Seite 24 von 25

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 25. Nov 2023, 17:32
von ringelnatz
entscheidend ist natürlich auch die richtige Sorte. Es sollte der Treviso Tardivo sein, der hat dann auch die dicken weißen Rippen. (anders als getrieben ist der auch gar nicht wirklich zu verwenden)
Bei den anderen Sorten bleibt es bei Blättern.

Mir ist es im Mikromaßstab einmal "geglückt", es war aber nur ein Haps ;)

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 25. Nov 2023, 18:31
von cydorian
Zum üben sind alle Radiccios gut und auch Blätter sind mitten im Winter willkommen. Wenn die Sorte und Qualität die grösste Rolle spielt, ist die Bezeichnung "Treviso" nicht ausreichend, es muss es der "rosso tardivo di Treviso" sein, das ist der Beste. Aber der ist in D trotz Wetterveränderungen je nach Wetterlage schwierig, ihn so weit zur nötigen Wurzeldicke (der Strunk wird übrigens auch gegessen, kleingeschnitten und gekocht) zu bringen. Billiger, häufiger und einfacher ist der "rosso precoce di Treviso".

Produziert wird der Treviso übrigens auch woanders, etwa an der Westküste der USA. Weiss aber nicht, ob die alle auch genug Wasser der richtigen Temperatur haben, vielleicht sind die anderen Methoden auch gut. Ein Teil der tollen Methoden sind vielleicht mehr Show.

Speziell der Variegata Di Castelfranco schafft es auch im Beet, nach der Ernte mehrmals nochmal brauchbare Blätter, auch kleine Köpfe zu schieben, wenn man ihn früh genug ausgesät hat, er nicht geschossen ist und der Herbst wachstumsfreudig bleibt. Ausgegraben aus dem Beet ist das im Keller im Sand die Sorte, bei der neutreiben am leichtesten gelingt.

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 26. Nov 2023, 00:12
von Elro
Uih, wie kompliziert.
Ich habe schon seit Jahren Treviso ausgesät und nie darüber nachgedacht, daß es da verschiedene Sorten gibt.
Auf meinem Tütchen steht Rossa di Treviso 3 und ist von Franchi. Meine Pflanzen machen schmale Blätter, fast wie glatter Löwenzahn und hatten nie den festen Kopf wie ein Chicorée den ich im Netz auf Bildern sehe.
Bisher habe ich halt die Blätter so in Streifen geschnitten zum Zuckerhutsalat als Farbtupfer beigemischt.

Apropos Zuckerhut, vorgestern hatte ichden als Gemüse gedünstet und festgestellt, daß der dieses Jahr besonders bitter ist. Das war die letzten Jahre nicht. Liegt es am Wetter?

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 12. Jul 2024, 15:12
von cydorian
Dieses Jahr gab es etwas Durcheinander bei den Beeten. Auf ein Beet, auf dem vorher Salate standen (also der Art Lactuca sativa) könnte Radicchio (Cichorium intybus) kommen. Könnte das ein Problem geben? Nachbau von Cichorium nach Lactuca, ist das eher nicht empfehlenswert?

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 12. Jul 2024, 15:20
von thuja thujon
Es kommt schon zum überschneiden weil beides eine Hackfrucht ist und so gewisse Unkräuter selektiert werden. Zudem beides Korbblütler.

Wenn der Salat gesund ist/war, würde ich einfach pflanzen. Wenn die Blätter der Salatunterseiten gefault sind, würde ich eine flach wendende Bodenbearbeitung machen und dann pflanzen. Also nicht das Beet durch mischende Bodenbearbeitung auflockern.

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 12. Jul 2024, 16:26
von Mediterraneus
Mein Radicchio und Endivien ist gerade zwischen den Salatköpfen gekeimt.
Mein einziges Beet momentan, das nicht im Frühjahr mit verrottetem Pferdemist gedüngt wurde.
Ich mache das aber öfter so, da Platz bei mir knapp ist.

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 12. Jul 2024, 19:06
von ringelnatz
ich würde keine Probleme erwarten. Lactuca und Cycorium sind mit meine Hauptkulturen.
Stehen auch überlappend nebeneinander.

Probleme mit Fäulnis treten bei beiden ausschließlich wetterabhängig auf.

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 5. Sep 2024, 13:15
von ringelnatz
Ich habe dieses Jahr mal richtig früh gesäht (letzte Maiwoche) und dann auch zeitig gepflanzt, da das freigewordene Schwarzwurzelbeet Platz hatte.
Geschossen ist bis auf ein einzelner Trevisano, der massive Fäulnisprobleme durch Schneckenbefall hatte nichts.
Allerdings sind trotz des armen Sandbodens wahre Monster entstanden.

Trevisano wäre tatsächlich auch schon erntefähig, Castelfranco und Verona braucht wohl kälteres Wetter, um Köpfe anzusetzen.

Ich hoffe, sie nehmen die hochsommerlichen Temperaturen nicht mehr übel und überstehen die Schneckenangriffe ohne Fäulnis, sodass ich dann im November noch was schönes zu ernten habe!

Fotos folgen nachher!

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 5. Sep 2024, 13:38
von Mediterraneus
Es bildet sowieso nicht jede Sorte einen dichten Kopf.
Meine mickerten die letzten 4 Wochen wieder rum, da es trocken war. Zu Beginn wurden sie von den Schnecken gefressen, nahezu das ganze eigentlich. Saat Nr. 2 habe ich innerhalb von Schneckenkrägen gemacht, das werde ich beibehalten. Dann wars halt gleich wieder trocken.
Hat aber immer geklappt mit den Zichorien. So richtig loswachsen tun sie bei mir eh erst im Herbst und schmecken tun sie mir erst, wenn es kalte Nächte hat, erst dann werden sie bleich und knackig und auch weniger bitter.

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 5. Sep 2024, 13:53
von ringelnatz
wenn es kalte Nächte hat, erst dann werden sie bleich und knackig und auch weniger bitter
.
exakt. deswegen stelle ich fest, dass ein Aussaat Ende Mai wohl doch zu früh ist...

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 5. Sep 2024, 20:49
von ringelnatz
Hier mal ein paar Fotos

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 7. Sep 2024, 13:53
von Mathilda11
ich bin gerade beim versuch die Catalogna zu verwerten, eine sehr große ist geschossen, der Rest verarbeitbar. Puntarelle hab ich mich nicht getraut

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 7. Sep 2024, 21:21
von ringelnatz
nicht getraut anzubauen oder zu essen?

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 8. Sep 2024, 16:46
von Mediterraneus
So sieht das bei mir aus.
Wieder viel zu dicht.

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Verfasst: 12. Sep 2024, 20:38
von oile
Das sieht toll aus. So weit ist meiner noch nicht. Es dominieren noch andere Blattsalate.
IMG_20240912_125254.jpg