Seite 24 von 34

Re:Hosta 2012

Verfasst: 11. Mai 2012, 12:11
von anis
Schneckenfutter ist natürlich nicht geeignet, ....Ich hab ja auch schon jahrelang gesucht und ausprobiert mit Hosta. Leider bisher mit sehr mäßigem Erfolg.....
Ich habe es wegen der gierigen Schnecken (wohne neben Feld und Wald) auch jahrelang mit mäßigem Erfolg probiert, bis ich auf einen einfachen "Trick" aufmerksam wurde: ich pflanze jede bei mir nicht schneckenfeste Hosta (das ist so gut wie jede nicht blaublättrige Sorte) einfach in höhere Gefäße. Sicher kriechen auch hier ein paar Schnecken hoch, aber man sieht sie viel leichter zum absammeln und es sind lange nicht so viele!Außerdem hat das den großen Vorteil, dass man sogar empfindlichere Sorten besser "hätscheln" und mit den Töpfen immer wieder die Szenerie umgestalten kann.Auf die Hostas zu verzichten wäre schade - es sind so vielgestaltige, schöne horstbildende Pflanzen die das ganze Gartenjahr über schön aussehen!Liebe Grüße, anis.

Re:Hosta 2012

Verfasst: 11. Mai 2012, 12:23
von Irm
.....daneben als ebenso schöne üppige Sorte (meiner Meinung nach) die unverzüchtete Hosta siboldii. Mit ihren blauen Blättern und weißen Blüten finde ich sie seit Jahren schön ;)
Hallo Irm, welche Hosta sieboldii mit weissen Blüten meinst du?Hosta sieboldii 'Snowflakes' hat weisse Blüten aber keine blauen Blätter. Oder H. sieboldiana 'Elegans'? Da würde deine Beschreibung passen. :)fips
Schau unter Hosta siboldiana bitte. Die Pflanze, deren Urenkel ich habe, ist vor so langer Zeit gekauft worden, dass es damals noch keine oder kaum Sorten gab ;) dachte sie heißt siboldii, ist aber siboldiana, sorry. Schön ist sie allemal ! und genügsam !

Re:Hosta 2012

Verfasst: 11. Mai 2012, 12:43
von leonora
sieboldiana 'Elegans'. Sehr empfehlenswerte große Hosta.sieboldii bleiben klein, da ist wirklich nur der Name ähnlich. ;) LGLeo

Re:Hosta 2012

Verfasst: 11. Mai 2012, 19:00
von Mediterraneus
Auf meiner Suche nach etwas "naturverträglicheren" Hosta bin ich auf Hosta clausa gestoßen. Eine Wildform mit Ausläufern.Nun ist der Begriff "Ausläufer" ja verdächtig. Kann man sich eine wuchernde Hosta vorstellen? Oder wächst sie einfach nur mehr in die Breite als andere?Wieviele Michelin-Sterne hat sie für Schnecken?

Re:Hosta 2012

Verfasst: 11. Mai 2012, 19:26
von leonora
Über die H. clausa hatten wir schon gesprochen, blättere mal ein paar Seiten zurück. Stichwort: Hosta urui. Über die muss man nicht viel sagen, sieht aus wie Bärlauch und wuchert auch so. Wer sowas mag, warum nicht.LGLeo

Re:Hosta 2012

Verfasst: 11. Mai 2012, 19:28
von leonora
Ich habe noch einen ungelösten Fall im Topf ??? Letzten Herbst habe ich diese Hosta als 'Piedmont Gold' bekommen. BildPasst nicht, weil 'Piedmont Gold' eine rein gelbe Hosta ist, ohne Rand. Dieses Baby erinnert mich spontan eher an 'Gold Standard', oder hat jemand noch eine andere Idee ??? LGLeo

Re:Hosta 2012

Verfasst: 11. Mai 2012, 19:31
von Mediterraneus
Ach, die clausa ist die urui. Hmm, bei Bärlauch kämpf ich ja schon mit dem Original :PAlso nix, danke!

Re:Hosta 2012

Verfasst: 11. Mai 2012, 19:42
von biene100
Meine Gold Standard sieht anders aus. Ich glaub nicht, daß es eine ist.Hab aber auch keine Ahnung, was es für eine sein könnte.lg Biene

Re:Hosta 2012

Verfasst: 11. Mai 2012, 19:54
von leonora
Danke, biene. :) Hier ist meine große 'Gold Standard' zum Vergleich. Sie hat vor allem viel breitere Blätter als die Babypflanze, aber der grüne Rand käme zumindest hin. BildWerde dann wohl abwarten müssen, dass das Baby wächst und sich irgendwann outet. ::) LGLeo

Re:Hosta 2012

Verfasst: 11. Mai 2012, 21:24
von June
Die heißt nicht umsonst 'Cat And Mouse' :) . Da schlägt die 'Blue Mouse' gerne wieder durch...
Genau richtig, deshalb hab ich die aus dem Sortiment geschmissen.
Also habe ich es mir doch nicht eingebildet... :(

Re:Hosta 2012

Verfasst: 11. Mai 2012, 21:58
von daylilly
@Mediterraneus, das mit deiner Ansicht von Hätschelhostas ist irgendwie relativ. Das du mit Frances Williams zurecht kommst, finde ich erstaunlich. Das war eine bei mir, die über die Jahre immer weniger wurde und sich irgendwann in Luft aufgelöst hat. Sie wurde auch nicht von mir ersetzt. Auf solche Hätschelkinder kann ich verzichten.Regal Splendor hat sich nach dem Auspflanzen (in der Nachbarschaft von einem Flieder) ohne Schutz-Topf von ca 4 auf (gefühlt) 20 Triebe vermehrt. Wenn man meine Bodenverhältnisse berücksichtigt, kann man nur den Hut ziehen!

Re:Hosta 2012

Verfasst: 11. Mai 2012, 23:15
von malva
Danke für den Hinweis Leonora. Ich hätte sonst vielleicht wirklich einen falschen Platz gewählt weil ich auf meinem Zettel nichts zu So/Sch/HS notiert habe, aber eben das Wort "Hell".Es ist gar nicht schwer, Mediteranus, große oder sehr große Hosta zu finden, die wüchsig sind und auch von Schnecken verschont werden.Mit solchen hab' ich auch angefangen. Auf Elfriedes Seite http://www.jldesign.at/hosta_at/auswahl.htm#Schngibt es sortierte Listen, die gerade für Anfänger wie uns hilfreich sind. Bei Planwerk gibt's sortierte Listen zum Herunterladen.Meine ersten Hostas, unkompliziert, wüchsig und schneckenresitent habe ich von Gartenfreunden bekommen. Die können ja eben in Stücken weitergegeben werden weil sie einfach zu handhaben sind.Wenn man darauf achtet, sieht man solche Wuchsmonster auch oft in bestehenden Gärten.Ich muss noch dazu sagen, daß man nach 2/3 Jahren vielleicht die Gefahr läuft immer mehr andere dazu pflanzen zu wollen. Inzwischen wachsen hier über 80 benamste zu den ca. 10 unbenamsten, sehr schönen Wuchergeschenken aus der Anfangszeit. Ich wußte vorher gar nicht wie schön sich die Schattenberiche hier gestalten/bepflanzen lassen. Farn- oder Schattenpflanzenthread hier haben auch einiges beigetragen. ;)

Re:Hosta 2012

Verfasst: 12. Mai 2012, 11:38
von Newt
Zwei sehr schöne und wüchsige mittelgroße Hostas sind bei mir Liberty und Dawn's Early Light.Hier seht ihr den Zuwachs innerhalb von 2 Jahren:Liberty 2010Liberty 2012Dawn's Early Light 2010Dawn's Early Light 2012Dawn's Early Light bleibt vom Aufbau natürlich nicht so wie auf dem letzten Bild. Den Austrieb finde ich aber immer wieder toll.Schnecken waren bisher noch keine dran, wobei ich sagen muss, dass es an diesem Standort auch kaum welche gibt.Zur Dawn's Early Light gefällt mir besonders Alchemilla epipsila, deren Blüten haben fast dieselbe Farbe wie die Blätter der Hosta.LG Newt

Re:Hosta 2012

Verfasst: 12. Mai 2012, 11:43
von Soili
Newt, welche kleine Hosta hast Du links von der Dawn's Early Light?

Re:Hosta 2012

Verfasst: 12. Mai 2012, 12:47
von Newt
@ SoiliDas ist die Hosta Blue Belle. Die Hosta ist jetzt auch 2 Jahre alt und ebenfalls sehr wüchsig.Blue Belle 2012LG Newt