Seite 24 von 37

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 25. Mai 2020, 23:52
von Quokka
Staudo hat geschrieben: 25. Mai 2020, 23:20
Thalictrum aquilegifolium gehört zu meinen Lieblingen. Es ist unkompliziert, ziemlich trockenheitsverträglich und blüht immer üppig. ;)


Das bestärkt mich darin, dass Thalictrum aquilegifolium unbedingt auf der Liste bleiben muss.

Für die Fläche, die mir zum Pflanzen zur Verfügung steht, ist meine Wunschliste viiiel zu lang. Ich habe schon schweren Herzens einige Kandidaten gestrichen. Das Thalictrum steht aber noch drauf und bleibt! :D

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 26. Mai 2020, 22:19
von solosunny
hat jemand von Euch Thalictrum minus, ich hab welches gesät und nun hab ich ein paar Pflänzchen, möchte sie gern ins Trockenbeet pflanzen, welche Nachbarn passen?

Danke
Susanne

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 24. Jun 2020, 21:27
von polluxverde
Thalictrum Kultivar " Elin " im Vordergrund, hinten die gelbe Blüten von Thalictrum Flavum " Tukker Princess ", beide so um die 2,50 m hoch

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 24. Jun 2020, 21:28
von polluxverde
Thalictrum Flavum " Tukker Princess "

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 24. Jun 2020, 21:31
von polluxverde
Thalictrum delavayi blüht noch nicht, ist aber mit seiner feinen Architektur jetzt schon einen Blick wert.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 24. Jun 2020, 22:25
von *Falk*
Wahrscheinlich Thalictrum pubescens, versamt sich reichlich.

Bild

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 24. Jun 2020, 23:05
von troll13
Ich habe Thalictrum minus Adiantifolium ausgepflanzt aber es mickert bislang noch. Madjohn hat mir die schwedische Sorte Rospiggen geschenkt. Die ist um einiges wüchsiger.

So etwas passt nach der Literatur in eine Pflanzengesellschaft mit Geranium sanguineum, Trifolium rubens, Clematis recta, Anthericum, Aster amellus oder Dictamnus albus.

Also insgesamt trocken, relativ nährstoffarm und eher sonnig bis halbschattig. Die Aster und den Diptam habe ich hier jedoch nicht etablieren können. Vermutlich ist der Boden nicht kalkhaltig genug.

Bei mir wachsen hier auch Amonia orientalis, Sedum telephium, Phlox triflora, ein Molinia caerulea von einem Heidestandort und als Ersatz für Aster amellus A. pyrenaeus Lutetia.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 29. Jun 2020, 07:46
von polluxverde
Die kleinste Wiesenraute im Garten, unscheinbare Blüte, sehr schönes , filigranes Blattwerk -- t. isopyreoides

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 29. Jun 2020, 07:48
von polluxverde
Der Gegenentwurf dazu strebt zZt 3 m an, T. Flavum Tukker Princess und T. Elin

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 29. Jun 2020, 07:49
von polluxverde
" Elin " im Detail

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 29. Jun 2020, 22:13
von Norna
Weiß jemand, ob Wühlmäuse auch Thalictrum verspeisen? Bei mir sind immer wieder einmal Thalictrum nach dem Winter nicht wieder aufgetaucht, oder auch stark reduziert.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 29. Jun 2020, 22:23
von polluxverde
Wir haben erst seit 2 Jahren Thalictrum im Garten, insofern kann ich wenig dazu sagen, nur so viel , daß wir in dieser Zeit trotz eines reichen
Wühlmausvorkommens keine Verluste ( der insgesamt 6 Pflanzen ) zu verzeichnen hatten.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 3. Jul 2020, 21:25
von polluxverde
Thalictrum delavayi " Splendide ", spärlicher Blütenbesatz dieses Jahr, in Kombi mit Veronica " Dark Mätje " aber immer noch sehenswert.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jul 2020, 19:20
von polluxverde
Thalictrum ist eine dankbare Straude, die lange blüht, sich nicht in den Vordergund drängelt, und die interessante Perspektiven und Durchblick
verschafft.

Thalictrum delavayi, dahinter Lilium Friso

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jul 2020, 19:21
von polluxverde
Thalictrum Elin, immer noch ansehnlich