Seite 24 von 125

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 25. Apr 2013, 23:52
von knorbs
@pearlvielleicht ist deines ein chloropetalum. mich irritieren die abgerundeten petalen.meine blühen derzeit so:Trillium kurabayashii

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 25. Apr 2013, 23:56
von Katrin
Wun-der-schön! Ich hätte heute doch eins mitnehmen sollen bei Sarastro... :P

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 00:38
von pearl
knorps, es ist dieses hier und ich habe es von Andreas Kirschenlohr. Jetzt ist es schon etwas am Verblühen.
auf dem ehemaligen Totholzplatz, an dem ich nicht alles tote Holz entfernt hatte, wachsen sie offenbar sehr gut an. Bild Trillium kurabayashii

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 06:33
von sarastro
Hier wachsen verschiedene Trillium in lehmig-sandig-humosem Boden, wo auch ab und zu mal gedüngt wird. Im Laufe der Zeit bekamen wir statt T. sessile alle möglichen anderen Arten, die zwar rot blühen, aber eben eigene Arten darstellen. Sie sind alle unkompliziert und säen sich inzwischen reichlich selbst aus. Trillium kurabayashii wird oft als T. chloropetalum 'Rubrum' gehandelt. Knorbs schrieb schon die Unterscheidungsmerkmale. T. kurabayashii wächst problemlos, wenngleich sehr langsam und ist bei uns vollkommen hart. Samen hat bei mir noch nie gekeimt. Sie werden vegetativ vermehrt und dies benötigt seine Zeit.

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 10:42
von knorbs
mit der bestimmung der sessilen Trillium steh ich auf kriegsfuss. der bestimmungsschlüssel hier in der FNA ist mir meist zu schwierig, ich verstehe die fachbegriffe oft nicht + bei der bestimmung vor ort, müsste man gleich noch ein laptop zum googeln des schlüssels + der fachbegriffe dabei haben. :P ;D rupfen werde ich die blüten meiner Trillium deswegen nicht um sie in ruhe vorm pc auseinander nehmen zu können. ;D hinzu kommt, dass man alle arten + vor allem deren variationsbreite einmal in natura gesehen haben sollte, um sich an eine bestimmung zu wagen. die krönung des ganzen durcheinanders sind dann die naturhybriden + die in kultur wahrscheinlich noch viel verbreiteter auftretenden hybriden.@sarastrokurabayashi samen ernte ich relativ selten + wenn, dann keimen immer nur ganz wenige. ich habe derzeit ein paar sämlinge in den töpfen. die vegetative vermehrung ist da deutlich ergiebiger. das dürfte wohl auch der grund sein, dass meine kurabayashii so selten samen ansetzen, weil ich meinen bestand aus wenigen pflanzen aufgebaut habe + ich diese von einer dame aus berlin bekommen habe, die sie wiederum schon zu ddr-zeiten kultivierte, also seit jahrzehnten vegetativ vermehrt wurde. wäre interessant, wenn ich mal andere kurabayashii bekäme, ob sich der samenansatz dann verbessert. vielleicht könnten wir mal ein paar exemplare tauschen? ich hab mir eh vorgenommen, meinen bestand wieder mal aufzunehmen + die jungspunde abzunehmen. hatte ich zum letzten mal 2008 gemacht:Trillium kurabayashii - Ableger

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 11:22
von pearl
wahnsinn, so eine Menge!

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 18:18
von sarastro
Knorbs, so vermehre ich sie auch! Meine stammen ebenfalls aus der DDR, aber ich vermehre nun einen Teil immer selbst. Sie bringen ganz schön Geld in die Kasse, die Leute sind bereit, viel dafür hinzulegen! Ist aber auch ein echter Klassiker! In englischen Büchern sind sie wie selbstverständlich abgebildet, aber immer noch große Mangelware.Ebenfalls so eine typische "DDR-Pflanze" sind die roten Corydalis. Als ich sie als gut geglaubte Rarität das erste Mal nach Berlin brachte, sagten einige Besucher aus dem Osten ganz entrüstet, ob ich damit den Kunden den Garten verseuchen möchte. Bei uns sind dagegen diese roten Corys immer noch sehr begehrt. Und ein Spezi in Lettland verkauft die ums teuerste Geld nach GB und Amiland.

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 20:16
von Irm
Knorbs, so vermehre ich sie auch! Meine stammen ebenfalls aus der DDR, aber ich vermehre nun einen Teil immer selbst. Sie bringen ganz schön Geld in die Kasse, die Leute sind bereit, viel dafür hinzulegen!
:D ich hatte es früher und habs noch nicht wieder gekauft, finde die Preise dafür momentan zu hoch, bzw. habe bei der Staudenbörse gar nicht gefragt. Schön isses, aber die anderen roten sind auch schön - und kosten ein Drittel !BildBei dem hier bin ich ratlos, Schild finde ich keins, für ein T.cuneatum isses zu hell, hm.

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 22:06
von sokol
Ich bin noch der absolute Trillium Laie und habe vor zwei Jahren Pflanzen von einem Freund aus Amerika erhalten. Dieses Jahr blühen sie zum ersten Mal und bei der ersten Pflanzen vermute ich Trillium grandiflorum, lasse mich aber gerne belehren. Die anderen Pflanzen haben gefleckte Blätter und sind noch knospig.Trillium grandiflorum 20130426.jpg

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 22:20
von *Falk*
BildBei dem hier bin ich ratlos, Schild finde ich keins, für ein T.cuneatum isses zu hell, hm.
Könnte es trillium kurabayashii sein ?

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 08:49
von Irm
Könnte es trillium kurabayashii sein ?
nein, dafür isses viel zu klein.

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 16:05
von Gartenute
habe letztes Jahr bei einer Gartenfreundin Trillium gesehen und bin seit dem infiziert....habe letztes Jahr auch 2 gepflanzt (name ?)die jetzt gerade aus dem Boden gekrochen kommen und letzte Woche auf dem Kiekeberg hab ich richtig zugelangtneu sindTrilim sessile Tril luteumTil .flexipesTril .recurvatumTri. pusilumTril. cuneatumTril .erectumTril. catesbetiTri. rugeliTril.augustipetalumund eine wunderschöne Tril.chlor.rubrum (dazu ein Bild)BildBildhabe mir dazu auch letztes Jahr Literatur besorgt ein Buch Hermann Fuchs und gds-staudenfrende.de für 10€ ,sehr zu empfehlen

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 16:16
von knorbs
...habe vor zwei Jahren Pflanzen von einem Freund aus Amerika erhalten. ...bei der ersten Pflanzen vermute ich Trillium grandiflorum,...Trillium grandiflorum 20130426.jpg
kommt dein freund von der ost- oder westküste? wenn westküste könnte Trillium ovatum zutreffen, ansonsten grandiflorum.

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 16:20
von partisanengärtner
Meinen kleinen T.grandiflorum habe ich heute wieder entdeckt. Hat schon zwei schöne Knospen. Ich freu mich schon so auf das Verröten der Blüte.Bis jetzt habe ich gedacht das jemand drauf getreten ist und ich bis nächstes Jahr warten muß um ihn wiederzusehen. :D :D :D

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 21:55
von sokol
kommt dein freund von der ost- oder westküste? wenn westküste könnte Trillium ovatum zutreffen, ansonsten grandiflorum.
Er kommt aus Hamburg (am Lake Erie), also eher Ostküste und damit Trillium grandiflorum. Danke knorbs. Die gefleckblättrigen sind heute auch aufgegangen, die Blüten waren gelblichgrün. Ich habe es aber zu spät bemerkt und kein Foto mehr gemacht.