Diese Sorte werde ich mit Sicherheit stark vermehren, da sie bei den Kunden großen Anklang findet!Gestern war ich bei einem Pflanzenfreund in der Nähe von Stuttgart, welcher einen dichten und großen Bestand der nicht panaschierten Form von 'Norah Leigh' hat. Er sagte mir einen Arbeitsnamen, aber ich habe ihn wieder vergessen. Dieser Phlox wäre eine Vermehrung wert!Übrigens wurde in vergangener Zeit statt der echten 'Graf Zeppelin' die Sorte 'Spätsommer' in den Handel gebracht. Die ist zwar auch gut, hat aber nichts mit der früh blühenden 'Graf Zeppelin' zu tun. Die kennt mann aus hunderten Sorten heraus.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 18:10
von Gartenhexe
Wir haben nicht nur diverse Sorten P. paniculata, sondern auch Phlox amplifolia in den Sorten Minnehaha und David. Hat jemand von Euch Phloxliebhabern diese Sorten? Und wie sind Eure Erfahrungen.Mit freundlichen GrüßenHenriette

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 18:17
von sarastro
Bestens bewährt hat sich bei uns Phlox amplifolia 'Weiße Wolke', die nicht nur sehr lange blüht, sondern auch remontiert. Ein Wunder an Gesundheit. Ansonsten bin ich eher der Phlox-paniculata-Anhänger. Viele Phlox-Sorten sind phnehin mit Phlox-amplifolia-Blut durchmischt. Neulich sah ich diese Indianerserie bei einem Kollegen, die rissen mich ehrlich gesagt aber nicht sehr vom Hocker. Vielleicht sollte man auch hier erst ein endgültiges Urteil nach Jahren abgeben.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 18:23
von Scabiosa
Zoluschka muss es heißen. Dies war ein Transkriptionsfehler von mir, sorry! Diese Sorte ist noch schöner als 'Goluboi Dym' oder 'Gräfin von Schwerin'! Die Blütenkuppeln sind dicht, die rote Mittel leuchtet und hebt sich deutlich vom umliegenden Hellviolett ab, der Blütenrand besitzt partienweise ein dunkleres Violett. Diese Sorte werde ich mit Sicherheit stark vermehren, da sie bei den Kunden großen Anklang findet!Gestern war ich bei einem Pflanzenfreund in der Nähe von Stuttgart, welcher einen dichten und großen Bestand der nicht panaschierten Form von 'Norah Leigh' hat. Er sagte mir einen Arbeitsnamen, aber ich habe ihn wieder vergessen. Dieser Phlox wäre eine Vermehrung wert!Übrigens wurde in vergangener Zeit statt der echten 'Graf Zeppelin' die Sorte 'Spätsommer' in den Handel gebracht. Die ist zwar auch gut, hat aber nichts mit der früh blühenden 'Graf Zeppelin' zu tun. Die kennt mann aus hunderten Sorten heraus.
Im elterlichen Garten steht noch ein 'Graf Zeppelin' aus der Gärtnerei von Olaf Grabner. Leider schon seit Ende Juli verblüht. Ich hoffe er ist echt?Phlox pan. 'Graf Zeppelin'

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 18:25
von Gartenhexe
Die beiden, Minnehaha und David stehen bei seit August 2009, also 3 Jahre - völlig ohne Probleme.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 18:30
von Inken
Die beiden, Minnehaha und David stehen bei seit August 2009, also 3 Jahre - völlig ohne Probleme.
Ich habe Phlox ampl. 'David' seit mehreren Jahren. Leider bleiben Jahr um Jahr nur zwei/drei gut ausgebildete Triebe übrig, der Rest wird gelblich oder wächst gehemmt. Ich werde ihn im Herbst herausnehmen müssen. Meine Vermutung ist, daß ihm die Bedingungen hier (Standort Berlin) nicht zusagen. Wuchshöhe: 95 cm, Blüte: 2,5 cm

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 19:34
von distel
Das "Zoluschka-Problem" wäre also geklärt - danke, SarastroMit "David" hab ich es auch schon mehrfach versucht und ihn inzwischen durch eine weiße, namenlose Sorte ersetzt - kleinblütig, riesige Blütenstände, wuchernd, gefunden auf der öffentl. Kompostanlage

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 11. Aug 2012, 20:07
von Inken
Distel,oh, Du hast 'Iris' aus der französischen Gärtnerei Lemoine! Schade, daß Du ohne Digicam lebst, sonst hätte ich unbedingt ein Foto sehen wollen.Bei mir steht aus ebendieser Gärtnerei der 'Eclaireur' und sieht hübsch altmodisch neben den anderen Sorten aus.