Seite 24 von 33

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 2. Mai 2012, 14:56
von Landpomeranze †
:o Dieses Unkraut ist doch eigentlich durch nichts umzubringen...Bei mir treibt neben der Vogelkirsche eine Zitterpappel nicht mehr aus. Drei Feldahörner stehen - im Vergleich zu anderen, nicht in der Windschneise stehenden - auch ziemlich schütter da.Die Pappel war eh ein Abschusskandidat und meine Trauer hält sich sehr in Grenzen, aber verblüfft bin ich trotzdem.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 2. Mai 2012, 15:17
von Anke02
Bei unserer Feldahornhecke haben etliche wunderbar ausgetrieben. Einer zeigt leider noch keinerlei Lebenszeichen und mehrere treiben nur im unteren Bereich aus. Besteht hier noch Hoffnung, dass sie auch oben bzw. überhaupt austreiben? Eigentlich gelten sie ja als sehr robust und winterhart. Gepflanzt wurden alle im Herbst 2010 und hatten vergangenes Jahr auch alle ausgetrieben.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 2. Mai 2012, 17:09
von freitagsfish
eben habe ich bemerkt, dass meine Callicarpa bodinieri 'Profusion' einen völlig toten Eindruck macht. Wann sollte sie spätestens ausgetrieben haben? Ich habe da nie drauf geachtet.
callis, meine ist zum zweiten mal komplett zurückgefroren! jetzt treibt sie aus der basis wieder aus; es sind zwei kleine blätter zu sehen. alles zurück auf anfang...weiß jemand, ob und wie man die im winter schützen kann/soll?

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:37
von Poison Ivy
Callicarpa blüht und fruchtet am diesjährigen Holz. Deshalb ist es nicht so schlimm, wenn der Strauch zurückfriert. Es genügt, die Triebe bodennah durch eine dicke Laubdecke oder Vlies zu schützen.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:46
von Windsbraut
Ich glaube, meine Freilandfuchsien sind fast alle hin:- F. magellanica Gracilis- Ire- Bernisser Hardy- F. procumbensNur Riccartonii zeigt Austrieb von ganz unten.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 2. Mai 2012, 21:57
von Callis
Callicarpa blüht und fruchtet am diesjährigen Holz. Deshalb ist es nicht so schlimm, wenn der Strauch zurückfriert. Es genügt, die Triebe bodennah durch eine dicke Laubdecke oder Vlies zu schützen.
Der Strauch ist ca. 10 Jahre alt und 2m hoch. Soll ich jetzt warten, dass er aus dem Boden wieder austreibt? Und soll ich die bisherigen , jetzt 'toten' Triebe bodennah wegschneiden, wie man es bei zurückgefrorenen Rosen macht?

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 2. Mai 2012, 22:31
von Poison Ivy
Kratz' mal an den (schein)toten Zweigen: Ist das Kambium unter der Rinde noch grün? Wenn ja, wird der Zweig ziemlich sicher wieder austreiben.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 2. Mai 2012, 22:51
von Callis
Gut, das werde ich morgen mal machen.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 4. Mai 2012, 14:03
von Callis
tatsächlich habe ich an der Callicarpa heute einen winzigenBlattaustrieb an einem Zweig gesehen. Tot ist sie also nicht ganz. :)

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 4. Mai 2012, 20:13
von freiburgbalkon †
der Säulenapfel Red River hatte zunächst sehr spät ausgetrieben, alles ist wieder eingetrocknet, wie bei den Rosen. Ich denke, denn können wir wegwerfen.Die Brombeere Early navaho hatte gleich nur ganz kurze Austriebe, die schon sehr früh vertrocknet sind, auch da kommt bis jetzt nichts neues mehr, ich denke da brauch ich auch nicht mehr hoffen. Beiden sind in großen Kübeln.Und der Blauglockenbaum in der Nachbarschaft blüht nun doch! Hätte ich nicht mehr mit gerechnet! Aber er blüht anders als sonst, die Blütendolden sind nur z.T. lila, die Dolden (falls das der richtige Ausdruck ist) färben sich nicht in der ganzen Höhe, sondern nur stückchenweise, der Rest bleibt braun und geht nicht auf.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 4. Mai 2012, 21:58
von Dunkleborus
Unsere gelb gewordenen Phyllostachys (viridiglaucescens?) treiben sogar bis in die Spitzen wieder aus.Euonymus japonicus ist weit runter abgestorben, lebt aber noch.Ein drei Meter hohes Buddleja alternifolia-Gebüsch sieht grösstenteil tot aus. Ein paar B. fallowiana scheinen tot, ein paar leben noch.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 5. Mai 2012, 08:48
von oile
Es sieht so aus, als hätten Lonicera japonica und zwei Buddleien doch überlebt.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 5. Mai 2012, 08:53
von Poison Ivy
Beide Buddleja globosa stammen von ganz unten her neu aus! Schaden genommen hat Liquidambar formosana, viele Knospen treiben nicht mehr aus. Wird etwas dauern, bis der Schaden "verwachsen" sein wird.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 7. Mai 2012, 14:48
von raiSCH
Die vom Frost braun gewordenen Araukarien-Triebe werden an den Spitzen wieder grün:

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 7. Mai 2012, 21:14
von Cydonia
Mein Vitex (a.c.) treibt wieder aus!Toll, das ist ein ca. 3m hoher wichtiger Strauch in meinem Garten.