Seite 24 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 17. Jun 2005, 15:52
von callis
Der ultimative Frühsommer-Lerchensporn ist, wie Sarastro in diesem Thread schon einmal bemerkt hat, Corydalis elata.
Letztes Jahr von Sarastro mitgebracht habe ich C. flexuosa x elata, der jetzt schon seit über 3 Wochen blüht, wobei, ein Ende noch gar nicht abzusehen ist (ich kneife abgeblühte Blüten aus, was zu neuer Blütenbildung führt). Die Höhe ist beeindruckend, an die 50 cm hoch.Die Farbe ist im Garten sehr selten, ein ziemlich grünstichiges intensives Blau, das mit anderen Blütenfarben sehr schwer zu kombinieren ist, wohl besser zu Blattstauden.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 17. Jun 2005, 15:53
von callis
Und die Blüte von nahem
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 17. Jun 2005, 17:42
von Irm
superschön ! demnach bist Du wieder gut in Deinem Garten gelandet und freust Dich an den Pflanzen ... Gruss Irm
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 17. Jun 2005, 20:43
von callis
ja, bei grauem Himmel ohne Regen und Knochentrockenheit.Sorry, OT

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 20. Jun 2005, 10:33
von Phalaina
Ja, die Kreuzungen von Corydalis flexuosa und C. cashmiriana mit C. elata sind schon ausgesprochen schön! :DHeute mal kein Cory, sondern ein naher Verwandter: Adlumia fungosa ist ein rankendes Tränendes Herz, das tatsächlich ein paar Meter in die Höhe geht. Die Art ist zwar leider nur zweijährig, sät sich aber selbst aus.;)Ph.
Freudiges Hallo!
Verfasst: 5. Jul 2005, 09:34
von winwen
Hallöchen den Teilnehmern dieses Threads!Neben terrestrischen Orchideen und Lilien gehören Corydalis zu meinen Lieblingspflanzen. Insbesondere die schönen blauen aus Südost-Sibirien. Wollte deshalb fragen: Wie sind Eure Erfahrungen mit fumariifolia bzw. hat schon jemand C. woroshilovii versucht (
www.wildbulbs.com - Jan Jilek)?Wunderschön ist ja C. ussuriensis (Phalaina, Du hast da so ein schönes Photo von J. Ruksans in pflanzenbuch.de publiziert), aber die scheint nicht erwerblich zu sein - im Moment zumindest.Grußwinwen
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Jul 2005, 13:28
von Phalaina
Hallo winwen!Ja, Du hast recht, das sind alle drei sehr schöne Arten

, wobei aber zumindest bei
Corydalis fumariaefolia manchmal auch Klone mit etwas verwaschenem Blau existieren!

Die Site, zu der Du den Link gelegt hast, ist zwar leider ziemlich teuer ...

... aber auch sehr interessant!

Ich habe leider bisher auch nur mit einigen der dort angebotenen Sachen Kulturerfahrungen.

;)Ph.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Jul 2005, 13:34
von Irm
Die Site, zu der Du den Link gelegt hast, ist zwar leider ziemlich teuer ...

... aber auch sehr interessant!

Ich habe leider bisher auch nur mit einigen der dort angebotenen Sachen Kulturerfahrungen.

;)Ph.
wenn mich nicht alles täuscht hat knorbs bei denen Samen bestellt und bekommen ...

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Jul 2005, 13:42
von Phalaina
Dann könnte er doch mal berichten, der Gute (falls er's nicht irgendwo schon hat)!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Jul 2005, 13:47
von Irm
knohorbs !!!!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Jul 2005, 15:19
von knorbs
jou da bin ich ;Dhinter der site von wildbulbs steht eine tschechin....wie hieß die nochmal...hanna mihalcakova oder so. kontakt kam schnell per mail zustande, es hat aber etwas gedauert, bis die samenlieferung eintraf. bezahlt wird bar per brief als einschreiber.es war ein testkauf. hatte 5 positionen bestellt, aber bis jetzt hat noch nichts gekeimt. beunruhigt mich aber noch nicht, weil z.b. anemonen dabei sind + ranunculaceae, vor allem wenn der samen nicht frisch ist, zur zickigkeit neigen und viel geduld verlangen (aßerdem rhinopetalum, gymnospermium). also die töpfchen schmeiß ich frühestens nach 3 jahren in die ecke, wenn sich nichts zeigen sollte

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Jul 2005, 22:20
von winwen
Danke für das großartige Echo!Nun Phalaina: mit den Preisen ist das so eine Sache. Vergleicht man mit anderen Gärtnereien bei gleichen Arten, so sieht man, dass er so teuer nicht ist. Er bietet eben fast nur hochpreisige Sorten an. Fumariifolia var linearilob kostete bei J. Ruksans zuletzt 30 Euro. C. woroshilovii ist eine Neuentdeckung und soll -gemäß Jan Jilek- die schönste der blauen Südostsibiriaken sein. Man kann darüber streiten. Den Photos von Liden und Zetterlund nach ist C. ussuriensis wirklich epochal schön. Leider aber nicht erfolgreich in Kultur: 1992 brachte Mart Veerus (ein estnischer Zaharzt) 8 Exemplare aus Kedrovaya-Padj nahe Wladiwostok zum botanischen Garten Göteborg, wo bis heute genau eine (!) verblieben ist. Dieser letzte Mohikaner jedoch hat sich scheinbar gehalten. Jedes Photo in der Literatur und am Web bildet genau diese eine Pflanze ab. Vermehren tut sie sich nicht, denn Corydalis ussuriensis ist nicht selbstkompatibel und vermehrt sich ebenso nicht vegetativ. Ferner scheint die Lust darauf, mit Micropropagation-Methoden zu Werke zu gehen, bei den Besitzern denkbar begrenzt zu sein.In diesem Sinne: besuchen Sie Göteborg, solang das Ding noch steht!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 7. Jul 2005, 12:37
von Phalaina
Hallo winwen, Du scheinst ja eine Menge an hochinteressantem Insider-Wissen zu haben!

Da muß ich sogleich noch mal nachhaken und Dich fragen, was Du denn alles an Cories kultivierst?

Und, natürlich: kannst Du vielleicht auch ein paar Pics einstellen?

;)Ph.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 7. Jul 2005, 12:43
von knorbs
btw...auf dem
ruksans foto von dem c. ussuriensis sieht man ein schildchen, darauf "veerus 199
3

...heisst das nun, der bursche auf dem foto steht im boga göteborg und nicht bei ruksans?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 7. Jul 2005, 12:57
von Phalaina
Ja, so ist es. Als er mir die CD mit den Cory-Bildern geschickt hat, hat er mir gesagt, dass ein paar Bilder von ihm in Göteborg gemacht wurden. Zwischen ihm und den Botanikern dort existieren corydalismäßig ja auch engste Beziehungen (man braucht ja nur in den Lidén/Zetterlund schauen, woher die etliche der neuen Arten herbekommen haben). ;)Ph.