Seite 24 von 36
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 8. Mai 2013, 18:44
von pumpot
Robust und sich immer wieder mal aussähend ist F. pallidiflora.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 11. Mai 2013, 15:07
von Inken
Zum ersten Mal probiert und für gut befunden: Fritillaria acmopetala. Übt sich optisch in angenehmer Zurückhaltung.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 14. Mai 2013, 13:30
von pumpot
Knorbs seine F. camschatcensis macht es recht gut mit. Die Euphorbia hat sich von selbst angesiedelt.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 16. Mai 2013, 19:26
von partisanengärtner
Die von Knorbs stehen jetzt im Schatten mit einem ordentlichen Mikadohaufen aus Ästchen um die Amseln vom Torfmoodiebstahl abzuhalten. Klappt hervorragend. Der Schattenstand lässt sie viel höher werden.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 17. Mai 2013, 21:03
von candy47
Ist das auch die camschatcensis ?
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 17. Mai 2013, 21:51
von knorbs
ja

Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 23. Mai 2013, 22:55
von partisanengärtner
So sieht im Moment der Kübel aus mit den F.meleagris. Die Samen reifen und die Kukukslichtnelke und Wiesenglockenblumen fangen an zu blühen. Die beiden Wiesenrauten brauchen noch etwas länger.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 6. Jul 2013, 22:24
von sokol
Ein konstanter Spätblüher, seit 4 Jahren, auch die Sämlinge sind noch grün.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 6. Jul 2013, 22:27
von sokol
Ja, es gibt schöne Fritillarien, sehr schöne sogar. Bei mir steht auch eins rum, das ich nicht kenne, es ist von einem Pflanzenfreund, der mir den Namen sicherlich dazu gesagt hat

Irgendwie merke ich mir Pflanzen, die ich toll finde, wesentlich besser
Frit. pontica, wenn die Frucht geflügelt ist, ansonsten Frit. thessala.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013/2014
Verfasst: 15. Mär 2014, 13:56
von tarokaja
Es blühen meine beiden Fritillaria elwesii.
[td][galerie pid=108479][/galerie][/td][td][galerie pid=108478][/galerie][/td]
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Verfasst: 15. Mär 2014, 14:01
von moreno
Re:Fritillaria 2011/2012/2013/2014
Verfasst: 15. Mär 2014, 17:14
von cornishsnow
Es blühen meine beiden Fritillaria elwesii.
[td][galerie pid=108479][/galerie][/td][td][galerie pid=108478][/galerie][/td]
Sehr schön!

Achtung! Die rechte Pflanze hat einen Mitesser!
Re:Fritillaria 2011/2012/2013/2014
Verfasst: 15. Mär 2014, 17:52
von Irm
Achtung! Die rechte Pflanze hat einen Mitesser!
tatsächlich

Hier blüht Fritillaria raddeana, leider ists heute zu stürmisch für Fotos gewesen.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013/2014
Verfasst: 15. Mär 2014, 18:10
von knorbs
Es blühen meine beiden Fritillaria elwesii.
[td][galerie pid=108479][/galerie][/td][td][galerie pid=108478][/galerie][/td]
ich meine das sind keine
elwesii...
elwesii sehen so ausstehen deine in töpfen + sind vorgezogen? mich erinnern sie an
michailovskyi
Re:Fritillaria 2011/2012/2013/2014
Verfasst: 15. Mär 2014, 18:48
von tarokaja
Du hast recht - kenne mich mit den Fritellarias noch nicht so aus. Die Zwiebeln sind im Herbst als F. elwesii gekauft und ich habe sie erstmal in Töpfe gesetzt, da ich noch den besten Platz finden muss. Sie sind kalt, bei ca. +1 bis +5° überwintert, also nicht bewusst vorgezogen.Notiert hatte ich mir: grün, schokobraune Streifen - also auch von dieser Seite klar, bloss hatte ich es längst wieder vergessen.

Von der Innenansicht und m Vergleich mit Bildern aus dem Netz könntest du recht haben mit F. michailovskyi. Danke.